Diskussion:Ernest J. Salter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lindenschmit in Abschnitt Dritter Weg - Rückkehr aus der Sowjetunion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Ernest J. Salter“ wurde im Juni 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.07.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Artikelausbau 2013

[Quelltext bearbeiten]

Habe hier ein vorläufige Version einer Biografie eingestellt.Formal muss wohl noch einiges daran verbessert werden; die ganzen Tüttelchen und andere Nomenclatura, die ich noch nicht so verstehe.Foto hochladen folgt auch noch. Habe bisher nur bearbeitet - bin für alle Ratschläge dankbar! wollstonecraft2013--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 22:47, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel wurde inzwischen mithilfe der tatkräftigen Unterstützung eines Mentors fertiggestellt. Kategorien werden am Artikelende aufgeführt.--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 22:33, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde überarbeitet. Die Zwischenüberschriften haben ihm gut getan. Auch scheine ich eine Schwäche für Leerzeichen zu haben. Drei Änderungen der andern Änderungen: - West-Berlin 1948 statt Westen Berlins: Es ist unklar und umstritten, ab wann es denn West-Berlin gab, zumal das immer nur ein Begriff im Alltagsdeutsch war. Die Bundesrepublik jedenfalls wurde erst Mai 1949 gegründet; Staatsgründung DDR Oktober 1949. Im Juni 48 begann Berliner Blockade, im September 48 wurde die Stadtverordnetenversammlung in den Westteil verlegt und am 30. November wurde im Osten der Stadt ein neuer Magistrat eingesetzt. Die Staatlichkeit war erst im Entstehen; vieles war noch im Fluß. (Deswegen ist auch der Begriff "Flucht" von Ost- nach Westberlin fehl am Platz.) Im GG heißt es dann nur "Groß-Berlin". "Berlin (West)" wurde auf Beschluss des Berliner Senats (erst) 1982 amtliche Bezeichnung. Für die DDR hieß es durchgängig "selbständige politische Einheit Westberlin", entsprechend dem Vier-Mächte-Abkommen. - ´Mutter ´ Erna Johansen: Die Ehefrau ist hier versehentlich zur Mutter geraten. - Streichen des letzten Satzes: Der Bezug auf die Amerikaner als Orientierungsgröße der alten Linksintellektuellen einerseits und die Studentenbewegung und ihre Kritik am Vietnamkrieg andererseits im letzten Satz sollte bleiben, denn er ist ganz bestimmend; es war damit eine neue, ganz andere Generation Linksintellektueller herangewachsen. --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 14:34, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich dachte es hieß schon immer West Berlin, kenne mich nicht so genau aus. Statt Flucht Übertritt? Den letzten Satz habe ich nicht verstanden, er klingt essayistisch und der Bezug zur Person Salter war für mich nciht erkennbar.
Großes Problem ist der richtige Artikelname. Salter oder Johanns? Ober steht Salter, im Text immer Johanns. Bei Willy Brandt steht das durchgehend und nicht Herbert Frahm. Ich tendiere eher zum Artikel unter Johanns, da er das Pseudonym erst im höheren Alter trug. --AxelHH (Diskussion) 20:27, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Salter. Willy Brandt war als Willy Brandt bekannt/berühmt (und als Herbert Frahm wurde er als Vaterlandsverräter denunziert), aber Salter war eben unter Salter bekannt, und die ganzen Biografien (Munzinger und so) führen ihn darunter auf. Auch die einschlägigen Veröffentlichungen sind alle von Salter. Soweit Biografien im Netz den Original Namen nennen, zudem meistens in falscher anglisierter Schreibweise (Henry statt Henri, für Mecklenburg vor dem Krieg ja eher unerwartet). Ich fand das daher so ganz gut und angemessen, Titel Pseudonym Salter, und im Text Johanns/Johansen, solange er so hieß, und Salter ab 1948. Aber man kann gerne auch durchgehend Salter schreiben, wenn das klarer ist.

Übertritt finde ich nicht schlecht. Der letzte Satz sollte die Sache irgendwie abbinden und einordnen. In der Biografie von Alfred Weiland wird z.B. aufgeführt, dass führende Studentenbewegungsfunktionäre zu ihm kamen und um Anerkennung warben. Er hielt allerdings offensichtlich nichts davon. So ähnlich dürfte der Fall auch hier liegen; ich meine, es war ein historischer Ablösungsprozess, der dann unter der Intelligenz stattfand und v.a. die Rolle der Amerikaner in Vietnam und die Auseinandersetzung darum, ob sie weiterhin demokratisches Vorbild sein konnten, zum Ausgangspunkt hatte.--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 21:22, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann sollte man auch im Text durchgehend Salter schreiben. Da ich kein größerer Biographienschreiber bin, außer Kurt Lichtenstein und Jörg-Werner Schmidt, sollte man sich zum richtigen Namen Rat holen, weiß aber derzeit nicht wo bei Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 23:03, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Scheidung von Erna Auguste Marie Kakuschke

[Quelltext bearbeiten]

Gem. der Randnotiz zu seinem Heiratseintrag wurde die Ehe 1938 geschieden: "Berlin, am 5. März 1938: Durch das am 18. Februar 1938 rechtskräftig gewordene Urteil des Landgerichts Berlin 250.R.473.37 ist die Ehe zwischen dem [...] Henri Johansen und der Erna geborene Kakuschke geschieden worden." Auf Grund des Aktenzeichens kann auch davon ausgegangen werden, dass die Scheidung 1937 initiiert wurde, aber die Jahresangabe 1936 für die Scheidung scheint doch eher fehlerhaft zu sein. Verwendete Quelle: Heiratsregister der Berliner Standesämter 1874 - 1936 Landesarchiv Berlin Personenstandsregister Heiratsregister; laufende Nummer: 1220 Heiratseintrag Nr. 500 zum Aufgebotsverzeichnis Nr. 590 vom 04.05.1934 (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:1503:F100:74F1:EB7A:C783:90AA (Diskussion) 11:05, 8. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Dritter Weg - Rückkehr aus der Sowjetunion

[Quelltext bearbeiten]

"Gemeinsam mit Otto Stolz, dem Leiter der Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle, bekämpfte er den zunehmenden Einfluss von Herbert Wehner in der SPD nach dessen Rückkehr aus der Sowjetunion und seiner Hinwendung auf die neue Politik des „Zwei-Fronten-Kampfes“ und „Dritten Weges“." Da holpert doch einiges bzw. ist so ohne weitere Ausführungen unverständlich. Was ist "die neue Politik des „Zwei-Fronten-Kampfes“? (Ich musste den Satz 3 x lesen, um zu ahnen, was gemeint sein könnte.) Ich schlage vor, den Satz einfach so zu formulieren: ""Gemeinsam mit Otto Stolz, dem Leiter der Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle, bekämpfte er den zunehmenden Einfluss von Herbert Wehner in der SPD." --Lindenschmit (Diskussion) 08:35, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die kleine Änderung heute eingebaut. --Lindenschmit (Diskussion) 09:05, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Urheberrechte Porträtfoto

[Quelltext bearbeiten]

Das von der Erstautorin Benutzerin:Wollstonecraft2013 bei Commons hochgeladene und hier eingestellte Porträt

aus dem Jahr 1954 wurde angeblich von Benutzerin:Wollstonecraft2013 aufgenommen. Das kann man glauben.

Für mich ist das eher eines von zehntausenden falsch parametrisierten Commonsobjekten und müsste dort gelöscht werden. --Goesseln (Diskussion) 17:06, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten