Diskussion:Erbach (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von TOMM in Abschnitt Erbach (Elbbach) und Erbach (Wied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erbach (Elbbach) und Erbach (Wied)

[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Abschnitts war: Erbach (Wied)

Die folgenden Diskussions-Beiträge von Silvicola und TOMM (vom 4. bis 8. Mai 2014) wurden von TOMM aus der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle weiter diskutieren zu können:

Auslagerungsbeginn
Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Deine Bearbeitung der BKL Erbach

Deine Bearbeitung der BKL Erbach:

vorher:

[[Erbach (Wied)]], ein Bach im Westerwald (Nebenfluss der Wied), fließt durch Ober- und Niedererbach (Westerwald)

nachher:

[[Erbach (Wied)]], Zufluss der Wied<!--, bei/in ???-->, im Westerwald<!--, Landkreis ???-->, Rheinland-Pfalz

Gratuliere! Du hast die Chancen, dass dieser Erbach-Rotlink irgendwann wenigstens zureichend lokalisiert wird, maximiert. Dem Prinzip aber ward Genüge. Mach mal: GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
Gruß --Silvicola Disk 20:59, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
den von Dir gesendeten Kartendienst kenne ich, habe mich aber noch kaum damit beschäftigt. Trotzdem Danke für das Senden!
Die Sache mit dem Erbach (Wied) stand, unabhängig von Deiner Nachricht, noch auf meiner gedanklichen To-Do-Liste. Eben bin ich u. a. anhand von BFN-Karten die Wied flussaufwärts „abgeflogen“ (puh, was schlägt die Mäander) und tatsächlich habe ich das Fließgewässer gefunden. Es mündet dort in die Wied (vergleiche mit RP-LANDIS; dort ist der Bach sogar noch kurz vor seiner Mündung namentlich benannt). Als ich die Daten eben einpflegen wollte, sah ich dass Du mir bereits zuvor gekommen bist. Grrr!
--TOMM (Diskussion) 21:58, 4. Mai 2014 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo TOMM,
Solche Karten-Flüge habe ich schon öfter unternommen, sie können ganz schön mühselig sein, vor allem wenn man immer beide Zuflussseiten prüfen muss. Ich sehe, dass Du gerne den geographischen Zoom vervollständigst – Mündungsort, Kreis, Land – wie ich es auch halte. (Ein Aubach oder Rotbach oder ein sonstiger Bach mit Allerweltsname, von dem man etwa nur erführe im Westerwald, ist nur als Folterung des Lesers zu bezeichnen). Wenn man aber so einen unvollständig identifizierten Bach findet, ist man froh, wenigstens noch Nebeninformationen zu finden, wenn die auch nicht dem Schema entsprechen; deshalb hätte ich in diesem Falle die mögliche Lokalisierung über die Anliegerdörfer nie beseitigt, ehe ich den Kunden nicht in einen ordentlichen Zoom gestellt hätte.
Zu Deiner Nachbearbeitung: Das Verdecken der Abschnittsnamen finde ich nicht gut. Stelle Dir vor, Du fliegst wieder mal auf einer Karte so einen Kunden wie die Wied entlang, auf feinem Maßstanb, damit die Namen der kleinen Bäche überhaupt sichtbar wird. Dann siehst Du an der Mündung nur den letzten Abschnittsnamen, also beim Erbach etwa diesen Quengelsbach. Und Weiterflug.
Hinzu kommt: Aufgrund der genutzten Karte ist unklar, was da Abschnittsname und was (oft ziemlich willkürlich gewählter) Gesamtstrangname ist. D.h., es existieren u.U. konkurrierende gängige Bezeichnungen eines Gewässers, und gerade wenn es noch nicht einen Artikel bekommen hat, ist völlig unklar, was wohl die gängigere ist. Löschen oder Verdecken (die meisten Nutzungen einer BKL umfassen nicht die Betrachtung des Quelltextes) verschleudert dann Information.
