Diskussion:Fähre/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Regal und Gerechtsame
Zur Navigation springen Zur Suche springen


„Nur bei kurzen Strecken“

"Sie sind somit bei kurzen Strecken eine Alternative zu Brücken oder Tunneln."

Nur bei kurzen Strecken?? Sicher nicht. Ich habe mir erlaubt, ein "auch" hinzuzufügen. --presse03 18:00, 1. Dez 2004 (CET)

Typen

Unter Typen und Schwebefähren tauchen plötzlich "kostenlose Fähren" auf. Das ist ja nun kein Typ und eine Schwebefähre auch nicht. Man sollt die kostenlosen Fähren mal irgendwo anders einordnen (wenn überhaupt). Saxo 00:30, 17. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Absatz mit den kostenlosen Fähren mal etwas weiter abgerückt, damit man sieht , dass es nicht zum darüber liegenden Absatz gehören soll. Schwebefähren sind durchaus ein eigenständiger Typ, denn es gibt sie ja. --W.W. 00:41, 17. Feb 2005 (CET)
Schon ok. Ich meinte, daß eine kostenlose Fähre auch nicht zur Überordnung der Schwebefähren gehört. War blöd ausgedrückt. Saxo 22:15, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo! Ich hatte bemerkt, dass unterhalb der Überschrift Schwebefähre plötzlich die Rede von kostenlosen Fähren war. Das passt natürlich nicht richtig in den Kontext. Ich hatte diesen Abschnitt dann etwas ausgebaut und ihm eine eigene Überschrift spendiert. Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee, wie man das ggf. anders unterbringen kann. --Wicket 12:22, 18. Jun 2006 (CEST)

Hochgeschwindigkeitsfähren

Ich denke, dass die Hochgeschwindigkeitsfähren (Hovercraft, Katamaran, Trafglügelboot) einen eigenen Absatz bekommen sollten. Aktuell stehen sie unter Hochseefähren. Insbesondere die Hovercrafts haben ja nun wenig mit einer normalen Fähre zu tun. Gruß (Albion 05:22, 17. Feb 2005 (CET))

Ich würde das nicht soweit ausweiten. Hier kommt es schnell zu Überschneidungen. Hovercraft, Katamaran, Tragflügelboot - das sind doch in erster Linie Schiffstypen und können als Fähren eingesetzt werden. Zwischen den norwegischen Inseln z. B. (vorwiegend Katamarane) verschwimmt der Abstand zwischen Fähre und Linienverkehr. Drauf hinweisen und verlinken. Wer mehr wissen will, muß dann eben unter Hoverkraft (z. B.) nachschlagen. Saxo 22:23, 19. Feb 2005 (CET)

Rollfähre und Seilfähre

Wenn es einen Unterschied zwischen diesen beiden Typen gibt, so kann ich ihn aus diesem Artikel nicht herauslesen. --Pjacobi 02:00, 15. Jul 2005 (CEST)

Bei den 3 letzten Fährbildern fehlen Ortsangaben. --Hans Schlieper 06:50, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Hans, so besser? Gruß --Ra Boe 20:20, 4. Feb 2006 (CET)

Copy-Paste

also der letzte teil des artikels sieht dem auf dieser seute erschreckend ähnlich http://faehre.know-library.net/ --History06 19:28, 15. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel auf know-library.net sieht unserem deshalb so ähnlich, weil er eine Kopie des Wiki-Artikels ist --> Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fähre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Inhalte. In der Wikipedia ist eine Autorenauflistung verfügbar. So steht es unten auf der Seite. Im Internet gibt es etliche Online-Lexika, die nichts weiter sind als eine Kopie von Wikipedia. Gruß Albion 15:24, 17. Mai 2006 (CEST) erledigtErledigt

40 Bilder

Hallo, 40 Bilder in einem Artikel finde ich etwas sehr viel. Um nicht zu sagen entschieden zu viel. Ausreichend würde ich eine Galerie von 4 höchsten 8 Bildern sehen und ein oder zwei im Text als Textbegleitung. --ClemensFranz 19:13, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ich halte das auch für zuviel. Ich würde vorschlagen, dass für jeden Fähren-Typ maximal ein Bild im Artikel steht und für weitere Bilder ein Link auf Wikimedia Commons gesetzt wird. Was meint ihr? --Wicket 09:19, 16. Nov. 2006 (CET)
Ja, dann leg mal los. --ClemensFranz 14:20, 17. Nov. 2006 (CET)
Problem dabei: da sind einige sehr schöne Bilder, die nicht auf Commons sind. Die müsste man vorher überführen. --Wicket 14:59, 17. Nov. 2006 (CET)
Bilder überführen in die Commons geht allerdings nur "von Hand" und unter Nennung des jeweiligen Autors/Bilderstellers. Ob es für so etwas einen Bot gibt weiß ich allerdings nicht. --Markus Schweiß| @ 16:09, 17. Nov. 2006 (CET)
Na warten wir mal ab. Ich glaube nicht, dass das ein Bot machen kann. Vielleicht sollte einer nur den Mut haben, Bilder aus den Artikel zu nehmen. --ClemensFranz 22:22, 25. Nov. 2006 (CET)

Es ist 2010, die meisten Bilder der Galerie sind bei Commons hochgeladen. Vorschlag: Vollständige Entfernung der Galerie, da man die Bilder bei Commons anschauen kann und der Artikel auch so schon reich bebildert ist. Für erhaltenswert erachte ich das vierte Bild der zweiten Reihe (kleinste Fähre), das man gegen eines der drei Doppelendfährenbilder der Bilderspalte austauschen könnte, an angemessener Stelle eingeordnet. Kommentare? --Vanellus 20:15, 18. Aug. 2010 (CEST)

Die Galerie wurde entfernt, es gibt seither viel weniger Bilder. Lektor w (Diskussion) 06:40, 20. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Definition

Eine Fähre ist erst einmal ein Fahrzeug ( in diesem Fall ein Wasserfahrzeug), dann erst ein Schiff, ein Boot, ein Prahm, ein Handkahn u.s.w. Siehe BinSchStro[1]: ein Fahrzeug, das dem Übersetzverkehr von einem Ufer zum anderen auf der Wasserstraße dient und von der zuständigen Behörde als Fähre behandelt wird; Wasserstraßen können Flüsse, Kanäle, Stauseen, Meeresbuchten, ganze Nebenmeere u.v.mehr sein. Da gibt es noch etwas zu tun. --Biberbaer 07:20, 11. Apr. 2007‎ (CEST)

Pendelfähre

Gibt es Pendelfähren? Sie ähneln entfernt einer Gierseilfähre. Auf dem Weg von Magedburg nach Halle, kurz vor Halle/Saale - in einer abgelegenen Gegend - habe ich mal eine kleine Autofähre über einen kleinen Fluss gesehen (Saale? - ist schon 7 Jahre her). Diese Fähre war mittels langer Kette (oder Seil) nur an einem Ufer angebunden. Durch die Wirkung des Ruders und die Kraft des strömenden Wassers "schwang" sie sich ohne Motorkraft von einem Ufer zum anderen und zurück. Eventuell war es an einer kleinen Flussbiegung, so dass das Seil so am Schiff ankam, als wäre es (bei einem Fluss ohne Kurve) genau in der Flussmitte verankert. Das fehlt mir noch im Artikel.--stefan 20:04, 21. Jul. 2007 (CEST)

Das Seil einer Gierseilfähre ist in der Praxis eigentlich nur selten in der Flussmitte verankert. Es spricht nichts dagegen, dass es sich bei deinem Beispiel um eine Gierseilfähre gehandelt hat. Grüße! --Wicket 15:08, 11. Aug. 2007 (CEST)

Doppelend-Fähre

Ist die Doppelend-Fähre nicht dasselbe wie eine sogenannte Ro-Ro-Fähre, Englisch für "Roll on - Roll off". Falls ja, sollte dies auch hier Erwähnung finden. Danke und Gruß --JARU 07:23, 10. Aug. 2007 (CEST)

Nein, eine Ro-Ro-Fähre hat fast den Rumpf eines „normalen“ Schiffs mit Bug und Heck, bei dem Fahrzeuge durch spezielle Rampen oder Klappen an Bord gelangen. Grüße! --Wicket 15:04, 11. Aug. 2007 (CEST)

Doppelendfähre hat nichts mit freifahrend oder nicht-freifahrend zu tun. Es beschreibt, wie richtig dargestellt, die beidseitige Be- und Entlademöglichkeit. Ich hab das mal geändert. Wohl zu kurz. Kann gerne noch ausgeführt werden.
Entscheidender Unterschied zwischen den Fähre ist eher die Rumpfform. Häufigster Fährtyp ist wohl die Ponton-Form, es gibt aber auch die klassische Schiffsform (z.B. in Boppard am Rhein), Katamarane und Flöße (usw.) Da trau ich mich aber nicht ran. Das muss ein Schiffbauer machen. -- Michael Maul 09:06, 4. Okt. 2008‎ (CEST)

Punkt „Besonderheiten“ für die kleinen Fähren

Ich schätze die kleinen Fähren wirklich sehr, habe mir aber erlaubt Sie weiter unten im Text zu plazieren. Ich habe dafür den Punkt Besonderheiten eingeführt.
Ich stimme übrigens zu, es sind zu viele Bilder da. -- Michael Maul, Deutscher-Fähr-Verband 09:20, 4. Okt. 2008‎ (CEST) erledigtErledigt

Kreuzfahrtfähre?

Wie ist die Abgrenzung zu Passagierschiff?--Avron 12:32, 10. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt keine, Fähren sind Passagierschiffe, da sie im Seeverkehr durchweg mehr als 12 Passagiere befördern und so nach der Definition der IMO Passagierschiffe sind und den entsprechenden Regeln von SOLAS u.a. unterliegen.--139.30.131.185 13:50, 21. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:48, 20. Nov. 2014 (CET)

Gierseilfähre oder Rollfähre?

Gemäß Gierseilfähre wäre die Gierseilfähre in Veckerhagen eine Rollfähre. Da scheint noch Abstimmungsbedarf zu sein. --Of 13:12, 30. Aug. 2010 (CEST)

In den beiden Abschnitten geht es wild durcheinander. Das muss mal richtig sortiert werden; die "Rollfähren" in Basel z.B. sind eindeutig Gierseilfähren, während die Weserfähre Veckerhagen eine Rollfähre ist - man sieht das über den Fluß gespannte Seil sowie die beiden einstellbaren Trossen sogar auf dem Bild. ich versuch es demnächst mal wenn zeit ist. --Isjc99 22:55, 8. Nov. 2011 (CET)
So, ich habe mal versucht das zu sortieren. Hoffentlich versteht man es jetzt besser? --Isjc99 02:09, 11. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:48, 20. Nov. 2014 (CET)

Definition

Leider ist die Definition für Fähre ziemlich schlecht. Ich versuche das mal neu zu fassen. Ausserdem findet man eine 2. Definition ganz unten, das sollte zusammen an den Anfang. Fähre / Fährstelle / Fährschiff sollten ebenfalls einleitend erläutert werden. erledigtErledigt

Ich sehe gerade dass die Engl. Version deutlich einfacher und besser ist und sich mit unserm Entwurf sehr gut deckt. -- Michael Maul, Deutscher-Fähr-Verband (09:40, 21. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:48, 20. Nov. 2014 (CET)

Regal und Gerechtsame

Also bevor da wieder wild geändert wird:

  • Das Fährregal ist das (königliche/hoheitliche) Recht Fährstellen zu vergeben (Regal von Regalien = v. lat. iura regalia ‚königliche Rechte‘)
  • Die Fährgerechtsame ist das Vorrecht oder die Genehmigung etwas auszuüben oder zu nutzen. Hier also eine Fähre zu betrieben bzw eine Fährstelle zu bewirtschaften.

Die Fährgerechtsame bezieht sich auf eine Stelle/Gebiet und wird vom Inhaber des Fährregals vergeben. Es ist nicht (!) das Gleiche! (nicht signierter Beitrag von Michael Maul (Diskussion | Beiträge) 09:54, 24. Aug. 2012 (CEST)) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:48, 20. Nov. 2014 (CET)