Diskussion:Engelhard (Roman)
Kurzer Hinweis
[Quelltext bearbeiten][[1]]--88.71.68.180 23:25, 14. Jul. 2013 (CEST) Hab noch ein Bild herausgesucht: http://www.hab.de/ausstellungen/seuchen/expo-33.htm, sollte passen...Bitte wegen einer Freigabe erst dort erkundigen. --88.71.68.180 00:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
Review vom 25. Juni 2013 bis 19. August 2013
[Quelltext bearbeiten]Der „Engelhard“ ist ein Roman von Konrad von Würzburg. Konrad von Würzburg verfasste den „Engelhard“ vermutlich um 1273/74. Er besteht aus 6504 Versen. Der Roman handelt von der treuen, unzertrennlichen Freundschaft zwischen Engelhard und Dietrich. Außerdem wird die Liebe zwischen Engelhard und Engeltrud erzählt, deshalb kann der Roman auch als „Minneroman“ gelesen werden
Dieser Artikel ist mein erster und bis jetzt einziger Artikel. Nun möchte ich weitere Artikel schreiben, doch bevor ich das tue, bitte ich um eine Review. Vielen Dank! --Wasistkino (Diskussion) 01:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mir den Artikel mal durchgelesen. Allgemein scheinen mir sehr oft Kommata zu fehlen. Die Eigennamen Engelhard und Dietrich kann man öfter durch Personalpronomen ersetzen, die Konjunktion „welcher“ durch „der/die“. Dass die Freunde sich so gleichen, erinnert mich an das Motiv des Doppelgängers oder des mystischen Bruders wie z.B. in Märchen wie Der treue Johannes, Ferenand getrü und Ferenand ungetrü, Der Eisenhans. Wo ich nichts weiter anmerke, will ich nur auf Tippfehler oder Satzbaufehler hinweisen:
Zu Inhalt: Sind „Freundschaftssage“, „Minneroman“ und „Aussetzungsheilung durch das Blut Unschuldiger“ nur Zitate aus der angegebenen Sekundärliteratur oder die üblichen Bezeichnungen? Ich finde bei Wikipedia aber keine Artikel zu den Begriffen. Die Aussagen, dass es eine Freundschaft gibt und dass die ein Hauptmotiv ist, werden redundant wiederholt. Das zweite Hauptmotiv der Liebe wird nur kurz genannt – ist es so viel kürzer? Offene Andeutungen sind für Inhaltsangaben in Wikipedia nicht üblich – was für Prüfungen haben sie zu bestehen? Und es verwirrt etwas, dass im Gegensatz zu den zwei Hauptmotiven eingangs drei Hauptinhalte in anderer Reihenfolge vorgestellt wurden.
Ankunft am Hof: Sie werden herzlich empfangen.
Engeltrud/Engeltruds Liebesentscheidung: Besonders hier fehlen viele Kommas. Wenn die Liebe unerfüllt ist, was findet dann überhaupt statt?
Das Geständnis /Das Versprechen: Sie berichtet ihm... Bald darauf schlägt der König...
Engelhard bittet Dietrich um Hilfe: Nachdem er unter einem Vorwand die Erlaubnis des Königs eingeholt hatte, …
Der Kampf/ Die Hochzeit: Warum zwischendurch in die Vergangenheitsform fallen?
Dietrichs Krankheit: in dem er fortan lebt
Mord/ Heilung/ Wunder: Er weint … Nachdem er Dietrich mit dem Blut begossen hat
Sozialer Aufstieg: Ist das mit der Strafe Gottes eine Aussage des Autors, so dass man es auch in der Inhaltsangabe erwähnen könnte, oder eine Interpretation? Und es muss heißen: Durch das Blut von Engelhards Kindern.
Engeltrud: Sie heiratet ihn schließlich, nicht am Ende – da geht die Geschichte doch noch weiter?
Form: Aussagekräftiger wäre: Die ganze Erzählung ist durchgehend im Paarreim verfasst.
Ritschier von England: Amicus und Amelius – Stofftradition mit Bindestrich
Auftraggeber: den Grund für die fehlende Nennung des …
Der Name „Dietrich“: Was ist das Haus Kleve?
Überlieferung: Der „Engelhard“ ist nur in einem einzigen Druck enthalten, dem Frankfurter Druck von 1573, von dem heute noch sieben ursprüngliche Ausfertigungen existieren. Der Drucker Kilian Han legte diesen … Kilian Han bediente sich hier aus damals schon vorhandenen Holzschnitten, die für andere Drucke bereits benutzt wurden.
Triuwe: Treuebegriff … vom Vasallentum … persönlichen Beziehungen
Der „Amicus und Amelius“-Stoff: Amicus und Amelius – Stoff auch im Text mit Bindestrich. Was wären denn andere Beispiele für den „romanhaften Zweig“, und Gegenbeispiele? Unterscheidet sich der Roman von anderen Werken des Autors? Stoll (Diskussion) 23:02, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Bischen bessere Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen könnten schon sein: Da gibt es Wörterbücher für, auch online: [[2]]. So heißt z. B. "In rîme alsô gerithtet" dass er die lateinische Vorlage (I.) "auch in Reime gefasst" hat. Und bitte nicht schreiben, mittelhochdeutsch und dt., das ist Käse.--88.71.68.180 22:49, 14. Jul. 2013 (CEST) Hab da mal nen bischen drin "rumgepfuscht", wenns nicht genehm ist, bitte wieder zurücksetzen, siehe auch Disk für Hinweise...--88.71.68.180 23:52, 14. Jul. 2013 (CEST) PS.: Ich find es auch sehr schade, dass in den Übersetzungen die Reime nicht wiedergegeben werden. Beispiel:
- kann er ûzer mâzen wol.
- Dâ mite er alle stunde soll
da steht:
- kann er über die Maßen gut.
- Damit soll er in jeder Stunde
warum nicht:
- kann er über die Maßen wohl.
- damit er aller Stunden soll (oder in allen Stunden)
ist doch viel besser, den Reim nachzubauen...--88.71.95.226 01:46, 15. Jul. 2013 (CEST) So das wars jetzt auch mit meinen Hinweisen. Viel Spaß damit...--88.71.95.226 01:51, 15. Jul. 2013 (CEST)