Diskussion:FIDE Grand Prix 2008–2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Caissa66 in Abschnitt Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaft für sich? ;)

[Quelltext bearbeiten]

Zur Grand-Prix-Serie 08/09 könnte ich wohl das eine oder andere schreiben und verstehe das so, dass ein Artikel zum Thema gewünscht wäre. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich vorgehen müsste und werde als absoluter Novize nicht recht schlau aus dem Tutorial. Mag mir jemand helfen? Alternativ könnte ich auch einen anderen Autoren mit Informationen und Quellen unterstützen. -- Caissa66 21:04, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Am besten, du legst eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum an [z. B. Benutzer:Caissa66/FIDE-Grand-Prix), wo du die Informationen zusammenträgst, und wenn es nach einem Artikel aussieht, stellst du ihn in den Artikelnamensraum. Und sorry für die sehr späte Antwort, hatte die Seite nämlich nicht auf meiner Beobachtungsliste. Στε Ψ 23:08, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na, mal sehen, ob ich das gepeilt kriege -- Caissa66 17:23, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gesamtpunktzahl

[Quelltext bearbeiten]

Zum Beispeil bei Alexander Grischtschuk 105 + 45 + 153,3 + 105 = 408,3; bei Gata Kamsky 60 + 120 + 55 + 55 = 290 -- Volcanus 17:52, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Gesamtpunktzahl werden die drei besten Resultate summiert. Das vierte Ergebnis ist die Zweitwertung. -- Caissa66 09:40, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anlehnung an den Schach-Weltcup 1988/89

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behauptete:

"Angelehnt ist der Grand Prix an den Schach-Weltcup 1988/89, der ebenfalls über sechs Turniere veranstaltet wurde."

Mir ist hierfür keine Quelle bekannt, --Rosenkohl 10:26, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich tendiere dazu, den Artikel nach FIDE Grand Prix (derzeit Weiterleitung) zu verschieben. Irgendwelche Gegenmeinungen? Στε Ψ 23:02, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu. --Andrsvoss 23:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man erst abwarten, ob es eine neue Serie gibt. Iljumschinow und CNC scheinen das ja trotz des vor mehr als einem halben Jahr abgelaufenen Ultimatums durchziehen zu wollen. Im Falle der Umbenennung müssten künftige und auch Frauenwettbewerbe integriert werden. Wenn man übrigens des Logo des laufenden Grand Prix betrachtet, scheint die FIDE weiterhin vom Grand Prix 2008/09 auszugehen. -- Rainer Osenberg 10:42, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Erläuterung für die Abkürzungen, die in der Tabelle verwendet wurden, wäre sinnvoll. Und zwar am besten dirket unter der Tabelle, so dass man nicht im Artikel suchen muss. Eine Alternative wäre es die Tabelle direkt unter dem Absatz "Wertung" einzubauen. Außerdem stimmen die Werte zu den 2. Plätzen nicht. Desweiteren könnte jemand, der Bescheid weiss eine Erklärung dafür abgeben, warum statt Kasimdshanov Ruslan Ponomariov beim letzten Turnier in Astrakhan teilnimmt. --77.180.187.171 16:20, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Legende habe ich überwiegend ergänzt, den Rest kann ich aber auch nicht beantworten oder korrigieren. Στε Ψ 16:28, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, konnte/wollte Kasimdzhanov wegen seiner Sekundantentätigkeit bei der WM nicht in Astrachan teilnehmen. Ursprünglich war ja keine Überschneidung geplant. Ponomarjow war meines Wissens der nächste Nachrücker. (Müsste aber im Zweifel Quellen suchen.) -- Rainer Osenberg 17:44, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten