Diskussion:Eupen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.255.137.32 in Abschnitt eisenbahn eupen -stolberg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bürger Eupens

Warum steht Raphael Grosch in der Liste der herausragenden Persönlichkeite? Sind Schauspieler die ihren Job erledigen (Und in seinem Fall kenne ich da keine herausragende Teilnahme an einem berühmten Film o.Ä.) Ihn mit Serge Brammertz in eine Reihe zu schreiben finde ich respektlos. (nicht signierter Beitrag von 80.201.66.84 (Diskussion) 18:20, 17. Mai 2012 (CEST))

In dieser Liste (die keine Liste von herausragenden Bürgern ist) stehen lediglich Personen mit eigenem Wikipedia-Artikel, die in einem Bezug zu Eupen stehen, manchmal nur rein zufällig dort geboren sind, weil es dort eine regionale Entbindungsstation gibt. Also überhaupt keine Aussage über die Bedeutung von Personen. Immerhin hat R. G. über 20 Jahre in Eupen gelebt, bei manchen waren es nur wenige Tage. --Frinck (Diskussion) 14:42, 18. Mai 2012 (CEST)

Volksbefragung Annektion Belgien

Habe Infos zur Volksbefragung in den 20ern wieder in Eupen-Text eingefügt, da dieses Ereignis einer der zentralen Punkte Eupens im 20.Jh ist und wesentlich Eupens Zukunft beeinflusst hat. Das sollte auf jeden Fall unter Eupens Geschichte aufgeführt sein. -- Jottvau 10:40 AM, 02/25/2007 (EST)

Es ist ein wichtiger, aber kein zentraler Punkt. Die Darstellungsweise verbiegt sogar die Tatsachen. Zum Zeitpunkt der Volksbefragung gehörte Belgien zu den Ländern mit dem weltweit höchsten Prokopfeinkommen. Die Mehrheit der Bürger hatten schon aus wirtschaftlicher Motivation heraus kein Interesse anders zu stimmen. Meine Großeltern sind in dieser Zeit als Wirtschaftsflüchtlinge aus Bonn in die nunmehr belgisch gewordene Heimat zurückgekehrt. Mein Großvater väterlicherseits war über 25 Jahre ein Eupener Schöffe, zur deutschen und zur belgischen Zeit. Wäre dies auch 25 Jahre später, bei der gelegentlich als Befreiung dargestellten noch möglich gewesen? Nein, er wäre wie viele andere ins KZ deportiert worden um dort einige Monate später an "Lungenentzündung" oder "Herzversagen" zu versterben. Der belgische Staat hat von Anfang an die deutsche Sprache geduldet und sich um eine friedliche Intergration Aller bemüht. (was nach 1945 leider nicht mehr so selbstverständlich war) Das Gebiet hat in einer tausendjährigen Geschichte fast ausschließlich zum Herzogtum Limburg gehört und wude nur für nicht einmal hundert Jahre den Preußen zugeschlagen, welche die deutsche Sprache erstmals einführten. Alle Begebenheiten sind unter Ostbelgien und Herman Baltia ausgiebiebig beleuchtet. Die Volksbefragung hat in keinster Weise die Zukunft beeinflusst, dies waren eher der Wiener Kongress und der Versailler Vertrag die ja in den Artikeln erwähnt werden. --
Steht tatsächlich unter Ostbelgien, dann ist das so ok. Persönliche Familiengeschichten - so wichtig sie für den Einzelnen sein mögen - sind jedoch kein Grund für eine Aufnahme oder Nichtaufnahme in einen Artikel. -- Jottvau
Ich habe es nicht als persönliche Geschichte gesehen, sondern als herausgegriffenen Beispiele die hierzulande gelebte Geschte sind. -- Frinck 21:21, 25. Feb. 2007 (CET)
Die Behauptung, die Preußen hätten in Eupen "erstmals die deutsche Sprache eingeführt", ist ein schlechter Witz. Das kann sich allenfalls auf die hochdeutsche Schul- und Amtssprache beziehen - was man dann aber auch präzise so benennen sollte! So liest es sich ja, als ob Eupen vor 1815 frankophon gewesen wäre. Ähnliche Legenden werden z.B. für das Elsass nach 1871 behauptet, das damals unter den Preußen "germanisiert" worden sei. --SJuergen 10:26, 11. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, vor 1815 sprach man in Eupen, ganz genau wie auch danach, rheinisch eingefärbtes Deutsch, nicht etwa Französisch oder gar Niederländisch...136.8.33.69 13:48, 5. Mär. 2014 (CET)

IC A

Hallo,

Warum soll der IC nach Eupen nur zweistündl. unterwegs sein? Aus welchen Fahrplanunterlagen geht das heraus? Der IR zwischen Lüttich und Aachen fährt nur zweistündl. - vielleicht liegt da eine -Verwechselung vor?

Lt. Fahrplan fährt der IC stündl.: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/d?S=Eupen!&Z=Oostende!&start=1

Gruß, --Ratheimer 18:47, 7. Mai 2007 (CEST)

Da liegt keine Verwechselung vor, ab 7 Uhr alle 2 St. der Intercity, ab 8 Uhr alle 2 St. der Schienenbus Eupen - Verviers mit zusätzlichem Stop in Dolhain und Verviers-Palais (früher auch Verviers-Est) und wenn er zeitig ist, 40 min später ein Anschluss an die Verbindung Verviers - Oostende. So und nicht anders geht es seit 1984, tagein tagaus. Aus Sichtweite des Bahnhofs grüßt -- Frinck 19:24, 7. Mai 2007 (CEST)
Tatsächlich? Also stimmt der DB-Fahrplan gar nicht... und der Bf Eupen wird dann noch täglich von solchen Triebwageggarnituren angefahren? http://www.maj.com/gallery/Mocaholic/HS/hs.034.jpg ? Könntest du das mit offziellem Fahrplan oder Fotos belegen? Gruß,--Ratheimer 19:45, 7. Mai 2007 (CEST)
Also Triebwagengarnitur nennt sich das Ding, aber belegen tu ich gar nichts, kann wohl netterweise bei besserem Wetter bis dort gehen, nachfragen und Fotos machen. Hier ein Link zu dem Angebot der Bahn. [1] -- Frinck 00:04, 8. Mai 2007 (CEST)
Also, es ist tatsächlich so, dass bis vor einiger Zeit die Züge ab Eupen so fuhren, wie Frinck es beschreibt. Inzwischen fährt der IC aber tatsächlich stündlich von Eupen nach Ostende. Und zwar täglich der erste Zug um 6.12 Uhr dann stündlich bis 21.12 Uhr und der letzte Zug um 22.10 Uhr. Dies ist auch der Internetseite der belgischen Eisenbahn zu entnehmen. Diese Züge werden von mir recht häufig benutzt. Früher habe ich aus Bequemlichkeit und wenn es sich einrichten ließ, immer eine solche Verbindung gewählt, bei der ich nicht umsteigen brauchte. Da es inzwischen nur noch Direktverbindungen gibt, kann ich mir das sparen. --GNB 10:48, 8. Mai 2007 (CEST)

Danke lieber GB, ich hatte am Wochenende zufällig von den häufigen Anschlußschwierigkeiten in Verviers gehört. fr

Eupener Bahnhof

Seit einiger Zeit verkehren nur noch die Intercity-Züge der Linie Eupen-Brüssel-Ostende in Eupen. Ich weiß das sicher, da ich (1.) ca. 500 m vom Eupener Bahnhof entfernt wohne und (2.) regelmäßig die Bahn ab dem Eupener Bahnhof benutze. --GNB 18:49, 22. Okt. 2007 (CEST)

hmm, also die Züge
    • Spa-Geronstere - Verviers - Eupen (1 mal am Tag um 8 Uhr oder so)
und
    • Eupen - Welenraedt (auch nur 1 mal am Tag, auch morgens)
wurden demnach gestrichen??
DB.de sagt: http://reiseauskunft.bahn.de/bin/zuginfo.exe/dn/625896/235384/517856/50296/80/ld=212.200&seqnr=3&ident=5l.013713200.1193073204&rememberSortType=minDeparture&currentReferrer=tp&
und:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?seqnr=3&ident=5l.013713200.1193073204&input=Eupen%238800110&boardType=dep&time=08:00&productsDefault=1111101&dateBegin=22.10.07&start=yes
(hmm, lassen die Links sich öffnen?)
freundl. Gruß vom Ratheimer 19:15, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab nochmal nachgeschaut: Die von dir genannten beiden Verbindungen bestehen tatsächlich noch. Der P7494 kommt aus Spa über Welkenraedt um 8.55 Uhr in Eupen an und fährt als P4795 um 8.49 zurück nach Welkenraedt. Regelmäßig verkehren nur die Intercity-Züge von Eupen über Brüssel nach Ostende und zurück vom Eupener Bahnhof. Diese Intercity-Züge halten auch in Welkenraedt. Da ist also ist eine "Nahverkehrsverbindung" nach Welkenraedt eingeschlossen (so etwas wie einen Intercity-Zuschlag gibt es in Belgien nicht).
Tatsächlich ist es so, dass die morgendliche Spa-Eupen-Welkenraedt-Verbindung für den Eupener Bahnhof kaum eine Bedeutung hat. Viel wichtiger ist, dass der Intercity aus Ostende seine Endstation nicht schon in Welkenraedt hat.
Die Auskunft der belgischen Eisenbahn im Internet gibt es übrigens auch auf deutsch, siehe hier [2]. --GNB 20:05, 22. Okt. 2007 (CEST)

Belangloses

Man kann doch nicht anfangen jeden Organisten in "Söhne und Töchter" der Stadt aufzuzählen. Ich halte das für absolut belanglos. Wenn man anfängt Hans-Georg Reinertz auszuzählen, müsste man dies für jeden Schuldirektor, Polizeidirektor usw machen. Als Info auf der Seite sind diese Personen nun mal unwichtig. Womöglich gibt es persönliche Kontakte von "Frinck" zu Reinertz. Michael Mertes

Ich persönlich bin auch nur im ganz besonderen Fall für eine Erwähnung verdienter Mitbürger, ich hätte sogar den Abschnitt erst gar nicht begonnen. Na ja, aber die Mehrheit der Autoren hat es nun mal so gewollt. „Jeder“ Schuldirektor oder Organist, hätte erst gar keinen Artikel in WP genehmigt bekommen. -- Frinck 23:00, 25. Sep. 2008 (CEST)

Inwieweit ist Hans-Georg Reinertz gegenüber anderen Bürgern denn erwähnenswert? M.M.


Zitat Artikel: "Die nächstgelegenen Regionalflughäfen sind in Lüttich und Maastricht. Die nächstgelegenen Großflughäfen sind Bruxelles-National, sowie die Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf." Wäre es hier nicht sinnvoll, auch den nächsten Weltraumbahnhof anzugeben? (scnr) --Air Check One 19:17, 7. Apr. 2011 (CEST)

und dies geht weiter bei den Bahn- und Busverbindungen, meiner Meinung nach Dinge die einen Artikel nur schwerer lesbar machen oder die Übersicht erschweren ohne greifbaren Nutzen zu haben. Google Maps ist da viel bequemer. Ist aber Sache der WP Verkehrsteams, die sich an solchen Beiträgen ergötzen. --Frinck 07:43, 8. Apr. 2011 (CEST)

Dahrsellung

hallo wär es nich möglich die info box wieder rechst neben em text zu setzen und nicht wie jetzt über dem text ich find das sieht überhaupt nicht aus. sorry hab leider überhaubt keine ahnung wies geht sonst würd ichs selber machen

LG --Stbelgien 23:18, 3. Jun. 2009 (CEST)

Fahne?

ich selber komme aus Eupen und weiss da her das Eupen seit kurzem ein neues "tolles" (naja geschmackssache mein geschmack is es nicht) Logo hat das seit dem unser Straßen in Fahneform "schmückt" vleicht könnte man dieses an stelle eines fragezeichens in das kästchen neben dem Wappen tuen auf der seite vom Belgieschen Rundfunk gibt es das Bild (http://brf.be/brftv/regional/stadt-eupen-mit-neuem-logo/?searchterm=eupen) nun weis ich aber nicht wie man bild in wiki hoch läd und wie das mit en rechten aus sieht. viilleicht kännt sich da ja jemand mit aus? LG --Stbelgien 23:30, 3. Jun. 2009 (CEST)

Hallo St; Dies ist nicht die offizielle Flagge der Stadt, sondern ein Werbe und Vermarktungslogo welches die letztes Jahr aus einem Grafikwettbewerb der Stadt hervorging und das "Alte" m.E. bessere etwa 15 Jahre Logo ersetzt, dieses entstand im Auftrag der V.E.G., aber die Stadtväter geben lieber Geld für Neues aus, da die sie Zügel in allen Bereichen lieber immer selber in Händen halten wollen. Ich schaue mal nach was sich findet oder basteln lässt. Gruß -- Frinck 06:22, 4. Jun. 2009 (CEST)
ERLEDIGT -- Frinck 07:15, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hey vilen dank für die Info Box verschiebung könntest du mir noch sagen woran das lage ich hab mir da den kopf drüber zerbrochen? Und mit der Fahen stimt jetzt wo ich seh erinner ich mich das die gelb rot war *peinlich so was zu vergessen* aber jetzt wo das "tolle " neue logo da ist sieht man nur noch das. wie war denn das alte logo?

--Stbelgien 13:57, 4. Jun. 2009 (CEST)

So wie hier - http://www.kae.be/15_projekte/0102%20projekte/0102_tourismus_woche/z_eupen_logo_02.JPG aber mit weißem Hintergrund -- Frinck 15:26, 4. Jun. 2009 (CEST)

stimmt das war (also persönliche meinung) schöner --Stbelgien 15:56, 4. Jun. 2009 (CEST) zumindest aussagestärker -- Frinck 16:37, 4. Jun. 2009 (CEST)

stadtgliederung

Nur Kettenis und Eupen, die beide noch den ein oder anderen Ortsteil haben.
Da bin ich mir nicht sicher, jedenfalls hört man den Begriff vor allem im Zusammenhang mit Wahlen.

--Frinck (Diskussion) 12:38, 9. Feb. 2014 (CET)

danke erstmal, wahlkanton hab ich auch schon gelesen, könnte man mit wahlbezirk umschreiben, kennen wir hier in D ebenfalls......--217.255.161.198 15:17, 9. Feb. 2014 (CET)

wenn ich aber jetzt kanton eupen eingebe, bekomm ich aber jeder menge suchergebnisse, die diesen begriff führen. Wenn das aber als

  • historiosch oder
  • wahlkanton oder
  • gerichtskantone

zu verstehen sind ist das einem fremnden nicht ganz ersichtlich.--217.255.144.44 17:01, 9. Feb. 2014 (CET)

ist hier ein wahl- oder gerichtskanton gemeint? http://www.dgstat.be/desktopdefault.aspx/tabid-2569/4686_read-32765/ --217.255.144.44 17:16, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich kann nichts Weiteres dazu sage, vielleicht beim Benutzer:GNB anfragen, der ist in soclhcne Dingen versierter. --Frinck (Diskussion) 05:54, 10. Feb. 2014 (CET)
Gemeint ist der Kanton als statistische Einheit. Wobei dies hier vom Gebiet her 100% deckungsgleich mit dem Wahl- und dem Gerichtskanton Eupen (bzw. St. Vith) ist.--Plantek (Diskussion) 17:02, 10. Feb. 2014 (CET)
Historisch stammen die Kantone in Belgien aus der Zeit vor der Föderalisierung des belgischen Staates. Mehrere Gemeinden bilden einen Kanton, mehrere Kantone bilden einen Arrondissement (deutsch: Bezirk) und eine Provinz besteht aus mehreren Arrondissements. Kantone und Arrondissements bildeten ursprünglich Verwaltungseinheiten zwischen Provinzen und Gemeinden. In Zuge der Föderalisierung des belgischen Staates spielen diese - bis auf ihre Eigenschaft als Wahl- und Gerichtskanton - keine wesentliche Rolle mehr. Ein Wahlkanton ist eine für Wahlen zusammengefasste Einheit mit z.B. einem eigenen Wahlvorstand. Ein Gerichtskanton ist ein Gerichtsbezirk mit einem eigenen Friedensgericht. Wahl- und Gerichtskantone sind im Zuge gesetzlicher Reformen nicht mehr überall deckungsgleich (haupsächlich in großen Städten nicht). In der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind Wahl- und Gerichtskantone deckungsgleich. Der Kanton Eupen besteht aus den Gemeinden Eupen, Kelmis, Raeren und Lontzen. Der Kanton St.Vith besteht aus den Gemeinden St.Vith, Amel, Büllingen, Bütgenbach und Burg-Reuland. Beide Kantone gehören zum Arrondissement Verviers. --GNB (Diskussion) 21:36, 10. Feb. 2014 (CET)
Danke für die info. Ein historischer begriff (mit ausnahme der wahl- und gerichtskantone). Amtlich nicht mehr in gebrauch. verviers ist der bezirk mit bezirkverwaltung, eupen die gemeinde mit gemeindeverwaltung. Eine kantonverwaltung gibt es nicht.

Die gemeinde eupen hat eine gemeindefläche, die über die kernstadt hinausgeht und die auch die eingemeindeten ortschaften umfasst. Einige ortschaften sind aber zu kantonen (stadtbezirken) zusammengefasst. So in etwa denk ich mal ist das gemeint......--217.88.160.246 09:34, 11. Feb. 2014 (CET)

Da sind nur Eupen und Kettenis die fusionierten, die restliche Fläche ist Wald- und Weidegebiet. Erwähnenswert wären vielleicht die Weiler Stockem, Nispert oder eventuell noch Gemehret, die aber nie eigenständig waren und im Fall von Gemehret nur aus einem knappen Dutzend gehöften bestanden. Allerdings gehörte ein großer Teil Eupens, lange zur Herrschaft Stockem, aber zur Pfarre Baelen.--Frinck (Diskussion) 10:33, 11. Feb. 2014 (CET)
Richtig, es gibt keine Kantonverwaltung. Aber es gibt auch keine Bezirksverwaltung. --GNB (Diskussion) 11:00, 11. Feb. 2014 (CET)
ich las unter Arrondissement Verviers, dass dies ein verwaltungsbezik sei. Deshalb dachte ich, das es dann auch eine dazugehörige bezirkverwaltung in verviers gibt. Zu den kantonen fand ich noch folgendes Verwaltungsgliederung_Belgiens#Kantone--217.255.168.67 15:00, 11. Feb. 2014 (CET)

Sportvereine

Eine Auflistung vieler Sportvereine einer Kleinstadt, deren Ende nicht abzusehen ist, gehört m.m. nicht in einen Ezyklopädischen Artikel, sie versperrt (wie manches andere auch) den Blick auf das Wesentliche. Deshlab habe ich die Auflistung nachstehend geparkt. --Frinck (Diskussion) 05:46, 19. Feb. 2014 (CET)

In unmittelbarer Nachbarschaft zur KAS Eupen ist mit dem FC Eupen der zweite Eupener Fußballverein beheimatet. Dieser spielt aktuell in der 2. Provinzklasse C (6. Liga).[1]

Der Schachverein KSK Rochade Eupen-Kelmis ist achtfacher belgischer Landesmeister und spielt aktuell in der 1. Division (1. Liga im belgischen Schachsport).

Der Handballverein KTSV Eupen ist derzeit jeweils mit seiner Damen- und seiner Herrenmannschaft in der 1. Wallonischen Division (1. Division LFH) vertreten, der dritten Liga im belgischen Handballsport.[2]

Der Volleyballverein Sporta Eupen-Kettenis ist mit seiner Damenmannschaft in der 3. Division (3. Liga) vertreten[3], während die Herren in der 1. Provinzklasse antreten [4].

Der Basketballverein BBC Eupen tritt mit einer Herrenmannschaft in der 4. Provinzklasse an.

  1. http://www.webfoot.be/2-provincial-liege.htm
  2. http://www.handball.be/clubs/Liege/0
  3. http://www.sporta-ek.net/d/mannschaften/dn3/
  4. http://www.sporta-ek.net/d/mannschaften/hp1/
also wenn man von volkssport reden kann, dann hat das sicher auch eine breite interessentengruppe, damit relevanz und damit auch anrecht, IM artikel genannt zu sein.M.M. nach...--217.255.180.102 09:27, 19. Feb. 2014 (CET)

Wenn die Vereine unseren Relevanzkriterien Mannschaftssport entsprechen, dann können sie auch hier im Artikel genannt werden.--Plantek (Diskussion) 09:32, 19. Feb. 2014 (CET)

Wieder was dazu gelernt, die Liste kannte ich bisher nicht. Der SK Rochade (als mehrfacher Landesmeister mit eigenem Wikipedia-Eintrag) und die KTSV Eupen (als langjähriger Erstligist) gehören den Kriterien entsprechend aber auf jeden Fall rein. Beim Volleyballverein Sporta bin ich mir gerade nicht sicher, ob die jemals höher gespielt haben als in der 3. Liga, habe aber die Vermutung. Lässt sich leider alles nur sehr schwer in Erfahrung bringen. El Bubi (Diskussion) 09:55, 19. Feb. 2014 (CET)

