Diskussion:Entscheidungsbaum/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuronale Netze

Entscheidungsbäume werden häufig als Basis für Neuronale Netze verwendet. Sie brauchen nicht so viele Beispiele wie die Neuronalen Netze. Was heißt das? Danke, --Abdull 14:05, 8. Mär 2006 (CET)

Pruning

Pruning verhindert auch "overfitting" (Überanpassung) - siehe Hastie et al. 2001, p. 269. Das sollte evtl. erwähnt werden. Gruß, Bumbulski 22:56, 23. Sep 2006 (CEST)

Payoff

Müssen wirklich Begriffe verwendet werden, die

  • nicht jedem geläufig und
  • in der WP für Informationswillige auch noch unauffindbar sind??

--80.133.124.51 18:28, 1. Nov. 2007 (CET)

Abschnitt Funktionsweise

Der Abschnitt Funktionsweise ist meiner Meinung nach ein Paradebeispiel für einen Artikel, den nur jemand versteht, der sowieso schon weiß worum es geht. Entscheidungsbäume beginnen mit einem Stamm, an dessen Ende sich eine Verzweigung befindet, die in mehrere - mit Wahrscheinlichkeiten versehene - wiederum verzweigte Äste führt. Jeder Endpunkt des Baums ist durch einen eindeutigen Weg erreichbar.

Entscheidungsbäume werden verwendet, um besser ....

Die Verzweigungen kann ich auch ohne diese Beschreibung sehen und dass die Zahlen irgendwelche Wahrscheinlichkeiten sind habe ich auch schon vermutet. Anstelle jetzt aber zu erklären, was diese Wahrscheinlichtkeiten zu bedeuten haben und wofür eine Verzweigung steht, wird einfach mal erzählt wofür Entscheidungsbäume verwendet werden und irgendwas vom Top-Down Prinzip. Solcher Text geht bei mir zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus.

Da ich noch nicht weiß, wie so ein Entscheidungsbaum zu lesen ist, kann ich den Artikel leider nicht verbessern. Vielleicht wäre es erhellend, wenn im Text zumindest erklärt würde, wie der Entscheidungsbaum im Bild rechts neben dem Text zu lesen ist.

Kann dir da nur zustimmen, die Darstellung ist sicherlich verbesserungswürdig. Nimm dir einfach den unteren Entscheidungsbaum als Ansatzpunkt, da wirds imho deutlicher. Einfach immer schön von rechts nach links lesen. Aber ich seh grad, der Baum is auch nicht wirklich schön gemacht. Da hilft nur neuschreiben des Artikels imho. Nimm dir einfach den Bamberg/Coenenberg, da isses idiotensicher erklärt;-) Mit dem Artikel befass ich mich ein andermal. --141.30.94.37 15:34, 28. Feb. 2008 (CET)
Auch von mir Zustimmung: Der Beispielbaum rechts neben dem Text passt nicht. Das dort erwähnte Ziegenproblem wird überhaupt nicht erklärt und der Beispielbaum dann im Text nicht zur Darstellung der Funktionsweise herangezogen. Wenn kein Einspruch kommt, werde ich das Bild die Tage mal durch einen sehr simplen Entscheidungsbaum ersetzen. Auch sollte deutlicher zwischen der Anwendung der Entscheidungsbäume (Klassifizierung) und ihrer Generierung (Induzierung) differenziert werden; das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, die im Text in einem Atemzug genannt werden.--Karawane 71 18:49, 21. Sep. 2009 (CEST)

Begriffsklärung

Was hier als Entscheidungsbaum firmiert, ist eigentlich ein Ereignisbaum: an den Zweigen stehen Ereignisse und deren (bedingte) Wahrscheinlichkeiten. Entscheidungen kommen nicht vor. Anders bei Entscheidungsbäumen. Hier stehen an den Zweigen die getroffenen Entscheidungen. Und es gibt die Kombination der beiden Bäume. Dann spricht man manchmal auch von Entscheidungsbäumen; besser wäre eigentlich, von Entscheidungs-Ereignis-Bäumen zu sprechen.

Diese Begriffstrennung halte ich für erforderlich, weil in der sogenannten Ereignisbaumanalyse (ETA) ausschließlich Ereignisbäume und keine Entscheidungsbäume auftreten. Eigentlich sollt man einen eigenständigen Artikel zum Thema Ereignisbaum machen oder das, was hier unter Funtkionsweise steht, im Artikel über Ereignisbaumanalyse unterbringen und sich dann in dem vorliegenden Artikel darauf beziehen. Eine gute Quelle zum Thema Entscheidungsbäume ist das Buch von Bamberg, G.; Coenenberg, A.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. Vahlen, München 1989. Timm Grams --193.174.28.143 10:44, 30. Sep. 2008 (CEST)

Gliederung

Die Unterscheidung Entscheidungsbaum vs. Ein weiterer Typus von Entscheidungsbaum ist wenig- bis nichtssagend; die Unterscheidung sollte im Einleitungstext klar gemacht werden, und danach könnte auf die zwei Typen separat eingegangen werden.

Um ehrlich zu sein, finde ich den Abschnitt Ein weiterer Typus von Entscheidungsbaum komplett entbehrlich. Der Baum wird um 90 Grad gedreht dargestellt. Ja und? Er enthält dabei die gleichen Charakteristiken wie der andere Entscheidungsbaum. Dass er angeblich anders herum induziert worden ist, erscheint mir ziemlich irrelevant. Sieht das jemand anders?--Karawane 71 18:38, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe das anders. Habe diese Art von Entscheidungsbaum im Internet verzweifelt gesucht, weil ich ihn für eine Controllingklausur brauchte. Da war das schon sehr hilfreich. Allerdings könnte dieser Abschnitt besser integriert werden und auch in sich ausführlicher sein.-- (nicht signierter Beitrag von 92.117.197.51 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 18. Feb. 2010 (CET))

Der gesamte Artikel erscheint derzeit wie ein Flickwerk. Um die einzelnen Beiträge sinnvoll zusammenzuführen, schlage ich eine komplette Restrukturierung der Überschriften vor. Ich denke, dass die Abschnitte Wirksamkeit und Fehlerrate, Entscheidungswälder und Kombination mit neuronalen Netzen unter eine Überschrift Weiterentwicklungen und Erweiterungen passen. Die Algorithmen, Anwndungsprogramme und Beispiel einer Anwendung gehören eher darüber im Text und ebenfalls zusammengefasst zu einem Oberabschnitt. Der Abschnitt Ein weiterer Typus von Entscheidungsbaum bringt irgendwie gar keinen Mehrwert, und ich schlage vor, ihn zu löschen.--213.168.122.220 17:56, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe eine Restrukturierung vollzogen, um die ganzen teilweise redundanten Informationen sinnvoll zu strukturieren. An einige aus meiner Sicht sehr schlechte Abschnitte, wie den Abschnitt Entscheidungsbäume in der BWL habe ich mich nicht herangetraut. Das sollte mal ein BWLer tun. Überhaupt wären bei Praktische Anwendungen besser beschriebene Beispiele sehr schön. Ich glaube, man kann die in der neuen Struktur jetzt besser einfügen.--Karawane 71 14:49, 4. Aug. 2010 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Image:Investment Decision Occam s Tree.gif]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Image:Investment Decision Occam s Tree.gif]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. Raumfahrtingenieur (Diskussion) 09:50, 17. Jan. 2013 (CET)--SpBot 22:16, 1. Mär. 2009 (CET)