Vielleicht stört Dich, dass gerade die kleinen, weniger bedeutsamen, unbehandelten, vielleicht sogar vagen Gegenstände dann am meisten Beschreibungstext in einer BKL bekämen. Das ist aber immer so und muss man in Kauf nehmen. Bei Merkel genügt der Name; ein Gemeinderat, der in die große Zeitung käme, bräuchte aber mehr Vorstellung. Lass mich mit einem (gegen manche Wissenschaften vielleicht etwas polemischen) Witz abschließen:
Der Rektor der Universität bestellt den Dekan des physikalischen Instituts ein. „Herr Dekan, ich habe sie gebeten zu kommen, um ein ernstes Problem zu besprechen. Sie wissen, unsere Mittel sind knapp und werden knapper. Nun lese ich in ihrem Finanzierungsantrag, dass sie wieder ein Großgerät zu Kosten von über 2 Millionen bestellen wollen. Wir haben es nicht mehr so! Könnten Sie nicht etwas sparsamer wirtschaften? Ich weiß, Forschung kostet Geld. Aber denken Sie einmal an ihren Kollegen vom Mathematischen Institut gegenüber. Was bekomme ich von ihm an Anforderungen? Er will Papier zum Schreiben, Bleistifte und Radiergummis – und fertig. Sie werden nicht sagen wollen, dass er keine solide Forschung betriebe. Sehen Sie, was ich meine? Oder denken Sie an den Kollegen vom Philosophischen Institut. Er will noch nicht einmal Radiergummis haben …”
Gruß --Silvicola Disk 00:48, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hello again,
Karten-Flüge nach obig genanntem Muster gehören wohl fast zu unserem täglichen Wiki-Handeln. Ja: Den geographischen Zoom – Mündungsort, (evtl. inkl.) Landschaft, Kreis, Land – vervollständige ich wie Du gerne, um Lerser-Folterung zu minimieren.
Zur Sache mit den Anliegerdörfern: Als ich gestern damit Begann, die BKL-Seite zu überarbeiten, sah ich, dass beim Erbach (Wied) die Dörfer Ober- und Niedererbach erwähnt waren. Zuerst aber erkundete ich kartenmäßig den Erbach (Elbbach). Dort fand ich die Dörfer Ober- und Niedererbach (in BFN-Karten: Ober- und Niedererbach am Erbach (Elbbach)). Also ging ich irrtümlich davon aus, dass die beim Erbach (Wied) gelisteten Dörfer versehentlich dort hingeraten sind. Weil ich leider nicht auf die Idee kam, zu prüfen, ob es andere Ortschaften mit diesen Namen gibt, fand ich erstens den Erbach (Wied) nicht, und zweitens entfernte ich die offenbar falsch gelisteten Ortschaften. Erst gestern Abend erfuhr ich beim Karten-Flug über die Wied und deren Zuflüsse, dass es nach Auffinden des Erbach (Wied) kurioserweise auch an diesem Bach zwei Dörfer namens Ober- und Niedererbach (in BFN-Karten: Ober- und Niedererbach am Erbach (Wied)) gibt, wobei Niedererbach verwirrenderweise ein Ortsteil von Obererbach (Westerwald) ist. Gestern Abend, beim geplanten Einpflegen meiner neuen Erkenntnisse in die BKL-Seite wollte ich Altenkirchen als Mündungsort einfügen, was Du bereits getan hattest. Und: Weil diese Ortschaft nun dort zu lesen ist, sind die von Dir erwähnten Anliegerdörfer zur Lokalisierung oder Identifizierung des Gewässers meines Erachtens nicht mehr notwendig. Sie plüstern die BKL-Seite nur unnötig auf.
Auch sind – hier eventuell miteinander konkurrierende – Abschnittsnamen meines Erachtens nicht unbedingt nötig; daher blendete ich sie aus. Ich bin der Meinung, dass in der Kürze die Würze liegt. Denn: So wie die derzeit fünf gelisteten Erbäche auf der BKL-Seite erwähnt sind, kann man sie klar voneinander unterscheiden. Zudem habe ich die Artikel der obig genannten Ortschaften Obererbach (bei Montabaur) und Niedererbach (bei Montabaur) am Erbach (Elbbach) und Obererbach (Westerwald) am Erbach (Wied) in der Art überarbeitet, dass dort die jeweiligen Erbach-Gewässer verlinkt sind. Auch das minimiert die Notwendigkeit sichtbarer Abschnittsnamen! Niedererbach (Westerwald) am Erbach (Wied) ist noch nicht angelegt.
--TOMM (Diskussion) 08:21, 5. Mai 2014 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 15:14, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auslagerungsende

Ich plädiere für weniger rigiden Minimalismus. Nur aufgrund der Karten- und Gewässerkarteninformation ist es schwierig, oft unmöglich zu entscheiden, welche Gewässernamen wirklich in lebendigem Gebrauch stehen und welche vielleicht etwa nur amtserwählte Hauptstrangnamen sind. Beim Wied-Zufluss etwa fällt auf, dass ganz offenbar der Oberlaufname zur Ehre des Gesamtnamens erhoben wurde. Oft sind aber gerade die Oberlaufnamen weithin am unbekanntesten von allen Abschnittsnamen; kein Wunder, da das Gewässer hier (nach Wasserführung, teilweise auch Bevölkerung) noch am unbedeutendsten ist. Vielleicht ist das auch gar nicht so, aber solange man es nicht genau weiß, lässt man wohl besser alle Eisen im Feuer.
In jedem Falle ist mehr Information zu erhalten besser als weniger. Solange die entsprechenden Bachartikel nicht existieren und die Namen dann (hoffentlich) dort stehen, findet man, wenn in der BKL die anderen Abschnittsnamen stehen, diese zumindest per Textsuche. Das ist schon mal besser als gar nichts dazu in der Wikipedia zu finden. Oder die Abschnittsnamen, aber ohne Assoziation mit dem Hauptstrangnamen.
Es ist Unsinn, Dinge, die nicht ohne Mühen eruiert wurden, wieder zu verwerfen. Das ist nur Arbeitsbeschaffung für den nächsten, der hier herangeht.
--Silvicola Disk 23:57, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann es zumindest etwas nachvollziehen, dass Du zu „weniger rigiden Minimalismus plädierst“, um mehr „Eisen im Feuer“ zu haben. Die beiden gestern sowieso schon auf meinem PC begonnen „Bachartikel“ (aufgrund von Müdigkeit eingestellt), um die es hier geht, werde ich schnellstmöglich anlegen, und die „Abschnittsnamen“ werden dann auch „dort stehen“, so dass man sie auch per Volltextsuche finden kann. Vielleicht habe ich hier zu vorschnell gehandelt, aber ich bin eben der Meinung, „dass in der Kürze die Würze liegt.“ Zeitnah werden also die Bachartikel angelegt sein, die Du dann bitte mal durchsiehst, sie eventuell überarbeitest und am besten hier eine Rückinfo gibst. Falls Du bis dahin nicht warten kannst, blendest Du die vorhandenen „Abschnittsnamen“ vorübergehend wieder ein!
--TOMM (Diskussion) 09:29, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist schön, wenn Du die Artikel gleich anlegst. Das konnte ich übrigens nicht wissen. Aber selbst wenn dem nicht so wäre – ich bin kein so heftiger Revertierer, wie Du womöglich glaubst. Ich wollte nur hier meine Gründe nennen, und sie deutlich nennen. Die zwei Artikel nehme ich gerne auf meine Beobachtungsliste. Rückmeldung nach Erstellung kann vielleicht etwas dauern, denn ich kann eben auch nicht hexen. Gruß von --Silvicola Disk 10:38, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Keine Angst: Ich betrachte Dich nicht als „heftigen Revertierer“, was wir beide zusammen vor nicht langer Zeit in Diskussionen besprochen haben! Die Anlage der Artikel dauert wohl (auch) noch etwas!
--TOMM (Diskussion) 11:33, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Erbach (Elbbach) und Erbach (Wied) sind nun angelegt.
--TOMM (Diskussion) 22:36, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten