Diskussion:Ermhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BJ Axel in Abschnitt Ocker (erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ocker (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte der letzte Absatz unter Geschichtliches über den Ockerabbau nicht besser nach Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg verlagert werden, da er nichts mit Ermhof selbst zu tun hat? Gruß, Wasseralm 13:34, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz jetzt nach Diskussion:Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg verlagert, vielleicht kann ihn dort jemand in den Artikel einbauen Wasseralm 20:16, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...kommt zurück nach Ermhof. Mein Großvater hat daselbst (Ermhof) Ocker gegraben. BJ Axel 14:17, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich bezweifle ja gar nicht die Richtigkeit der Information. Mein Vater hat Ähnliches berichtet. Aber so, wie der Absatz da stand, als ich ihn entfernte, sagte er gar nichts über Ermhof aus! Er lieferte Information über den Bahnhof in Neukirchen, und dass (irgendwo) Ocker abgebaut wurde. Das ist nun etwas verbessert, aber ich denke, immer noch nicht klar formuliert. Gemeint war also, dass in Ermhof Ocker abgebaut wurde (von wann bis wann?). Dann sollte man das auch so hinschreiben. Der Neukirchener Bahnhof kommt dann erst in 2. Linie. Gruß, Wasseralm 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, dann tun wir das doch einfach! BJ Axel 06:35, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alles bestens, danke! Gruß, Wasseralm 21:28, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
...und weil's so schön war, noch mit ein paar Details ausgeschmückt... BJ Axel 06:37, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pilgramshof (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Hat das nahe gelegene Pilgramshof (da steckt doch "Pilger" drin, oder?) mit den Wallfahrten nach Ermhof zu tun? Wenn ja, sollte das vielleicht in den Artikel. Gruß Wasseralm 20:48, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein. Der Ortsname geht auf den Personennamen PILIGRIM zurück. Erstnennung ist 1334/1338 als Pilgreimshof; wie bei Ermhof haben wir also eine Ortsnamenbildung mit den Suffix -hof(en) und einem PN als Bestimmungswort. Vgl. HONB, Oberpfalz 2, Sulzbach-Rosenberg, Nr. 193, S. 97; Gruß Dr. Mathias Hensch, Regensburg

Danke!! Gruß, Wasseralm 13:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten