Diskussion:Erich Schiefelbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.239.4.223 in Abschnitt Bekennende Kirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekennende Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Seine Zugehörigkeit zur Bekennenden Kirche wäre noch belegbedürftig. Mir scheint die anhand der einsehbaren Quellen keineswegs eindeutig. Die Haas-Biographie zitiert ihn mit der Beschwerde, die Kirchenleitung beurteile die nicht zur BK gehörenden Pfarrer als solche zweiten Ranges. Das klingt für mich so, als würde er zu der genannten Gruppe der "nicht zur BK gehörenden" Pfarrer zählen.

Offenbar gibt es zum Thema BK auch von ihm selber einen Schriftwechsel, siehe Literaturverzeichnis bei Haas. --217.239.4.223 13:46, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Laut Haas hat er sich ja auch von den BK-Pfarrern im Pfarrerblock distanziert und dem Sozialdemokraten Bruno Theek angeschlossen. Wenn er BK-Mitglied gewesen wäre, hätte Haas das sicher erwähnt. Da es unwahrscheinlich und unbelegt ist, nehme ich es heraus. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Nach den online zugänglichen Quellen war das auch mein Eindruck gewesen, aber die waren natürlich lückenhaft. --217.239.4.223 22:22, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nachlass

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Teil des Nachlasses von Erich Schiefelbein wird hier aufbewahrt" - wo ist denn dieses "hier"? Aus dem (toten) Archivlink geht es für mich nicht hervor. --217.239.4.223 13:49, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich werde es gleich reparieren. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:57, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Martin Thilo

[Quelltext bearbeiten]

"Schiefelbein betätigte sich als Korrektor für eine 1946 erschienene „Bibelkunde“ von Martin Thilo." Dieser Satz ist belegt mit einer Website, in der eine Vorrede Thilos von 1946 abgedruckt ist, in der dieser Erwin Henßen und Erich Schiefelbein für das Korrekturlesen dankt. Die Vorrede ist allerdings nicht die für eine 1946 erschienene „Bibelkunde“, sondern für einen ab 1947 in vier Bänden erschienenen Gesamtkommentar über das Alte Testament. Thilo erwähnt zwar, dass Henßen und Schiefelbein auch bei seiner Bibelkunde korrekturgelesen haben, aber die war schon 1936 erschienen. Ob es sich überhaupt um den 1909 geborenen Erich Schiefelbein handelt, ist unsicher. Insgesamt also eine recht windige Sache, und auch kaum von Relevanz. Ich würde den ganzen Satz lieber weglassen als korrigieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:27, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das war wohl ein Relikt aus der Erstfassung des Artikels, als man noch alles irgendwie eventuell Relevanzstiftende zusammenkratzte. :-) Bis vor kurzem stand da auch noch, er "betätigte sich theologisch"... zum Korrekturlesen muss man ja nicht zwingend theologisch vorgebildet sein; es reicht, wenn man Kommaregeln beherrscht.
Ich hab's jetzt mal korrigiert, aber wenn jemand den Satz einfach streichen will, bin ich auch nicht beleidigt.
Dass es sich um die gemeinte Person handelt, daran hätte ich jetzt keine Zweifel gehabt, so viele Erich Schiefelbeins wird's ja nicht gegeben haben - oder doch? --217.239.4.223 22:16, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich nehme es dann heraus. Als es reingeschrieben wurde, war ja sonst überhaupt nichts über Schiefelbeins Wirken nach 1945 bekannt, aber das ist jetzt ja anders, siehe eins weiter unten. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:54, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Cave Kreiszitation

[Quelltext bearbeiten]

Vorsichtshalber möchte ich darauf hinweisen, dass der zitierte Aufsatz von Peter Haas in den Troisdorfer Jahresheften 2014 seinerseits unseren Artikel im Literaturverzeichnis anführt. Die sonst angegebenen Archivquellen und Sekundärliteratur lassen mich vermuten, dass unser Artikel für den Aufsatz nicht von zentraler Bedeutung war, aber mangels genauer Referenzierung durch Fußnoten lässt sich das nicht mit Bestimmtheit sagen. --GardiniRC 💞 RM 23:27, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich versuche gerade mir vorzustellen, was das für uns konkret bedeutet:
  • Möglichst immer noch andere Quellen haben.
  • Alles, was vor 2014 schon im Artikel stand, sollte nicht mit Haas belegt werden.
- ? --217.239.4.223 23:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Was mit Haas belegt ist, ist allein die Information über sein Amt als Synodalvikar, 2014 mit einer Akte belegt, aus der auch Haas schöpft, und über berufliches Wirken nach 1945, was 2014 noch gar nicht im Artikel stand und wozu Haas ebenfalls Akten zitiert. Also alles entspannt. Wer sichergehen will, ob S. wirklich von 1947 bis 1972 Pfarrer in Oberquembach war, kann noch bei Jochen Gruch (Herausgeber): Die Evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart, Bd. 4: S-Z, 2020 nachschlagen, dazu habe ich derzeit keinen Zugang. Aber ich sehe hier keine Probleme.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:53, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Oberquembach war 2014 mit Sicherheit noch nicht drin; das habe ich höchstselbst vor kurzem erst eingefügt. Das hat der Haas also ganz sicher nicht aus dem damaligen WP-Artikel.
Bessere Quellen gehen immer, klar, aber ich sehe eigentlich keinen Grund, warum man diese Angabe anzweifeln sollte. --217.239.4.223 01:04, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten