Diskussion:Eugenie Fink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:C0:8F26:9B00:3035:9320:5093:5116 in Abschnitt Schreibweise Geburtsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise Geburtsname

[Quelltext bearbeiten]

Nur ein bisschen Kleinkram: Monheid oder Monheit? Die englische WP schreibt bei ihrer Schwester (Mutter des Dirigenten George Cleve) den Geburtsnamen mit t. Der Fehler kann natürlich auch dort liegen. --Anna (Diskussion) 00:37, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist schwierig; es scheint Quellen sowohl für die Version mit d als auch für die Version mit t zu geben. Schwer zu sagen, welche Quelle glaubwürdiger ist.
Übrigens habe ich hier online ein paar ihrer Gedichte gefunden (Seite 296ff.). Wäre es angebracht, dies im Artikel irgendwie zu verlinken? Oder wäre das eher was für Wikisource? --91.34.42.34 15:03, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Link mal in den Artikel eingebaut. Allerdings ist die biografische Beschreibung zum Teil sehr ähnlich mit der in unsere Artikel. Ich weiß nicht, wie man feststellen kann, wann dieses PDF verfasst wurde, d.h. welches von beiden älter ist und wer von wem abgeschrieben haben könnte. --87.150.2.170 22:57, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Schreibweise mit d scheint mir immer fragwürdiger, je mehr Quellen ich einsehe. Der Czeike hat es zwar so, das ist wahr, aber ansonsten findet man doch weit überwiegend Belege mit t. Google ist kein Maßstab, schon klar, aber dennoch: "Monheid" kriegt 324 Treffer, "Monheit" 369.000 Treffer (unter Ausschluss des jeweils anderen). Spricht zumindest für eine gewisse Wahrscheinlichkeit. --2003:C0:8F26:9B00:3035:9320:5093:5116 00:27, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kreuz...

[Quelltext bearbeiten]

... oder nicht Kreuz, das ist die Frage (beim Sterbedatum). Mir ist bewusst, dass es um diese Frage endlose Diskussionen gegeben hat. Ich bin - so ganz persönlich und ganz generell - auch überhaupt kein Gegner dieses Symbols. Nur scheint es mir in diesem Fall irgendwie unangebracht.
Wie seht Ihr das, liebe Mitautor(inn)en? --2003:C0:8F26:9B00:C0E:F6C4:95CA:BEB4 09:28, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Geburtsort und Sterbedatum

[Quelltext bearbeiten]

Beides stand bisher als "unklar" im Artikel. Ich habe beides nach der DNB-Quelle ergänzt, die in diesen beiden Punkten eindeutig ist.

Die Zuverlässigkeit dieser Angaben steht und fällt natürlich mit der Zuverlässigkeit dieser Quelle, aber sie scheint mir besser als alles andere, was ich so gefunden habe. So habe ich z.B. irgendwo auch die Angabe gefunden, sie sei in Wien geboren, aber das stimmt ja nun wirklich mit keiner der anderen Quellen zusammen. Da hat wohl jemand entweder Geburts- und Wohnort verwechselt oder einfach frei drauflosgeraten.

Abweichend hier als Geburtsort "Brok Bichitz", was es weder in Wikipedia noch auf Google Maps gibt - kann damit jemand was anfangen? Es gibt wohl mehrere Orte mit "Biczyce" (Bischitz) im Namen, aber das kann ich nicht zuordnen. Ich weiß auch nicht, wie zuverlässig diese Website ist, die vermutlich auf user generated content beruht. --2003:C0:8F26:9B00:C0E:F6C4:95CA:BEB4 09:52, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab' die Quelle mit der Schreibweise "Bischitz" wiedergefunden. Aber welcher Ort da nun eigentlich gemeint ist und welche Quelle die glaubwürdigste ist, das durchschaue ich nicht. --2003:C0:8F26:9B00:3035:9320:5093:5116 18:50, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Stolperstein?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht herauszufinden, ob es in Wien evtl. einen Stolperstein für sie und ihren Mann gibt, naheliegenderweise an ihrer in mehreren Quellen genannten letzten Adresse Floßgasse 9/9. Ist mir bislang nicht gelungen. Wohl aber bin ich auf das hier gestoßen, mit einem großen Stolperstein in der Mitte, der für die Floßgasse 9 besagt:

In diesem Haus mussten 163 jüdische Menschen auf engstem Raum in Sammelwohnungen leben, ehe sie von den Nazis deportiert wurden. Nur 10 von ihnen haben überlebt.

Sie und ihr Mann dürften zu den 153 Menschen, die hier gewohnt und nicht überlebt haben, zählen. Wäre bei ihrer Biografie durchaus ergänzungswürdig. Allerdings ist das nah dran an Original Research. Wie seht Ihr das? Oder findet jemand bessere Quellen? --2003:C0:8F26:9B00:C0E:F6C4:95CA:BEB4 10:08, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Familie

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind ein paar weitere Details zu ihrer Biografie bekannt, zu denen ich leider keine zitierfähigen Quellen finde. Vielleicht ist irgendwann jemand erfolgreicher als ich, so dass wir's dann auch in den Artikel einfügen können. Solange erstmal hier festgehalten zur weiteren Recherche:

Sie hatte drei jüngere Schwestern, die alle mit ihren Ehemännern rechtzeitig in die USA emigrieren konnten. Ein Schwager war der Cellist Ernest Wassing. Ein anderer Schwager war der Philosoph und Musikkritiker Felix Cleve. Dessen Sohn - also ihr Neffe - war der Dirigent George Cleve, siehe auch hier (Übersetzung ohne Paywall). Ihre Schwippschwägerin war die Sängerin Fanny Cleve. Es war also insgesamt eine sehr gebildete und musische Familie.

Falls jemand sich in die Original Research stürzen will, wäre hier ein Anfang, nützt nur bekanntlich für Wikipedia wenig. Publizierte und zitierfähige Quellen, die den familiären Zusammenhang (über den Mädchennamen der Ehefrauen hinaus) belegen, habe ich leider bislang nicht finden können. --2003:C0:8F26:9B00:3035:9320:5093:5116 19:35, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten