Diskussion:Erlichbach (Petersbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Silvicola in Abschnitt Auffälliges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auffälliges

[Quelltext bearbeiten]

@Moritz Wickendorf:

1. Der erwähnte rechte Oberlauf scheint der Höllenbach (Name nach Sachsenviewer) zu sein, der südlich von Schönbrunn im Bergwald entspringt und trotz zwichendurch aussetzendem offenem Lauf gegenüber dem Zufluss des Großen Teichs aus Richtung Neundorf der nach dem Sachsenviewer bedeutendere Lauf zu sein scheint.
2. Wo und von welcher Seite mündet der Güterbach? Das wird auf den mir verfügbaren Karten nicht deutlich. Wenn es sich um den östlichen Zufluss des o.g. Höllbachs bei Heuscheune handeln sollte, dann ist er jedenfalls kein direkter Erlichbach-Zufluss. Vielleicht wäre deshalb ein neuer Abschnitt Zuflüsse und Seen sinnvoll, den man hierarchisch anlegen könnte und in dem man zugleich auch die Seen Leubener Teich, Großer Teich, Hofteich usw. (in Großhennerdorf) unterbringen könnte.

--Silvicola Disk 10:07, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die ganze Situation ist da leider etwas undurchsichtig, verschiedene Karten (Geoportal/Sachsenviewer, Openstreetmap, Google) widersprechen sich hier, was die Bennenung der Bäche angeht. Das mit dem zweiten Oberlauf scheint Quatsch zu sein, keine Ahnung, woher ich diese Info hatte. Ich würde mich hier an den GKZ aus den Geoportal orientieren, dann wäre die Situation wie folgt: In den Erlichbach (6743218) mündet von Osten ein unbekannter Bach (67432182), der den Großen Teich durchfließt und in den von Süden der Höllenbach (674321822) mündet. Güterbach und Höllenbach scheinen synonym zu sein, wenn man das Kartenmaterial von Geoportal und Openstreetmap zu Grunde legt. Hast du evtl. noch weitere Karten, die mehr Aufschluss geben? Ich habe noch einige Messtischblätter vorliegen, aber die helfen leider auch nicht weiter. --moritz (Fragen?) 11:58, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mit Quellen über Sachsen bin ich leider wenig versehen, wohl weniger als Du. Im Falle die Namen am Ende unklar bleiben sollten, dann nenne einfach alle konkurrierenden Namen und hänge eine Fußnote an des Inhalts, nach der Quelle heißt der Bach so und nach der so. Regel: Wo man kein sicheres Wissen hat, stellt man eben die Unwissenheit offen dar. So wird auch keinem Leser etwas Falsches vorgemacht.
Was manchmal hilft, ist die Google-Suche; man kann da zuweilen Gemeinderatsprotiokolle oder sogar Baupläne von ausführenden Unternehmen finden, auf denen dann Namen stehen. Vielleicht steht auch irgendwo ein Gewässer-Hinweisschild auf einer querenden Brücke. Deinem Namen hier entnehme ich den Hinweis, dass Du Lokalbezug haben könntest. Man kann auch auf der Gemeindeverwaltung anfragen, ob die etwas haben. Zumindest die Grundbuchverwaltung sollte oft etwas haben. Aber Vorsicht, schlimmstenfalls findet man dort noch einen weiteren Namen. Gerade kleinere Fließgewässer werden im Zeitablauf auch oft umgetauft.
Auch bei der Anlehnung an die GKZ ist man alles andere als sicher, es mit dem Namen richtig zu treffen. Je nachdem, wie die Datenbankstruktur bei den zuständigen Landesämtern ist, benutzen diese ggf., was ich gerne Strangnamen nenne, also einen und nur einen Namen für ein Gewässer von einer (meist mündungsfernsten) Quelle bis zur Mündung, oft ohne irgendwelche tatsächlichen Alternativnamen unterwegs auszuweisen. Diese in der GKZ einheitlichen Stränge sind also gegenüber dem tatsächlichen Namensbild oft aus Namensabschnitten zusammengestückelt („Gewässernamen-Flurbereinigung“) und die anderen Abschnittsnamen lässt man amtlicherseits oft einfach wegfallen. Das ist sehr verständlich, denn das Amt interessiert sich ja mehr für die objektive Hydrologie, also z.B. wo es ein Rückhaltebecken braucht, oder dafür, wo ein interessantes Biotop liegt (dann oft eher mit Flurname zur Lokalisierung) usw.
--Silvicola Disk 12:35, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten