Diskussion:Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Pankratius (Flossenbürg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Vorgängekirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgängekirche

[Quelltext bearbeiten]

@Luckyprof: Gab es vor 1716 keine Kirche? Es ist ja durchaus von Pfarrern die Rede, wahrscheinlich gab es vor der Reformation auch eine katholische Pfarrei oder Vikarie, so dass es eigentlich auch ein Gotteshaus gegeben haben müsste. Im katholischen Artikel finden sich ein paar Hinweise, aber die muss man erst mal suchen; "Simultaneum" erklärt hier nioch nicht die gemeinsame Nutzung einer Kirche. Danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Doch, die Geschichte der Kirchen habe ich unter Katholische Pfarrkirche St. Pankratius (Flossenbürg) dargestellt, vor allem weil die wohl erste Kirche im Ort eine katholische war. In der Phase des Übergangs zum Protestantentum (mit der Religionsedikt des Ottheinrich vom 22. Juni 1542 wurde die bisherige katholische Kirche und Gemeinde evangelisch, um dann ab 1654 als Simultaneum für beide Konfessionen weitergeführt zu werden. Diese Kirche war gegen Ende des 17. Jahrunderts baufällig und so wurde 1716–1718 in der Nähe die neue Simultankirche erbaut, die bis heute die evangelische Kirche geblieben ist. Vielleicht sollte ich dies bei der Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Pankratius (Flossenbürg) deutlicher darstellen. LG --Luckyprof (Diskussion) 15:46, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja. Das ist genau mein Anliegen. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:55, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten