Diskussion:Erich Martini (Mediziner, 1867)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von MachtaUnix in Abschnitt Doppelgänger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden beiden Abschnitte stammen ursprünglich aus der Diskussion zum Artikel Erich Martini--Hausmaus (Diskussion) 17:12, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Doppelgänger

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir diesen (zugegebenerweise etwas älteren) Eintrag im Koloniallexikon (Suche nach Martini) ansehe, dann noch den Eintrag unter Vorlage:PND danebenlege, dann scheint mir insbesondere der hiesige Eintrag als Marineoberstabsarzt zur Kiautschou-Expedition im Alter von 27 Jahren doch einen recht frühzeitigen Karriereschritt des hier beschriebenen EM zu beschreiben. Oder sollten da zwei Ärzte namens Erich Martini herumgelaufen sein? Eine Verwechslung vielleicht, verursacht durch recht ähnliche Arbeitsgebiete? Zoologe und Bakteriologe? Assistent von Robert Koch? Geburtsort Neuenburg vs. Rostock, 1867 vs. 1880? Gibt's jemanden, der das klären kann? --217.227.89.180 12:55, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Böser Fehler und herzlichen Dank für den Hinweis an die IP. Erich Martini hatte tatsächlich einen 1867 geborenen Doppelgänger. Der Fehler geht zurück auf Wolfgang U. Eckart: Medizin und Kolonialimperialismus: Deutschland 1884-1945. Schöningh, Paderborn 1997, der - wie aus dem Register S. 607 ersichtlich - die beiden Martinis vermischt hat.

Eigener Artikel für den Doppelgänger?

[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint es nicht ganz abgwegig, dem Namensvetter einen Artikel zu gewähren. Als Hochschullehrer mit diesem Hintergrund dürfte er WP:RK erfüllen. --Gerbil (Diskussion) 13:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ich denke auch, Hausmaus sollte das oben Geschriebene schnell als Artikel einstellen. Vermute mal, er war o. Prof. und ist schon damit relevant. Die Menge des Textes und die Quellen sollten schon ausreichen. --PaulT (Diskussion) 16:56, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Den Eintrag im Kolonial-Lexikon gibt es auch online, allerdings ist mir nicht klar, wo er als Prof gelehrt haben soll (bzgl. WP:Rk#Wissenschaftler). --ggis 00:04, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also, ich fühle mich unwohl. Ich kann noch nicht einmal den Professorenstatus aus einer unabhängigen Quelle bestätigen. Da der andere Martini (*1880) habilitiert war, handelt es sich möglicherweise auch bei dem Professor um eine Verwechslung. Unser Doppelgänger taucht dann in den 20er-Jahren in Bogotá auf und macht Lepra- und Gelbfieber-Forschung. Danach fällt es mir aber schwer, sein weiteres Leben zu verfolgen. Möglicherweise arbeitet er dann als Fleckfieber-Kommissar in Polen, aber hier liegt fast sicher eine Verwechslung mit Martini (*1880) vor. Mit den mir bekannten Quellen komme ich jedenfalls nicht weiter, und ich bezweifele, dass sich der Aufwand lohnt.--Hausmaus (Diskussion) 17:49, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für deine Mühe. Ich würde den Artikel anlegen, relevant ist er qua Lexikoneintrag. Professor könnte ein Ehrentitel sein (soll im südeuropäischen Raum ja heute noch Usus sein :-)) oder aus der Leitung des Krankenhauses in China resultieren (Spekulatius), der Titel wäre aber mindestens mal zu erwähnen, wo er herkommt, kann sich vielleicht auch noch in der Zukunft erweisen. Der Titel des Prof. muss er übrigens schon vor 1920 geführt haben, sonst hätte das Lexikon den ja nicht erwähnen können. Der Entstehungsgeschichte des Lexikons nach dürfte er den Titel schon weit vor 1920 erhalten haben, der auf der Vorderseite beschriebene Entomologe habilitierte sich 1908, ob's danach gleich irgendwo 'ne Stelle gab, ist nicht ersichtlich. Im Gegensatz zum China-EM m.E. quasi ein Jungprofessor und vermutlich weit weniger verdienstbeladen, jedenfalls zum Entstehungszeitpunkt des Koloniallexikons. Diverse Veröffentlichungen (siehe Koloniallexikon), hier gibt's vermutlich weit mehr Einträge zu Leuten, die nicht soweit herumgekommen sind. Und damit sollte auf jeden Fall der Verwechslungsgefahr mit dem hiesigen Martini vorgebeugt werden, Hier wird für mich auf einen nicht weiter erkenntlichen Fischer als Quelle verwiesen. Ach ja, der Marine-Generaloberarzt sollte auch die RK knacken, vllt. nicht alleine (eins zu tief), aber mindestens in Zusammenhang mit den Veröffentlichungen. Gut, die Quellenlage könnte sicher besser sein, aber hier gibt's hunderte Artikel, die (lediglich) auf Lexikaeinträgen beruhen. --MachtaUnix (Diskussion) 18:37, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Professor war häufig ein Ehrentitel kraft königlicher verleihung für verdienstvolle, erfolgreiche persönlichkeiten, selbst wenn diese keine lehrtätigkeit innehatten. oft geschehen bspw. in sachsen oder preußen. --Jbergner (Diskussion) 10:31, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: ich würde den auch einstellen, damit erstens der verwechslungsgefahr per BKL vorgebeugt werden kann und zweitens, viel wichtiger, nur dann ist der artikel in der öffentlichkeit und viele andere, die eventuell noch infos zur ergänzung haben, bekommen ihn zu sehen. --Jbergner (Diskussion) 10:34, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nach der oben dokumentierten Diskussion einen eigenen Artikel erstellt. Allerdings sollte man immer damit rechnen, dass einzelne Abschnitte dem falschen Erich Martini zugeschrieben worden sind. Das betrifft vor allem den Lebensabschnitt in Kolumbien, aber auch die Tätigkeit als Fleckfieberkommissar in Polen. Außerdem kommt es mir suspekt, wenn auch nicht ausgeschlossen vor, dass Erich Martini (*1867) bereits im Alter von 14 Jahren auf die Pépinière gegangen sein soll (Kadettenausbildung?).--Hausmaus (Diskussion) 17:12, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Was mir noch aufgefallen ist, die DNB bezieht sich mit ihren Angaben auf das Afrikanische Biographische Archiv. Das gibts wohl (u.a. hier) und scheint nicht unbedingt das Koloniallexikon zu meinen, aber es scheint nicht frei im Netz zugänglich zu sein. Ein Fachmann dürfte vermutlich auch bei den bei der DNB gelisteten Publikationen des EM (1880) fündig werden und möglicherweise manche dem EM (1867) zuordnen können, denn ich halte es nicht für unmöglich, das der DNB da keine Zuordnungsfehler unterlaufen sein könnten. --MachtaUnix (Diskussion) 12:00, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten