Diskussion:EnBW-Affäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Preisfindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo, super, eigener artikel! -

[Quelltext bearbeiten]

- da können wir dann aber den artikel EnBW Energie Baden-Württemberg entschlacken, indem wir den dortigen bisher vorhandenen abschnitt „Rückkauf von EnBW-Anteilen von der EdF durch die Landesregierung Baden-Württemberg 2010“ „raus“arbeiten- ich gebe hiermit hochoffiziell die erlaubnis, mindestens meine beiträge von dort hierher zu übertragen... ;-), --Hungchaka (Diskussion) 14:16, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt--Stauffen (Diskussion) 18:48, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Anazhl der Aktien

[Quelltext bearbeiten]

Wieviel Tausend oder Millionen Aktioen wurden denn vom LBW gekauft? Also die Absolutezahl nicht die Prozente, sollte vielleicht drin stehen. --88.153.191.80 15:23, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gutachten des Rechnungshofes

[Quelltext bearbeiten]

Das Gutachten arbeitet minutiös (und amtlich) die Vorgänge ab. z.B. dass Notheis erst ein Mandat erhielt und Tage später über sein Honorar verhandelt wurde oder dass Herr Mappus schon viel früher seinen Finanzminister und das Parlament hätte einschalten müssen. Dass es bis zum Kaufabschluss keine Wertermittlung gab usw.

Auch widersprüchliche Aussagen der Beteiligten sind zahlreich vorhanden also eine GOLDGRUBE Pdf Gutachten des Rechnungshofes Baden-Württemberg

Ich traue mich da nur teilweise dran, weil ich leicht in Theorienbildung oder Verunglimpfung abgleiten könnte und auch die Materie nicht so gut kenne. Ich mache dann lieber etwas im Kleinen

Liebe Grüße --5glogger (Diskussion) 19:50, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

jetzt was die gesamtkosten betreffen eingebaut - der Artikel war zumindestens hier grob irreführend--Stauffen (Diskussion) 10:45, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

POV-lastig

[Quelltext bearbeiten]

Man wird hier nicht den Eindruck los, der Artikel will will mit der vorherigen CDU-Regierung von BW politisch abrechnen - ist ja in Ordnung hier über die sog. Affaire im Detail zu schreiben, aber dann bitte mit nötiger kritischer Distanz - der WP steht es nicht zu, die von der Presse vehikulierte "Empörung" einfach eins zu eins abzuschreiben, insbesonders wenn Manöver offensichtlich politisch motiviert sind (so das absurde Schiedverfahren: Mappus habe durch den Kauf verdeckte Staatshilfe an EDF gezahlt?) --Stauffen (Diskussion) 16:26, 25. Feb. 2013 (CET)-Beantworten

teilweise unvermeidbar

[Quelltext bearbeiten]

Wahrheit und Neutralität ist unser Streben aber ich glaube

  • Affären leben und leiden durch Verschwörungs- und Beschwichtigungstheorien. Die Abarbeitung schärft den Blick (möglicherweise). Leider wird es manchmal sehr abstrus (Beispiel: Behauptungen und Dementi in einem Absatz)
  • aktuelle Themen bringen viele Berichte (die von interessierter Seite lanciert, von Journalisten verschlimmbessert und von uns gefiltert werden)
  • nach einiger Zeit sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr
  • politische Aktionen (Beihilfeklagen) und seien sie noch so wirr (Beleg? offensichtlich? Theorienbildung?) sind Wirklichkeit mit der man sich hier auch auseinandersetzen muss


Also genau hinsehen, genau formulieren, gute Quellen verwenden, sich selbst hinterfragen und mit dem Gegenüber sprechen.

--5glogger (Diskussion) 18:30, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Durchsuchung bei Morgan Stanley Paris

[Quelltext bearbeiten]

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/mappus-affaere-razzia-in-bueros-von-morgan-stanley-in-paris-a-886355.html --212.34.73.4 15:24, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

neuer untersuchungsauschuss

[Quelltext bearbeiten]

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/stuttgart-21-neuer-untersuchungsausschuss-beschlossen-a-938338.html gruß, --Hungchaka (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Preisfindung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Edit, den ich bereits einmal entfernt habe, wurde von Benutzer:ProloSozz wieder eingesetzt: ich halte es als nicht enzylopädisch und für eine falsche Kritik: natürlich kannte Mappus die Dringlichkeit und die echte Verkaufbereitschaft von EDF nicht - die nachträglich eingesehenen Dokumente waren dem Käufer zum Zeitpunkt ja nicht bekannt, und allgemein wird ein Verkäufer den Käufer über seine Absichten und seine Werteinschätzung im Zweifel lassen, um seinen eigenen Verhandlungserfolg zu maximieren. Die vom SWR aufbebauschte Meldung ist eigentlich banal und nicht wert, hier wiederholt zu werden. --Stauffen (Diskussion) 12:19, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Meldung ist nicht ganz banal. Es geht eben nicht einfach nur darum, dass sich der Verkäufer nicht hat in die Karten schauen lassen (was bei jedem Geschäft nicht unüblich ist), sondern dass Mappus' Hauptargumentation Dringlichkeit war, und hier eben von weiterer Seite erhärtet wird, dass die offenbar gar nicht vorhanden war. Die Neuigkeit besteht darin, dass das eben aus einem anderen Blickwinkel (EdF-Protokolle) bestätigt wird. Deshalb ist die Meldung der Erwähnung wert. --ProloSozz (Diskussion) 12:40, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten