Diskussion:Erfurter Erklärung
Wiedergänger
[Quelltext bearbeiten]Ein Artikel zum Thema wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Der damalige Artikel befindet sich unter Benutzer:Commander-pirx/Erfurter Erklärung. Ich habe den neuen Artikel nicht als Wiedergänger schnellgelöscht, da er offensichtlich unabhängig vom alten entstanden ist und auch zusätzliche Quellen aufweist. Was ist zu tun? Formal wäre ein WP:LP zu starten um die Frage der enzyklopädischen Relevanz zu klären. Macht man das nicht, ist ein neuer Löschantrag zulässig. Dann sollten die Quellen und ggf. fehlende Infos aus dem ehemaligen Artikel hierher übertragen werden. Danach sollte in Absprache mit Benutzer:Commander-pirx entweder eine Zusammenfassung der Versionsgeschichten oder eine Löschung des ANR-Entwurfs vorgenommen werden. Zuletzt ist das Lemma zu klären: In der LD wurde auf folgende andere Erfurter Erklärungen verwiesen: Erfurter Erklärung der CDU, Erfurter Erklärung zum Klimaschutz, Erfurter Erklärung zum Kinderfilm. Hier scheint eine WP:BKS hinzugehören.--Karsten11 (Diskussion) 12:32, 7. Dez. 2019 (CET)
Hallo den neuen Artikel habe ich wohl im Wesentlichen verfasst. Es ist mir unklar, wo Benutzer:Commander-pirx/Erfurter Erklärung dieser Artikel herkommt, denn ich konnte diesen nicht vorfinden. Er enthält im Prinzip auch wenig bis nichts, was der neue Artikel nicht auch anbietet.
Eine WP:BKS wäre vielleicht etwas übertrieben, da
- 1. Erfurter Erklärung zum Kinderfilm scheinbar nicht mehr existiert,
- 2. Es das hier gibt Erfurter Erklärung der CDU, sonst aber nicht als Begriff Erfurter Erklärung mit der CDU im Internet in Verbindung gebracht wird. Es könnte sich um einen Titel handeln, den die Red. der Zeit 2009 so wählte,
- 3. [Erfurter Erklärung zum Klimaschutz] kann ich nicht dem Thema zuordnen.
Es gibt sonst noch eine Erfurter Resolution [[1]] - aber keine Erklärung. Historisch dann noch Erfurter Parteitag - aber keine Erfurter Erklärung.
Für eine WP:BKS finde ich keine Analogien.
Falls gewünscht würde ich den alten Artikel nochmals genau durchsehen und Infos übertragen?! --Guido Radig (Diskussion) 13:03, 7. Dez. 2019 (CET)
@Karsten11, Guido Radig:: zur info:
- meine unterseite ist der Text des gelöschten Artikels (siehe history) von 2009, ich habe leider keine Zeit gefunden, den neu auszubauen, um bessere Relevanz darzustellen
- Hinweis an Karsten: Du hast damals eine 6,5 (siech, bastian dietz, pavel23, nfu-peng, uranus95, jaru, 0,5c-pirx) : 3 (WB (initiator), Lösch-IP (nur an diesem Tag), jergen) für Behalten LD gelöscht ....(?) ... ich war auch erst ein jahr dabei und habe mich damals nicht getraut zu intervenieren.
- Einschub: @Karsten11: ähm, nachfrage (s. darüber), kommentar unnötig? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:51, 12. Dez. 2019 (CET)
- Ich dachte, Du kennst das Intro von WP:LP "Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“." und wollte das nicht wiederholen.--Karsten11 (Diskussion) 21:22, 12. Dez. 2019 (CET)
- Einschub: @Karsten11: ähm, nachfrage (s. darüber), kommentar unnötig? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:51, 12. Dez. 2019 (CET)
- der neueinsteller kannte den alten Artikel vermutlich nicht
- der alte text sollte textkritisch (inkl. quellen) mit eingearbeitet werden, wäre schön, wenn das Benutzer:Guido Radig erledigen könnte
- ich habe keine anteile außer rs und kleinen verbesserungen damals und dass ich immer noch der ansicht bin, dass die erfurter erkl eine breite dimension in der politischen gesellschaft fand; neuere rezenzionen lassen sich sicher finden und einbauen
- fehlerhaft im jetzigen artikel:
- eine afd gabe es 1997 nicht
- primär wurde eine politik für die menschen gefordert und sich darauf bezogen, dass lt. grundgesetz eigentum nicht nur aneignungssache, sondern nutzbrauch und verpflichtung ist
- um das zu erreichen wurde eine zusammenarbeit verschiedener parteien gefordert, das farbenschema lehne ich ab; im neuen artikel ist ursache/wirkung vertauscht
ob eine LD nötig ist(?), zu wenig kenntnisse. karsten kennt sich hier sicher sehr gut aus. mein vorschlag wäre, das lemma zu lassen. sollten es weitere artikel diesen namens bedienen wollen, kann mensch das ja später anpassen. ps.: Dank an Guido Radig für die neuerstellung. viel erfolg; mfg --commander-pirx (disk beiträge) 11:17, 9. Dez. 2019 (CET)
Hallo okay - alles klar - ich sehe die zusätzlichen Infos im alten Artikel genau durch und übertragen sie dann in den Neuen. Beste Grüsse --Guido Radig (Diskussion) 11:22, 9. Dez. 2019 (CET)
Hallo
done - nach bestem Wissen und Gewissen beides zusammengeführt - insbesondere das bessere Layout der Unterzeichnerliste. Leider kann ich bei den Bearbeitern des Altbeitrags keinen aktiven ausmachen, der dies sachkundig sichten könnte. Habe da keine Idee ...
Neue Quellen gibt es natürlich auch aus 2019. Das ist gerade heute, vor dem Hintergrund der Verluste der SPD und CDU, der Zugewinne der AfD, auch ein Impuls für aktuelle (zahlreiche) Diskussionen. Die Erfurter Erklärung hat durch die gesellschaftpolitischen Diskussionen, die sie über 2+ Dekaden anregte, hohe Bedeutung.
Resultate sind u.a. ein Linker MP in Thüringen, Resozialdemokratisierung der SPD und eine zunehmende Kritik an ALG II, aber auch Gegenströmungen wie Rechtsextremismus, Reichsdeutsche, AfD und Co..
Letztlich ist die Erfurter Erklärung die Erkenntnis einer handwerklich unsauberen Wiedervereinigung, einer fehlgeleiteten Poplarisierung der Gesellschaft, eines zu schlanken Staates, vielleicht sogar Untergrabung der Demokratie unter politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Interessen einzelner Gruppen. Nahezu alle Kritikpunkte an der heutigen Groku, ob man sie teilt oder nicht, wurden angesprochen.
Auch interessant ist der massive Widerstand gegen eine befürchtete Bürgerbewegung wie 1968 oder 1989. Erinnert mich auch sehr an die aktuelle Widerstände gegen die Fridays-for-Future. Same Procedure. Schwer kontrollierbare Bewegungen sind für Regierungen ohne den Willen zur Veränderung immer ärgerlich. Wenn das Neue antritt das Alte vom Sockel zu holen, wehrt sich das Alte bis es stürzt.
Vermutlich wird die Bedeutung der Erfurter Erklärung, wie weiland das Godesberger Programm der SPD von 1959, in der Zukunft noch stärker hervortreten. Polititische Kurswechsel kann man nur über Dekaden nicht über Jahre messen.
Das Rot-Rot-Grüne Modell Thüringens wird heute zumindest mal wahrscheinlicher als 1997. 1997 war es nahezu unmöglich, aufgrund einer ideologisch-gegrägten Reaktion, die die Inhalte quasi negierte. Opium fürs Volk.
Die aufgeführte Quelle: Oliver D'Antonio: Der letzte Kampf um die alte Republik: Die Erfurter Erklärung. In: Johanna Klatt und Robert Lorenz (Hrsg.): Manifeste: Geschichte und Gegenwart des politischen Appells (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen). 1. Auflage. transcript Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1679-8, S. 357 ff. scheint das in Aussicht zu stellen.
Entschuldigung für meine Worte, aber ich musste im Leben seit 1982 so oft warten, bis die letzten drei Kanzlerschaften endlich (!) vorbei waren. Und für die Zukunft sehe ich da auch noch nichts Innovatives. --Guido Radig (Diskussion) 15:10, 9. Dez. 2019 (CET)
- Hinweis: so sehr ich Dir recht gebe. WP is eine digi-Enzyklio. Neutral. Alleine Lit / Ref /Rezensionen sind maßgebend, nicht unsere Emotionen. Höchstens unser Wille (und Mut) und Engagement zur Mitarbeit in WP. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:22, 10. Dez. 2019 (CET)
Klaro. Das muss so sein.
Allerdings teile ich nicht die Meinung eines Kollegen hier, der kommentierte, dass wir hier ein "dröges Lexikon" sind. "Dröge" muss man die Dinge nicht festhalten.
Aufgefallen ist mir auch, dass unsere übliche Verlinkung bei Themen oft nicht ausreicht. Als Beispiel nehme ich mal den Deutschen Oktober 1923: Jüngere verwechseln das vielleicht mit dem Deutschen Herbst 1977. Wie man das oben einfügt, damit man es nicht verwechselt, weiss ich leider nicht. Wäre zu tun.
Für den Deutschen Oktober fehlte bislang eine historische Einordnung, die ich einfügte. Der Kontext ist nämlich die Staatskrise der Weimarer Republik 1923 und die besteht nicht isoliert aus dem Deutschen Oktober, sondern aus einer Abfolge: Drei wesentliche Ereignisse des Jahres 1923, die Ruhrbesetzung, separatistische Unruhen im Rheinland und der Pfalz, sowie Streiks und der Versuch einer kommunistischen Revolution richteten sich gegen die Reichsregierung. Nachgelagert, aber zeitlich parallel vorbereitet, gibt es als Schlusspunkt Ereignis Hitlerputsch. Nun könnte man einen Artikel "Staatskrise der Weimarer Republik 1923" anlegen, was ich übertrieben fände, weil es reicht dies in den bestehenden Artikel Weimarer Republik einzubetten. Das mache ich dann auch mal in der Diskussionsseite dort bekannt (der Artikel ist wegen Vandalismus teilgeschützt), denn es fehlt nur der Deutsche Oktober dort.
Aus dem Grunde gehört es aus meiner Sicht für ein Lexikon auch dazu, den relevanten Kontext von Ereignissen, die auch in der Literatur so behandelt werden (siehe unten bpb dann) aufzuzeigen, d.h eine gewisse Transferleistung als Autor aufzubringen.
Zu solchen Themenbereichen ist die bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) sehr kompetent ... mit ihren vielen Autoren und dem Archiv. Ich habe die bpb vorgestern angeschrieben, ob sie prüfen könnten, sich bei Wikipedia einzubringen. Aus meiner Sicht wäre das wünschenswert. Und dann habe ich noch so ein "kleines" Problem mit den Quellen generell auf Wiki. Da wir oft Quellen im Internet suchen, sind sehr viele Links Sekundärquellen. Die Primärquellen, die eigentlich zu zitieren wären, sind Bücher. Die muss man kaufen und dann auswerten, was ziemlich aufwendig ist. Ein leider schwer lösbares Problem, sofern die Primärquelle nicht digitalisiert und frei zugänglich wäre. Vielleicht gibt es das ja in den nächsten Dekaden. --Guido Radig (Diskussion) 10:57, 11. Dez. 2019 (CET)
- Du verwechselt da m.M. nach Primär- und Sekundärliteratur. Links wie normale (z.B. rezipierende) Literatur sind beides Sekundärlit. Die sollten wir nutzen. Vgl. Wikipedia:Belege. Forschungslit wird dagegen als Primärlit angesehen. Dazu ist immer die Frage der Neutralität, vorallem in der polit. und hist. Lit zu beachten.
- Wenn Du Zusammenarbeiten anstößt, hol Dir Hilfe und Beratung beim WMDE (www.wikimedia.de). Vielleicht gibt es auch schon eine Zusammenarbeit WP-BZfpB? Außerdem können die dich mit Lit unterstützen: Literaturstipendium
- Würde ich vorschlagen, deine Ideen zu den angesprochenen Artikeln mal in der Wikipedia:Redaktion Geschichte vorzustellen. Vielleicht willst Du Dich auch da einbringen. Viele Erfolg und mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:51, 12. Dez. 2019 (CET)