Diskussion:Fürstensitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Chiananda in Abschnitt Zusammenhang mit Siedlungen des Altertums
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grimms Wörterbuch? (2005)

[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit haben denn die Inhalte von Grimms Wörterbuch heute 2005 noch Gültigkeit? Zumal die Begriff sich nicht wirklich inhaltlich voneinander unterscheiden und nur den Aufenthaltsort mit einer unterschiedlich genauen enggefassten Ortsangabe wiedergeben. Nicht mein Fachgebiet, aber mir kommt das sehr märchenhaft vor. Deshalb bitte mal von jemand überarbeiten, der sich da besser mit auskennt. Danke --Vux (Diskussion) 03:19, 9. Aug 2005 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja erledigt: Habe diese Begriffsklärungsseite gerafft. --Chiananda (Diskussion) 20:16, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zusammenhang mit Siedlungen des Altertums

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht mit allen Löschungen einverstanden. Der Leser findet nun keinen Hinweis mehr darauf, dass der Begriff "Fürstensitz" im Zusammenhang mit Siedlungen des Altertums oft etwas anderes meint, als das, was in den drei Artikeln erläutert wird, auf die verwiesen wird. --(nicht signierter Beitrag von Minos (Diskussion | Beiträge) 08:01, 23. Jun. 2018‎)

Jetzt mal ehrlich: Soll auf Begriffsklärungsseiten Wissen vermittelt werden? Oder sind das nur kleine Wegweiser zu vorhandenen Wikipedia-Artikeln im Zusammenhang mit dem Suchwort? Schreib einen, dann kann die BKS ihn verlinken ;-) Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 14:30, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt zig Begriffserklärungsseiten, in denen auf Artikel "verlinkt" wird, die noch nicht geschrieben sind. Weil zwei inhaltlich korrekte (an den Formulierung hätte man durchaus feilen können) Hinweise einfach gelöscht wurden, soll ich jetzt umfangreiche eigene Artikel dazu verfassen? Quasi Auftragsarbeit? Danke, ich habe eh schon mehr als genug zu tun!
Gestern wollte ich schauen, ob man auf Fürstensitz in dem Zusammenhang, in dem er bei mir auftaucht (einer recht aktuellen Fachpublikation entnommen), verlinken kann. Ich sah diese BKS, jedoch passt keiner der verlinkten Artikel. Als ich auf dieser Diskussionsseite daher anregen wollte, das man noch andere Bedeutungen erwähnen sollte, sah ich, dass diese vorhanden waren, aber gelöscht wurden. Sowas ist ziemlich ärgerlich. Gib mal in die Suche "Fürstensitz" ein und Du wirst viele Nennungen von "Fürstensitzen" finden, die nach Wolfgang Kimmigs - nicht unstrittiger (da für zu viele bzw. alle befestigte Siedlungen definierte) aber oft verwendeten Terminologie - "Fürstensitze" der La-Tène- und (späten) Hallstatt-Kultur (vor allem populärwissenschaftlich als "keltisch" bezeichnet) waren. Auch einige slawische Siedlungen werden offenbar in machen Artikeln so bezeichnet (ob korrekt, weiß ich da nicht mein Gebiet). Ich selbst habe es mit mehreren nicht unbedeutenden befestigten Siedlungen der mykenischen Zeit Griechenlands zu tun, die keine Palastzentren waren (s. Mykenische Palastzeit), da sie sich in der sogenannten "mykenischen Peripherie" (Regionen, in denen kein Palaststaat entstand) befinden, wohl von einer lokalen Adelsschicht beherrscht wurden, und für die auch einigermaßen aktuelle Fachpublikationen zuweilen die Bezeichnung "Fürstensitz" (teil in Gänsefüßchen oder kursiv) verwenden. Wenn ich das - "sogenannter Fürstensitz" oder ähnlich - übernehme, kann ich nicht einmal verlinken. In der früheren Version wäre dies möglich gewesen, auch wenn ich ungern auf eine BKS verlinke. Aber da es keinen eigenen Artikel gibt und das Lemma leider von einer BKS in Beschlag genommen wird, hätte eine Verlinkung auf die Version vor den Rücksetzungen sogar ausnahmsweise Sinn gemacht. Ich hoffe, Du kannst verstehen, weshalb ich etwas verärgert war, als ich auf diese BKS, die Diskussion (es geht nicht nur um ein Wörterbuch!) und die Versionshistorie gesehen habe. Grüße Minos (Diskussion) 00:11, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ehrlich, du versuchst mich vom Nutzen der Bezeichnung zu überzeugen? Die scheint kein definierter „Terminus“ zu sein, sondern eine umgangssprachliche Übertragung ohne wissenschaftliche Festlegung des Gültigkeitsbereichs. Wie auch immer: Was hättest du denn gerne in der BKS stehen? Für einen Rotlink scheint's ja nicht zu reichen… *regrüss* -- Chiananda (Disk | Edits | 1013 indigene Völker) 00:30, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hast Du meinen Beitrag überhaupt richtig gelesen und verstanden? Grüße von einem ziemlich irritierten Minos (Diskussion) 01:13, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Berechtigte Frage. Tatsächlich habe ich die Versionsgeschichte und alle deiner angegebenenen Links nicht genau gecheckt. Bei "Hallstattzeit #Sozialstruktur" wird das wirklich genauer ausgeführt… Ist der neue Eintrag in der BKS zufriedenstellend? Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 13:06, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Chiananda: Danke schon mal dafür und entschuldige meine späte Antwort, aber ich habe selbst noch etwas recherchiert, damit ich hier nicht (zu viel) Blödsinn schreibe. ;-) Ich habe eben noch kurz ein "früh" vor "keltisch" gesetzt, da m. W. hauptsächlich Höhensiedlungen aus der Hallstatt- und allenfalls frühen La-Tène-Zeit als solche gelten. Das Problem ist aber noch komplexer. Zunächst finde ich den Verweis auf Residenz unglücklich, denn dort werden Residenzen mächtiger Monarchen wie Rom, Konstantinopel oder spätere Sitze von Königen, Kaisern usw. genannt, bis hin zu Residenzen noch existierender Monachrien. Von solchen Residenzen aus wurde gewöhnlich ein größeres Reich zentral organisiert. Der Terminus Fürstensitz wird im Gegensatz dazu aber meist für kleinere, regionale Zentren verwendet: Befestigte oder zumindest natürlich gut geschützte Siedlungen, die vermutlich von (einem) Adligen beherrscht wurden und meist ein überschaubares Gebiet kontrollierten (zumindest in den Bereichen, in denen mir bisher der Ausdruck meistens unterkam): Umliegende kleine Dörfer und Gehöfte, Wälder, Acker- und Weideflächen meist Gewässer usw. Also genug Ressourcen für Nahrung und Baumaterial. Den Bewohnern der Umgebung diente der Fürstensitz bei Gefahr zumindest in einigen Fällen auch als Fluchtburg. Das Geschriebene gilt nicht explizit für keltische Fürstensitze, die eher weniger mein Gebiet sind.
Eigentlich wäre ein eigener Artikel zum Lemma wünschenswert, jedoch dürfte dieser sehr schwierig sein, da der Terminus für ganz unterschiedliche Kulturen verwendet wird. Beim Durchstöbern der vielen Artikel, in denen Fürstensitz vorkommt, habe ich auch solche zu ostasiatischen Gefunden und kann nicht einmal beurteilen, ob der Ausdruck dort wissenschaftlich korrekt ist. Ferner wird der Begriff nicht immer scharf definiert und manchmal etwas willkürlich eingesetzt, was einen eigenen Artikel zusätzlich erschwert. Grüße Minos (Diskussion) 00:05, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Minos: Die BKS gehört jetzt dir, mach was draus :-) Mit deiner Zustimmung habe ich oben eine Überschrift eingefügt und die Einrückungen angepasst. 2014 hatte ich die BKS überarbeitet, im Rahmen meiner Überarbeitung von "Fürst" und zusammenhängenden Artikeln. Deine Recherchen sind aussagekräftig genug, um auch rote Links unterzubringen oder Ergänzungen an entsprechenden Stellen in anderen Artikeln einzufügen, danke dafür. Ich nehme die BKS von meiner Beobachtungsliste, bin nicht uptodate im Thema, hinterlasse aber die Bitte, kritische BKS-Wächter möglichst nicht mit allzu gewagten Einträgen zu einer "Aufräumaktion" zu provozieren ;) Alles Gute -- Chiananda (Disk | Edits | Projekt „Objektisierung der Kategorie:Ethnie“) 13:56, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Chiananda: Ich wollte Dich hier keinesfalls vertreiben und kannte auch die genauen Hintergründe für die Löschung nicht. Ich nahm an, Dass Du und Gleiberg die Punkte wegen der Angabe von Grimms Wörterbuch als Quelle gelöscht habt, was formal auch vollkommen korrekt ist, da dieses für das Thema nicht als Beleg herhalten kann (nach nochmaligem Durchgehen der Versionsgeschichte eben, war es wohl noch anders bzw. komplizierter). Im Alleingang will/kann ich hier auch nicht viel umstellen. Theoretisch könnte man noch auf Artikel verlinken, die "Fürstensitz" im Lemma tragen, was aber alles andere als ideal wäre, da es Artikel mit "neutralem" Lemma gibt, in denen in der Einleitung steht "... war/gilt/wird als Fürstensitz (bezeichnet)...". Oder es ist mitten in Artikel ein langes Kapitel über einen "Fürstensitz", der die behandelte Siedlung, die vom Neolithikum bis in die Neuzeit bewohnt war, in einem Zeitabschnitt mal (möglcicherweise) war. Ein eigener Artikel "Fürstensitz" ist, wie geschrieben, zwar wünschenswert, aber schwer realisierbar. Grüße 22:19, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten