Diskussion:Fassadenbrand/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von GPH-CD in Abschnitt Artikel angelegt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dämmmaterial

Trotz der prominenten Ausführungem im Artikel: im Fall des Grenfell Tower wurde anscheinend nicht Polystyrol, sondern HDPE (Polyethylen) verwendet. Grüße  hugarheimur 20:40, 18. Jun. 2017 (CEST)

Nur die Aluminium-Verbundplatten der hinterlüfteten Fassade hatten einen Kern aus Polyethylen. Die Wärmedämmung war aus PIR-Hartschaum.--GPH-CD (Diskussion) 10:54, 23. Jun. 2017 (CEST)
Bei den Fassadenbränden in Berlin, Roubaix, Dubai und Grosny fehlen jegliche Details.--GPH-CD (Diskussion) 13:12, 23. Jun. 2017 (CEST)

Stichwort: Brennbarkeit. Hier wurde auch getrickst und zwar genauso wie beim Wärmeschutz. Ein gutes Beispiel aus dem Jahr 2012 - „Wie aus Häusern Brandfallen werden“ ist immer noch bei der ardmediathek.de zu sehen.

Bei diesem YouTube-Video "Der Countdown: Styropor an der Fassade. Der Feuerring." sind die fach- und normgerechten Ausführungen gezeigt, die fast bei jedem Sanierungsfall [[1]] vorhanden sind und letztendlich der Fassadenbrandbeschleunigung dienen.
● Elektroinstallation. Vieles ist erlaubt unter der Annahme, dass Styropor nicht brennbar ist; was nicht der Realität entspricht.
● In diesem Video gezeigt wird wie die letzten Fluchtmöglichkeiten verschwinden. Falls es in diesen Häusern brennen würde, wäre keine Rettung mehr möglich.
Dieses Video ist äußerst mangelhaft: beim Tour Mermoz (Roubaix), Address Tower (Dubai) und Grenfell Tower (London) wurde kein Styropor verwendet!--GPH-CD (Diskussion) 12:35, 5. Apr. 2018 (CEST)
@ Bei dem Fassadenbrand Tour Mermoz (Roubaix) laut Bericht war es Polyurethanisolierung bzw. Polyurethan-Hartschaum.
Stimmt, so steht es geschrieben. Aber noch viel wichtiger ist die Fassade aus Aluminium-Verbundplatten mit Polyethylen-Kern.--GPH-CD (Diskussion) 00:08, 11. Apr. 2018 (CEST) @Danke! Alles klar.
@ Die Schwerpunkte des Videos lagen in der Verbindung von Menschenrettung und die Fassadenbränden. In welche Form von Polyurethanen - war eigentlich eine Nebensache.
Das Video enthält massive Unwahrheiten und ist daher absolut ungeeignet.--GPH-CD (Diskussion) 23:04, 11. Apr. 2018 (CEST)
Hallo DBP-DE, mein Kommentar bleibt dort, wo ich ihn hingeschrieben habe!--GPH-CD (Diskussion) 10:43, 5. Apr. 2018 (CEST)
@ Frage. Meinen Sie dies: „Es gibt keinen Fall, bei dem es durch das mitbrennende Polystyrol zu Brandtoten gekommen wäre.“? Es war doch nicht mehr aktuell. Bitte sehen Sie im Anhang: Berlin: Brand in Hochhaus-Wohnung oder Duisburg: Drei Tote bei Brand in Wohnhaus In beiden Fällen gab es ein Fassadenbrand mit WDVS. Alle Menschen sind gestorben in der Folge einer Rauchvergiftung. Wie hoch waren wirklich Anteile im Rauch vom Styropor oder PU-Schaum, weist keiner. Allerdings diese Baustoffe gehören zusammen, da sie die Bestandteile in einem Wärmedämmverbundsystem sind.
@ Hallo GPH-CD , gerne erwarte ich noch Ihre Antwort auf meinen Vorschlag eine Aktualisierung vom Artikel „Fassadenbrand“ vorzunehmen und den Satz „Es gibt keinen Fall, bei dem es durch das mitbrennende Polystyrol zu Brandtoten gekommen wäre“ zu entfernen? Es gibt doch genug Fälle (siehe oben), bei denen mindestens 4 Menschen von einer Rauchvergiftung gestorben sind.
Dem Artikel Berlin: Brand in Hochhaus-Wohnung entnehme ich, dass es gebrannt hat. Bedauerlicherweise ist ein Mann ums Leben gekommen. Es brannte und qualmte aus den Fenstern. Einen Zusammenhang zwischen dem Brandtoten und dem WDVS kann ich nicht erkennen.--GPH-CD (Diskussion) 23:20, 11. Apr. 2018 (CEST)
Beispiel ohne WDVS: Schwerer Brand auf der Vohwinkelstraße in Duisburg. Auch hier brannte und qualmte aus den Fenstern. Zwei Menschen sind ums Leben gekommen.--GPH-CD (Diskussion) 23:49, 11. Apr. 2018 (CEST)
Was ich damit sagen will? Nicht jeder Fensterausbrand ist ein Fassadenbrand.--GPH-CD (Diskussion) 00:10, 12. Apr. 2018 (CEST)
Hallo DBP-DE, den Satz "Es gibt keinen Fall, bei dem es durch das mitbrennende Polystyrol zu Brandtoten gekommen wäre." kann ich nicht beurteilen. Vielleicht hilft Dir die neue Referenz im Artikel weiter.--GPH-CD (Diskussion) 01:03, 12. Apr. 2018 (CEST)

Hallo GPH-CD, in der englischen Sprache gibt es nun das Wort Polystyrene für eine Polyurethanisolierung. Es ist die Tatsache, dass es viele englische Wörter gibt, für die es kein deutsches Äquivalent bzw. keine direkte Übersetzung gibt.

Hier gibt es eine Übersetzung: "polystyrene" steht für Polystyrol, "polyurethane" für Polyurethan.--GPH-CD (Diskussion) 00:18, 11. Apr. 2018 (CEST) @Nochmal Danke!

Wichtig ist: laut gültigen Vorschriften und Richtlinien die Möglichkeit bestehen muss, dass Rettungskräfte das Gebäude betreten können, um Menschen zu retten.

Korrekt, bei einem Brand müssen die Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen oder durch andere Maßnahmen gerettet werden können. Dabei ist die Sicherheit der Rettungsmannschaften zu berücksichtigen.--GPH-CD (Diskussion) 00:42, 11. Apr. 2018 (CEST)

Darf ich noch Sie fragen: warum löschen Sie alle Verknüpfungen (zum Beispiel Skyscraper fire zu den englischsprachigen Seiten in Wikipedia?

Der englischsprachliche Artikel ist zu weit gefasst. Er enthält Brände zufolge Flugzeugabstürzen, Gasexplosionen, Bombardements, etc. Trägt mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung bei.--GPH-CD (Diskussion) 01:02, 11. Apr. 2018 (CEST)
@ Allerding da gabt es mehrere Fälle wie Grenfell Tower fire , Baku residence building fire sowie Dubai (Großbrand am Jahreswechsel), die unmittelbar mit einem Fassadenbrand verbunden sind.
Grenfell Tower und The Address Downtown Dubai sind in unserer "Chronologie" angeführt.--GPH-CD (Diskussion) 00:16, 12. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 22:45, 30. Apr. 2019 (CEST)

Diesen "Hauptartikel" gibt es nicht, weder PU noch PIR oder PE (taucht mehrfach in der Katastrophenliste auf) haben irgendwas mit Polystyrol zu tun. --Maxus96 (Diskussion) 20:38, 22. Mai 2019 (CEST)

Der Satz sollte offensichtlich auf die im Artikel "WDVS" zu findenden Kontroversen nach Medienberichten über Fassadenbrände verweisen. Ich habe das entsprechend angepasst.--GPH-CD (Diskussion) 21:44, 27. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GPH-CD (Diskussion) 15:10, 6. Jul. 2019 (CEST)

Siehe auch

Warum soll ich mir diesen Artikel ansehen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:57, 27. Mai 2019 (CEST)

Weiß man nicht, habs entfernt. --Maxus96 (Diskussion) 18:53, 6. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 18:53, 6. Jul. 2019 (CEST)

Artikel angelegt

Ich habe den Artikel heute angelegt; jedermann (m/w) kann am Artikel mitarbeiten oder hier auf dieser Diskussionsseite Anregungen geben (siehe auch WP:DS). --Neun-x (Diskussion) 20:59, 17. Jun. 2017 (CEST)

An der Darstellung / Gliederung lässt sich noch einiges optimieren. Ich guck mir das die Tage mal an. -- Grööt Dag (klö­nen) 19:39, 19. Jun. 2017 (CEST)
Bei dem Abschnitt "Evakuierung..." musste ich an einen Artikel aus der Rundschau denken, in dem von einem Hochhaus berichtet wird, bei dem innerhalb von zwei Monaten die Fassade erneuert werden muss und bis dahin zusätzliche strengere Sicherheitsvorkehrungen greifen (z.B. Rund-um-die-Uhr-Wachdienst, der das Gebäude von außen beobachtet; Grillverbot auf den Balkonen; erhöhter Mindestabstand der Mülltonnen zum Haus). Vielleicht passt das als weiterer Punkt in den Abschnitt, wenn man den von "Evakuierung...." in sowas wie "Präventivmaßnahmen bei Baumängeln" oder so umbenennt. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 12:33, 14. Jul. 2017 (CEST)
Über den Artikel in der Frankfurter Rundschau kann ich nur den Kopf schütteln. Am 13.07.2017 hat man noch immer nicht mitbekommen, dass die Wärmedämmung beim Grenfell Tower aus PIR-Hartschaum war.--GPH-CD (Diskussion) 11:52, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe zugegeben wenig Ahnung von den verwendeten Materialien. Und wenn du gravierende Mängel in dem Rundschau-Artikel erkennst, dann wäre eine andere Quelle vielleicht besser geeignet. Aber was hältst du denn grundsätzlich von dem Vorschlag, den Artikel um einen Abschnitt mit Präventivmaßnahmen zur Vorbeugung von Fassadenbränden wie die Evakuierung in Wuppertal etc. zu erweitern, gerade bei solchen Gebäuden, bei denen es noch nicht zu einem Brand gekommen ist, über die aber in dem Zusammenhang in den Medien berichtet wurde? Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 15:52, 18. Jul. 2017 (CEST)
Am 31. Dez. 2019‎ wurde der Artikel um den Abschnitt "Prävention" erweitert.--GPH-CD (Diskussion) 23:19, 30. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GPH-CD (Diskussion) 23:21, 30. Jun. 2022 (CEST)