@plantek. Das dürfte wohl eher dann gelten, wenn es um artikel der vereine gehen würde. Das ist aber hier nicht der fall. Hier soll in einem artikel zu "in einer gemeinschaft zusammenlebenden menschen" (ortsartikel) aufgezeigt werden, wie das "volk" kultur lebt und dazu gehört auch das "verhalten" in volkssportlicher hinsicht.--217.255.180.102 09:58, 19. Feb. 2014 (CET)
Meine Meinung ist, dass Vereine, die einen eigenen Artikel "verdient" hätten - die also die "Relevanzkriterien" erfüllen - auch im Ortsartikel genannt werden sollten! Die anderen Vereine - die "nicht relevanten" - sollten nicht namentlich genannt werden. Dass die Einwohner "Kultur leben" und in Sportvereinen organisiert sind, lässt sich auch wunderbar ohne Nennung der Vereinsnamen beschreiben. --Plantek (Diskussion) 10:08, 19. Feb. 2014 (CET)
Trotzdem würde ich im Artikel einer Stadt nie detailierte Angaben zu den noch so relevanten Vereinen machen, man kann es bei einem Link zum Verein und der Augenblicklichen Liga belassen, den Rest kann man bei Interesse dem Artikel entnehmen.
Weitere Vereine, sollten sie hier einen Wikiartikel dauerhaft erhalten, kann man später hinzufügen. Es gibt keine Stadt in der es das alles, ob Sportvereine, Theatergruppen, Kulturvereine, Philatelistenclub, Musikgruppen und anderes nicht auch hätten. Wo endet ein Lexikonartikel, wenn dies alles angeführt werden müsste und mit alles weiterführenden Links garniert würde. Die weniger relevanten Vereine werden meistens in das Vereinswiki verschoben. Übrigens was anderes, das RSI fing im Sanatorium an. Frinck (Diskussion) 10:12, 19. Feb. 2014 (CET)
eine umfangreiche beschreibung der einzelnen vereine, quasie wie in einem eigenartikel, hat hier nichts zu suchen. das sehe ich auch so, eine NENNUNG aber (ob als link oder nicht) durchaus. DAS das sowohl für die bewohner als auch außenstehende relevanz hat, sieht man an fast jeder regionalen ortszeitung. Die struktur des "gemeinschaftlichen zusammenlebens" gehört genau so zum ort wie z.B. seine bauliche infrastruktur. --217.255.180.102 10:18, 19. Feb. 2014 (CET)
Zustimmung. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vereinen haben im Stadtartikel erstmal nichts zu suchen. Nur herausragende Fakten über die Vereine, die den Bekanntheitsgrad der Stadt in der Öffentlichkeit signifikant steigern, sollten Erwähnung finden. Alles andere ist in den jeweiligen Vereinsartikeln abzuhandeln.--Plantek (Diskussion) 10:22, 19. Feb. 2014 (CET)

Ich werde mal einen Textvorschlag erarbeiten, einverstanden?--Plantek (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2014 (CET)

Ich würde mich der Einfachheit halber zuerst in den Wikipedia Regeln umsehen, ob die sich, in Bezug auf Städteartikel, mit eurem Standpunkt decken. Frinck (Diskussion) 10:27, 19. Feb. 2014 (CET)
Keine Sorge. WP:GA, WP:RK und WP:WWNI werden beachtet.--Plantek (Diskussion) 10:43, 19. Feb. 2014 (CET)
bin gespannt...:-))--217.255.145.193 11:03, 19. Feb. 2014 (CET)

Ich finde es ist eine gut gelungene Zusammenfassung des Wesentlichen --Frinck (Diskussion) 12:43, 19. Feb. 2014 (CET)

besser als "gar nichts"...:-))--217.255.136.203 13:41, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich finde ebenfalls den Abschnitt "Sport" so in Ordnung. --GNB (Diskussion) 22:38, 19. Feb. 2014 (CET)

deutsches reich

ist wohl eher das Deutsches Kaiserreich gemeint.--217.255.147.62 16:16, 23. Mär. 2014 (CET)

Deutsches Reich 1871-1945. --Plantek (Diskussion) 16:32, 23. Mär. 2014 (CET)
zu pauschal. Genauer: Deutsches Kaiserreich ist die Bezeichnung für das Deutsche Reich zwischen 1871 und 1918. Während dieses Zeitraums war der deutsche Nationalstaat eine bundesstaatlich organisierte, am monarchischen Prinzip ausgerichtete konstitutionelle Monarchie.[1]--217.255.147.62 16:36, 23. Mär. 2014 (CET)

Unterstadt

vielleich kann noch jemand was zur Unterstadt schreiben. --Wiki007 13:01, 14. Nov. 2005 (CET)

Kettenis, Stockem, Gemehret, Nispert fehlen auch noch, bei letzterem sollte man noch den Eupener und den Ketteniser Teil trennen. Die "Unterstadt" ist immerhin mit 2 Fotos präsent, in Wikimedia sind es noch mehr. Ich wußte ausserdem nicht daß ich seit 55 Jahren in einer geteilten Kleinststadt lebe. ;-) Solche Details sind m.E. für den Aussenstehenden von nebensächlichster Bedeutung. Im Beisspiel Köln würden sich nach dieser Lesart mehrere 100 Lokalpatrioten erwähnt wissen wollen - Frinck 13:29, 14. Nov. 2005 (CET)

Es fehlt auch noch ein Bild vom BRF, schließlich haben die wichtigsten deutschsprachigen staatlichen Fernsehkanäle und Radiosender dort ihren Hauptsitz. (nicht signierter Beitrag von Philippe1987 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 29. Dez. 2005 (CET)) Ein Bild vom Internat, fehlt auch noch, dem größten historischen Gebäude Eupens!

Im Artikel BRF ist ein Foto, wenn das Internat renoviert und PDG sein wird, ist es ein Bild wert. - Frinck 18:16, 29. Dez. 2005 (CET)

Nachweise gefordert

  • Welche unabhängige Einrichtung bescheinigt Eupen eine "zentrale Lage zu 50 Mio. Verbrauchern". Wie ist "zentral" definiert, welche 50 Mio. sind gemeint, welcher Radius wurde gewählt. Warum zeichnet sich Eupen dadurch aus, im Gegensatz zu z.B. Aachen, Maastricht, Lüttich usw.?
  • Von wem wurden die genannten Universitäten als groß bezeichnet? Wie ist groß in dem Zusammenhang definiert, wo sie doch in nationalen Vergleichen höchstens auf mittleren Rängen angesiedelt sind? Wer bezeichnet eine Entfernung von 50 km als unmittelbare Nähe? Wer bescheinigt die "ausgeprägten Standortvorteile"? Wie wirken sie sich in der Praxis aus? Welche uni-nahen Wirtschaftszweige haben sich tatsächlich aufgrund dieser Standortvorteile angesiedelt?

Dies bitte hier nachweisen. Andernfalls werden die Behauptungen wieder entfernt. --80.131.67.196 17:02, 15. Mär. 2006 (CET)

Quellen: FEBETRA, IHK, Allgemeiner Unternehmerverband, Wallonische Regierung, Regierung DG, Wirtschaftswissenschaftler
Das ist nicht gerade das, was man unter Quellenangaben versteht. --80.131.67.196 18:02, 15. Mär. 2006 (CET)

Please, don't feed the trolls! --GNB 19:17, 15. Mär. 2006 (CET)

Wie wäre es mal mit inhaltlicher Auseinandersetzung? Dazu scheint hier keiner in der Lage zu sein. --80.131.67.196 19:46, 15. Mär. 2006 (CET)
Wie du kommst gegagen, so wirst du empfangen. Trotzdem:
  • Wenn die obengenannten Institutionen, eminente Redner wie der ehemalige Chef des Wirtschaftsgeografischen Institutes der TH Prof. Dr. Breuer, der Dekan der Wirtschaftsfakultät der Maastrichter Universität Prof. Dr. Palm und andere gleichgestellte Wissenschaftler dies erwähnen, habe ich mir das nicht aus den Fingern gezogen. Wenn man in anderen Gebieten ähnliche Situationen vorfindet, ist es deren Angelegeneit dies zu erwähnen und nicht an Eupen etwas zu verschweigen.
  • Wenn der Präsident des belgischen Transportunternehmerverbandes, von 50 Mio Bürgern in einem Einzugsbereich einer LKW Tagesfahrt spricht und aus dem Grund zahlreiche innerbelgische Transporteure im Eupener Raum große Niederlassungen eröffneten ist dies Fakt genug.
  • Wenn ich mich in einen Artikel einschalte tue ich dies nie annonym, sondern vor allen Dingen konstruktiv. Gruß - Frinck 22:00, 15. Mär. 2006 (CET)

eisenbahn eupen -stolberg?

Es gab einen schienenstrang hergenrath-eupen raeren. In raeren anschluß an den schienenstrang aachen-ulfligen. In walheim abzw. über breinig nach stolberg. Gab es zu irgendeiner zeit einen regelmäßigen personenverkehr auf der relation eupen-raeren-walheim stolberg? Ggf. mit umsteigen in raeren? Güterverkehr ist ja leider nicht mehr nachprüfbar........--217.255.135.218 19:03, 28. Dez. 2014 (CET)

zum güterverkehr fand ich folgendes:

Der Güterverkehr zwischen Deutschland und Belgien wurde in der Nachkriegszeit hauptsächlich über Montzenroute und Wesertalstrecke abgewickelt. Da an beiden Strecken Tunnel zu durchfahren waren, spielte die Strecke Stolberg–Walheim jedoch speziell bei Transporten mit Lademaßüberschreitung (Lü-Sendungen) weiterhin eine Rolle im Güterverkehr. Diese wurden über Stolberg, Walheim, Raeren und Eupen nach Welkenraedt geleitet, wodurch der für Lü-Sendungen ungeeignete Buschtunnel an der Wesertalstrecke sowie der Nirmer Tunnel an der Strecke Köln–Aachen umfahren werden konnten. Da zu diesen Sendungen insbesondere auch Panzertransporte der NATO gehörten, blieb die Strecke strategisch bedeutsam und ihr Unterhalt wurde sogar von der NATO mitfinanziert.--217.255.135.218 19:16, 28. Dez. 2014 (CET)

zum personenverkehr fand ich folgendes:

  • Kursbuchstrecke 49 Welkenraedt - Eupen - Raeren, 28.03.1959 Einstellung des Personenverkehrs zwischen Herbesthal und Raeren
  • Kursbuchstrecke 482.1 Stolberg - Raeren (ex KBS 247e) 1944 Einstellung des Personenverkehrs Schmithof - Raeren

heißt dann, bis 1944 gab es -mit umsteigen in raeren- ein verkehrsangebot über die schiene von eupen-stolberg.--217.255.135.218 19:49, 28. Dez. 2014 (CET)

2015 stilliegende Eisenbahnstrecke Herbesthal-Eupen-Raeren-Walheim-Stolberg. Die kartografische Abildung bildet gewollt Staatsgrenzen überschreitend nicht ab, wer

  • aktuell oder geschichtlich betrachtet Eigentümer war oder ist
  • welches Betriebsunternehmen aktuell oder geschichtlich betrachtet Verkehre im Personenverkehr und/oder Güterverkehr
  • in Gänze der Strecke, über diese Strecke oder auf Abschnitten dieser Strecke
  • leistet oder geleistet hat bzw. deren Leistung plant.--217.255.134.195 11:55, 13. Nov. 2015 (CET)

Ein für alle Mal:

  • Ja, es gibt Eisenbahngleise in Eupen und es gibt Eisenbahngleise in Stolberg, und ja, man kann über Eisengleise von Eupen nach Stolberg gelangen oder auch zurück.
  • Nein, es gibt keine Eisenbahnstrecke Eupen–Stolberg oder umgekehrt, das sind mehrere unterschiedliche Strecken auf dem Weg von Eupen nach Stolberg.

Ich hoffe, die IP begreift das endlich mal! a×pdeHallo! 20:22, 13. Nov. 2015 (CET)

sie scheinen ein begriff-fanatiker zu sein. Halten wir uns doch einfach daran, das es eine durchgehende eisenbahn gibt zwischen stolberg und eupen, quasie parallel zur hauptstrecke. Und ja, es gab auf dieser strecke verkehre im PV +GV, ja auch von verschiedenen eisenbahnunternehmen innerstaatlich wie außerstaatlich und ja, es sind planungen im gange, auf dieser trasse durchgehnd oder in teilstrecken verkehre wieder aufzunehmen und ja auf einem teil dieser trasse zwischen stoberg bf und stolberg altstadt fährt sogar schon eine bahn nach fahrplan. Ok jetzt...??--217.255.158.8 12:58, 15. Nov. 2015 (CET)
Nein, ich bin kein Begriff-Fanatiker, und dieses ist private homepage, sondern eine ernstzunehmende Enzyklopädie. Allein schon die umgangsprachliche Verwendung des Begriffs "Eisenbahn", mit dem alle mögliche gemeint sein kann, sowohl Strecke oder Gleis als auch Bahnhof oder Zug, ist einer Enzyklopädie nicht würdig!
Was den Eisenbahnverkehr angeht, natürlich ist der streckenübergreifend, sonst gäbe es ja keine Züge, die von Aachen nach Berlin verkehren. Dessen ungeachtet gibt es keine "Bahnstrecke Aachen–Berlin".
Was den Verkehr von Eupen aus angeht, so darf gerne erwähnt werden, wenn es regelmäßige Zugverbindungen mit anderen Städten gibt, dann sind das aber "Züge" oder "Linien", aber keine "Strecken" und schon gar keine "Eisenbahnen". Wir sind hier schließlich nicht im Kindergarten! a×pdeHallo! 16:47, 15. Nov. 2015 (CET)
ja mit dem kindergarten hab ich meine zweifel :-). Wie "man" vielleicht schon gelesen hat, hab ich eine allgeingebräuchliche formulierung gewählt. Wie sie auch von behördlicher seite z.B im der legende diverser karten verwendet wird. Siehe doch mal unter:

https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Galerien/Dokumente/Legende_TK50.pdf Also ich zieh mich jetzt mal aus dem theater zurück..........und den unterschied zwischen strecken und linien ist mir sehrwohl bewusst, das nur am rande. Hab aber nichts dagegen, wenn man das "anders" formuliert. Nur die aussage muss gehalten sien........So, dann mal "allzeit gute fahrt"...--217.255.137.32 19:23, 15. Nov. 2015 (CET)