Diskussion:Erhard Kietz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 7Pinguine in Abschnitt Die Schwester
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise: interwiki raus, gibt's nicht Andererseits müssten sie auf die Seite selbst und das macht die Seite viel zu lang. Vorschläge? Danke für den HinweisLiebgard 21:09, 16. Jan. 2010 (CET)liebgardBeantworten

Spuk968:"(Weblink aus Fließtext entfernt, jetzt aber...)" Warum?Liebgard 01:43, 17. Jan. 2010 (CET)liebgardBeantworten

Neutralitätsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Formulierungen wie

  • herausragender Naturwissenschaftler, sondern auch ein begabter Cellist, der wiederum gut Klavier spielte
  • warf einen großen Schatten über sein Gemüt
  • war ein ehrenhafter und zurückhaltender Mensch
  • große Liebe und Verantwortungsgefühl für seine Familie, bewusst seiner Aufgabe, seinen Kindern Richtwerte zu übermitteln.
  • Doch meist geschah das in autoritärem Ton, der damals auf unempfängliche Ohren fiel; erst als Erwachsene erkannten sie, was für immaterielle Gaben ihnen gewährt wurden, wie Wissbegier, Liebe zu klassischer Musik, Liebe zur Natur, Interesse an Astronomie, Wander- und Entdeckungslust, sei es auf Radtouren durch die Wälder zu den Dörfern südlich von München oder auf Bergtouren, oder in Kalifornien mit dem Bus, später mit dem gebrauchten Combi in die schönen Landschaften dieses Bundesstaates der Vereinigten Staaten. Das war nicht einfach für einen Mann mit sechs Kindern und begrenzten Mitteln. Jedoch waren ihm Konzertbesuch und bescheidene Reisen wichtiger als materieller Komfort, denn er war darauf erzielt, dass solche Erfahrungen Geist und Gemüt seiner Kinder bleibend prägen würden.

habe ich den Baustein gesetzt. Das ist nicht enzyklopädie-tauglich und klingt, wie eine Hommage oder einen Nachruf. Beim letzten Punkt kommen mir zwangsläufig Gedanken über den Autor. Bitte ändern oder löschen Koenraad Diskussion 03:25, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Koenraad: habe alle Punkte und mehr, aus dem Abschnitt herausgenommen. Bitte entferne den Baustein. Danke für die Hinweise.Liebgard 22:53, 20. Jan. 2010 (CET)liebgardBeantworten

Das ist alles noch sehr familiär-undistanziert. Ich schau' in den nächsten Tagen mal, was man formulierungstechnisch noch neutralisieren kann. Gruß Koenraad Diskussion 03:12, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird der Bedeutung von Erhard Kiez nicht gerecht, weil er überladen ist mit Dingen, die in eine Enzyklopädie nicht hinein gehören. Weit mehr als 50% des Artikels müssen entfernt werden und der Rest unter Hervorhebung des Wesentlichen verfasst werden. --Heihei 16:49, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

--Koenraad und Heihei: sogar bei dem Artikel Albert Einstein gibt es subjektive Charakterisierungen:

  • assimiliert
  • In der Schule war er ein aufgeweckter, bisweilen gar aufrührerischer Schüler
  • des geliebten Onkels
  • Trotzig entschloss sich Einstein 1894, die Schule ohne Abschluss zu verlassen
  • geriet mit dem von Zucht und Ordnung geprägten Schulsystem des Deutschen Kaiserreiches in Konflikt –
  • Es lag Einstein nicht, nur formales Wissen zu erlernen, viel mehr regten ihn theoretisch-physikalische Denkprojekte an
  • Mit seiner Eigenwilligkeit eckte er oftmals an
  • Ihm war die abstrakte mathematische Ausbildung ein Dorn im Auge, er erachtete sie als für den problemorientierten Physiker hinderlich
  • Für die Prüfungen verließ er sich auf die Mitschriften seiner Kommilitonen.


auch bei Charles Darwin gibt gibt es solche:

  • Seine Mutter war gläubige Unitarierin, sein Vater galt als ungläubig
  • bereiteten ihm hingegen Freude.
  • "Die Vorlesungen...langweilten ihn." Das ist mit einem seiner Briefe begründet. (Genauso ist E.Ks Freude an Forschung mit einem seiner Briefe begründet)
  • durch den er zu einem leidenschaftlichen Sammler von Käfern wurde. (Genau wie die Beschreibung von E.Ks Liebe zu Musik)


u.s.w. gibt es solche Persönlichkeitsbeschreibungen in anderen Wikipediaseiten, die schon unter Halbsperrung stehen.
Liebgard 01:43, 26. Jan. 2010 (CET)liebgardBeantworten

Weißt du, bei Wikipedia wirst du 20.000 Seiten finden, wo es genauso ist und 20.000, wo es anders ist. Bei unbekannten Menschen führt eine derartige Darstellung dazu, dass man ihr kein Glauben schenkt. Ich werde ihn demnächst noch einmal unter dem Aspekt lesen. Charaktereigenschaften bei Einstein sind vielfach bezeugbar und belegbar. Bei Herrn Kietz nicht, es sei denn durch dass, was man hier als WP:NOR abkürzt. Es grüßt Koenraad Diskussion 03:28, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Qualität des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Die Qualität des Artikels ist weiterhin in einem inakzeptablen Zustand. Benutzer Liebgard hätte sich vor dem Einstieg in Wikipedia etwas besser mit Wiki-Regeln beschäftigen sollen. Mir ist meine Zeit zu schade, um auf alle Mängel explizit hinzuweisen. Darum nur einige Beispiele zum Absatz Einzelnachweise: 1. Der Link zu Karolus sollte im Text oben gesetzt werden, statt dieses Umweges. 2. Das Bild von Karolus gehört nicht in diesen Artikel. Außerdem ist die Bildunterschrift falsch. 3. und weitere: Welche Relevanz haben diese Namensauflistungen (und Bilder dazu) in diesem Artikel. Außerdem: Wo würde es hinführen, wenn man auch bei anderen Personen/Artikeln Doktorarbeiten, Patente, Org-Pläne und Artikel über Themen, mit denen die Person sich beschäftigt hat, in den Artikel aufnehmen würde. Ich habe mir nicht alle Punkte der Einzelnachweise im Detail angesehen. Aber nach Diagonallesen glaube ich, dass ca. 90% entfernt werden müssten. Bitte lieber Benutzer Liebgard: Denk um! --Heihei 07:46, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

lieber Heihei

"Der Link zu Karolus sollte im Text oben gesetzt werden, statt dieses Umweges"

Das hatte ich am Anfang so, und jemand hat es auf das jetztige geändert. Da sieht man, dass nicht alle der gleichen Meinung über Format sind. Liebgard 21:28, 30. Jan. 2010 (CET)liebgardBeantworten

Das Lebensbild eines Forschers ist nach meiner Auffassung erst vollständig, wenn etwas mehr als "nur" seine Forschungsleistung dargestellt wird, wenn also einige menschliche Eigenschaften in die Darstellung des Lebens eines bedeutenden Forschers einfließen. Das ist schon eine eigenartige (und - nebenbei - orthografisch fehlerhafte) Diskussion : "... dass man ihr keinen Glauben schenkt ... Charaktereigenschaften bei Einstein sind vielfach bezeugbar und belegbar. Bei Herrn Kietz nicht, es sei denn durch dass, ..." Ein Hinweis auf die Kompetenz von Editoren? Henriette Henri 19:35, 06. Feb. 2010


Ergänzend dazu, weil meine Änderungen revertiert wurden: In den Text gehören keine Interwikis und keine Dr. Titel. Auch Absätze per <br> sind nicht erwünscht. -- 7Pinguine 19:43, 9. Feb. 2010 (CET) PS: Je Satz ein neuer Absatz ist auch nicht leserfreundlich. Es sollten dringend mehr Gruppierungen gemacht werden. -- 7Pinguine 19:45, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Schwester

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand:

''Seine Schwester Gertraud Kietz, geboren am 13. März 1913, erreichte große Anerkennung als Kinderpsychologin und Autorin.<ref>Manfred Berger: [http://www.kindergartenpaedagogik.de/966.html Frauen in der Geschichte des Kindergartens: Gertraud Kietz], Kindergartenpädagogik - Online-Handbuch (hrsg. Martin Textor)</ref>''

In diesem Lemma ist das nicht interessant, aber vielleicht hat sie eigene Relevanz? Habe es daher hierher kopiert. -- 7Pinguine 22:13, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte ni´cht einfach wieder in den Artikel einstellen. Wenn es einen Artikel über die Schwester gibt, kann man ja unter Leben die Schwester nennen: "Seine Schwester ist die Kinderpsychologin Gertraud Kiets." Aber einfach so die Schwester im Artikel Erhard Kietz zu bunkern ist nicht sinnvoll. -- 7Pinguine 19:50, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten