Diskussion:Eurobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Signalschruber in Abschnitt Nicht mehr aktuell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eurobahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege fehlen bei den Fahrzeugen

[Quelltext bearbeiten]

Eine vor über einem Jahr aufgerufene Website kann nicht heuer als Beleg für eine Änderung gelten. Es ist unglaubwürdig, dass die Zahl solange im Kopf behalten wurde. Wenn die Seite also neu aufgerufen wurde, ist das zusätzlich zu vermerken, ohne dass das alte Zugriffsdatum gelöscht wird, da es ja für die alten Informationen dient. Als ich selbst kurz nachsehen wollte, um das evt. selbst zu ergänzen, habe ich zudem festgestellt, dass die Seite beim IE nur zu Fehlermeldungen führt. Da der IE mit 12% immer noch zu den Standardbrowsern zählt, ist eine Website, die ihn nicht berücksichtigt nicht ordentlich programmiert. In vielen mir bekannten reputablen Büchern zum Webdesign steht sogar, dass dies nicht fachgerecht sei. Persönliche Ansichten über Browser haben sich hier den objektiven Zahlen zu beugen: Er ist immer noch der am zweithäufigsten benutzte Browser. ( Webbrowser#Marktanteile und deren Messung ) Nun kann bei einer Website die Reputabilität von Inhalt, Design und Programmierung unterschiedlich sein. Dennoch ist hier die Reputabilität des Inhalts zumindest kurz neu zu überlegen. In jedem Fall muss die Seite neu aufgerufen sein, um die Zahl zu belegen. Daher ist der bisherige Beleg kein Beleg für die Anzahl jener Fahrzeuge. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 22:21, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bei mir lässt sich die Seite auch im Internet Explorer problemlos ohne Fehlermeldung öffnen und die entsprechenden Informationen zu den Fahrzeugen sind dort alle vorhanden. Daher verstehe ich nicht was du eigentlich willst und warum du den Artikel mit Belegbausteinen vollkleisterst. Die Seite kann sehr wohl als Beleg für eine heutige Änderung dienen, selbst wenn sie vor einem Jahr aufgerufen wurde, da die fünf zusätzlichen Triebwagen schon 2015 bestellt wurden. Die Seite weiß mysteriöser Weise jetzt schon, dass in elf Monaten 42 Fahrzeuge auf den Linien S1 und S4 den Betrieb aufnehmen. Kreidest du das in einem Jahr dann auch an? --Signalschruber (Diskussion) 19:54, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Es muss das neue Aufrufdatum natürlich erwähnt werden. Wenn ich den Zeitpunkt der Änderung sehe, muss ich sonst von einem Fake ausgehen. Es kann zudem auch sein, dass es vor einem Jahr dort nicht stand, weil es wegen der doppelten 5 unter den Tisch fiel, was ich mal für den Artikel hier vermute. Und der Bericht zu einer Planung besagt nicht, dass diese auch ausgeführt wird. Also bitte sauber belegen. Wenn eine Seite als Beleg benutzt wird, ist das neue Aufrufdatum anzugeben, weil die Seite es zu keinem anderen Zeitpunkt belegen kann. Die Angabe eines Aufrufdatums ergäbe sonst ja auch keinen Sinn. Ja, nach ein paar Tagen wird keiner meckern, aber wenn es um eine so lange Zeit geht, dann wird es unglaubwürdig, dass ein Detail so lange im Kopf blieb. Die Alternative zu dem Belegbaustein ist eine Löschung. Aber ich will mich ja nicht als Bulldozer betätigen. Wenn der IE bei dir die Seite aufruft, wird es an meinem System liegen. Ist das schon mal geklärt. Wie schon gesagt: Hätte ich es aufrufen können, hätte ich das Datum einfach ergänzt, in etwa: Aufrufdatum zur Anzahl der Fahrzeuge: xx. xx. 2019. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 19:26, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Thalys

[Quelltext bearbeiten]

wo bringen wir folgendes unter ? "Seit Dezember 2016 bedienen wir zudem die innerdeutsche Strecke des Thalys .... den internationalen Hochgeschwindigkeitszug mit bis zu 320 Stundenkilometern ... unsere Triebfahrzeugführer*innen" / bei eurobahn – Über uns, eurobahn.de, abruf=2022-01-27 / --KaPe (Diskussion) 09:55, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nicht mehr aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Der Streckennetzplan ist völlig veraltet, u.a. fährt die RB89 nur noch bis Paderborn und die RB82 und RB78 sind ganz eingestellt. Besser rausnehmen, so ist es irreführend. Zudem sind die "temporären" Einschränkungen seit März gerade "bis auf Weiteres" verlängert worden, so fährt die RB69 nur MS-Hamm, die RB66 nur zweistündlich usw. Das wird auch in 2025 so bleiben, mindestens bis Eurobahn einen Käufer gefunden hat. Siehe www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/warendorf/eurobahn-fahrplan-personalmangel-rb66-rb67-2998991 --47.67.199.63 12:07, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die RB 89 fährt auch weiterhin noch nach Warburg. Siehe RB 90041. Die Linien RE 78 und RE 82 sind auch nicht ganz eingestellt es werden weiterhin Fahrten zwischen Bielefeld und Minden sowie Horn-Bad Meinberg und Bielefeld angeboten. Für die ausfallenden Fahrten stellt die eurobahn zum Teil Ersatzbusse bereit, sodass weiterhin alle Linien abgedeckt werden und somit auch in den Netzplan gehören. Takte werden in dem Netzplan nicht dargestellt und sind daher irrelevant. Unter dem Punkt Kritik werden die Einschränkungen genannt, daher sehe ich jetzt nicht wo die Seite veraltet sein soll. Vermutungen über Unternehmensverkäufe gehören nicht in die Wikipedia. Die Primärquelle für den Zeitungsartikel ist umfangreicher und lässt nicht einige Informationen aus: https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/reduzierter-fahrplan-der-eurobahn-wird-mit-verbesserungen-und-aenderungen-ueber-den-5-juli-hinaus-fortgefuehrt.html --Signalschruber (Diskussion) 12:16, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Signalschruber hat vollkommen recht. --KWM49 (Diskussion) 16:19, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht:
RB69 fährt nunmal nur bis Rheda, und es gibt auch keinen Ersatzbus bis Bielefeld, sondern nur einen, der die vom RE nicht abgedeckten Halte in Isselhorst und BI-Brackwede abdeckt.
RE82 eben nur noch Bielefeld – max. Horn-Bad Meinberg (4x am Tag), die weitere Strecke nach Altenbeken wird nicht bedient, auch nicht mit Bussen.
Wenn Ihr zwei nächtliche Fahrten pro Woche als ausreichend für Betrieb bis Warburg seht, von mir aus. Halte ich dennoch irreführend für User.
Die Grafik zeigt trotzdem Strecken, die nicht bedient werden, auch nicht mit SEV. Und es werden eben nicht "weiterhin alle Linien abgedeckt".
Von Taktung habe ich doch gar nichts geschrieben, und ich habe auch nicht verlangt, "Vermutungen" in den Artikel aufzunehmen, sondern nur begründet, warum dies nicht nur einen kurzzeitigen Ausfall, sondern eine langfristige Sache darstellt. Und die ist im Artikel in keinster Weise ausreichend dargestellt, sondern nur ganz allgemein. Die jetzt hier verlinkte aktuellere Quelle fehlt im Artikel ebenso.
Ich werde da aber nichts ergänzen, denn so wie es hier zurückschallt, kann ich das ja nur falsch machen. --47.67.199.63 13:46, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um 22:13 Uhr fährt ein Bus als RE 82 Ersatz von Altenbeken nach Lage. Kann man die Lücke zwischen Brackwede und Bielefeld überhaupt erkennen in dem Plan? --Signalschruber (Diskussion) 21:35, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, ok, ein einzelner Bus rechtfertigt natürlich alles. Ich jedenfalls kann das erkennen, und ich finde den veralteten Linienplan extrem irreführend. Aber gut, verstanden, konstruktive Mitarbeit ist nicht gewünscht, Hinweise werden abgebügelt oder wie bei Diskussion:Warendorfer Bahn#Beseitigung nicht gesicherter BÜs trotz Ping einfach ignoriert. Dann fröhliches Weiterwurschteln; ich habe nur versucht zu helfen und aktuelle Infos zu geben. --47.64.131.12 14:08, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du Spaß daran hast die tagesaktuellen Liniennetzpläne der eurobahn hier einzupflegen, schnapp dir ein Vektorgrafikprogramm deiner Wahl und auf ans Werk. Bei der Wikipedia kann jeder mitarbeiten. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich den Grünton zwischen Rheine und Hengelo korrigieren. Ich habe in meiner Freizeit besseres zu tun als unmittelbar auf Pingnachrichten zu Fragen von 2018 zu reagieren. --Signalschruber (Diskussion) 21:29, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten