Diskussion:Eugen Burg
Gobseck
[Quelltext bearbeiten]Wer genauer bescheid weiß, sollte mal das Jahr der veröffentlich vom Werk "Gobseck" überprüfen. Ich weiß dazu nichts genaueres und hab im Moment auch keine Zeit dies zu recherchieren. In diesem Artikel steht, dass das Werk 1923 veröffentlicht wurde und im Artikel den ihr unter folgendem Link findet: [1]], steht, dass dasselbe Wekr ein Jahr früher, also 1922 veröffentlich wurde. Dieses kann dann wohl nicht mehr ganz stimmen. Gruß aus Rumänien, Paul
(nicht signierter Beitrag von 81.196.36.246 (Diskussion) 21:57, 14. Feb. 2007 (CET))
Hirschburg
[Quelltext bearbeiten]@Brodkey65, Goesseln, Seward: Nachdem das mit Norbert Schiller geklärt wurde: wie sieht es mit dem Mann hier aus: er wird im Handbuch der Judenfrage von Theodor Fritsch Hirschburg genannt. Ist das hier derselbe Mist? Nochmal: das steht hier. Und gleich noch Fritz Kortner: wird dort Kohn genannt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:31, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Kay Weniger nennt in Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. den Geburtsnamen Hirschburg. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:37, 24. Jun. 2018 (CEST)
- @Nehhccosnuläammnniileurruinp: Was sagt da das Mausi dazu? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:39, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Hmm - allerdings steht da beim Fritsch genau genommen "Hirschberg" und nicht "Hirschburg"... (ok, aber Schiller firmiert ja auch sowohl als "Veilchenblut" wie auch als "Veilchenblüth") --Seward (Diskussion) 01:27, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Kortner = Kohn dürfte jedenfalls stimmen - IKG Geburtsbuch Wien, 12. Mai 1892, Geburtsname Fritz Nathan Kohn, Vater: Juda Jakob Kohn, Mutter: Helene, geb. Lunzer. Hab leider wieder nur den Scan-Link über Familysearch, sorry... [2]. Zu Eugen Burg finde ich dort leider keine direkten eingescannten Quellen - allerdings ist zumindest ein Eugen Burg (1871 Berlin bis 1944 Theresienstadt) erfaßt - man wird dann nur dorthin: [3] weitergeleitet. Ein Eugen Hirschberg bzw. Hirschburg, mit passenden Lebensdaten, ist jedoch gar nicht eingetragen (nur einer aus Berlin von 1888 bis 1927)... Tja, da müßte man wohl die Geburtsbücher der IKG Berlin einsehen...--Seward (Diskussion) 02:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Nachtrag: da hab ich aber noch was gefunden: [4] (hier wird er tatsächlich Hirschburg genannt). Das führte mich nach einigem Suchen zu dieser Gestapo-Transportliste ("83. Alterstransport von Berlin nach Theresienstadt am 28. 1. 1943"), wo Eugen Hirschburg aufgeführt wird - allerdings mit dem Namenszusatz "Israel". [5] Ist für mich allerdings kein Beweis, weder in die eine noch in die andre Richtung... (Denn woher soll man wissen, ob die Namenszuschreibung durch die Gestapo tatsächlich dem Originaleintrag in den Geburtsmatriken der jüdischen Gemeinde entspricht? Immerhin wurden ja allen Jüdinnen und Juden auch "kenntlichmachende" fiktive Zusatzvornamen - eben "Sara" und "Israel" - angedichtet...)--Seward (Diskussion) 03:04, 25. Jun. 2018 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Nathan Kohn stimmt, da Antisemitismus keine Erfindung der Nazis war und Kortner schon in sehr jungen Jahren seine jüdische Herkunft nicht allzu offensichtlich vor sich hertragen wollte (da karrierehinderlich, selbst zu Kaisers Zeiten). Eugen Hirschburg (nicht Hirschberg) stimmt auch. Hat Weniger vor einigen Jahren via Deportationslisten herausbekommen und daraufhin auch erfahren, dass der bis dahin kolportierte Todesmonat November (1944) nicht stimmt. Name guckst du hier: https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=1476501 und hier https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/2515-eugen-hirschburg/ Gruß --Nehhccosnuläammnniileurruinp (Diskussion) 3:11, 25. Jun. 2018 (CEST)
- Ok... das sind ja teilweise dieselben Links, die ich im Absatz darüber auch schon angeführt habe. Plus Einsicht in die Original-Deportationsliste - hier nochmal, mit sichtbarer Link-Adresse: http://www.statistik-des-holocaust.de/AT83-1.jpg. Mir bleibt dennoch die Frage: ist der Gestapo in einem solchen Fall hundertprozentig zu vertrauen? Lieber würd ich halt doch auch noch einen Nachweis von jüdischer Seite sehen, etwa einen Eintrag im Geburtsregister der Gemeinde in Berlin, oder dgl. - Hier: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1074608 steht auch Hirschburg - aber mir scheint, dass dieser Eintrag ebenfalls auf der oben angeführten Deportationsliste beruht...--Seward (Diskussion) 11:06, 25. Jun. 2018 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Nathan Kohn stimmt, da Antisemitismus keine Erfindung der Nazis war und Kortner schon in sehr jungen Jahren seine jüdische Herkunft nicht allzu offensichtlich vor sich hertragen wollte (da karrierehinderlich, selbst zu Kaisers Zeiten). Eugen Hirschburg (nicht Hirschberg) stimmt auch. Hat Weniger vor einigen Jahren via Deportationslisten herausbekommen und daraufhin auch erfahren, dass der bis dahin kolportierte Todesmonat November (1944) nicht stimmt. Name guckst du hier: https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=1476501 und hier https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/2515-eugen-hirschburg/ Gruß --Nehhccosnuläammnniileurruinp (Diskussion) 3:11, 25. Jun. 2018 (CEST)