Diskussion:Fast-Casual-Restaurant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Kürzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn seriöse Quellen (hier: Forbes und Impulse) einen Sachverhalt belegen, bitte nicht die eigene Meinung über die der Quellen stellen. Wir bilden in der Wikipedia externes Wissen ab und keine eigenen Meinungen. Wenn andere Quellen den genannten Quellen widersprechen, besteht Diskussionsbedarf, vorher nicht. Ich setze die Quellen jetzt wieder rein. Wir können gerne jederzeit hier weiterdiskutieren. Viele Grüße, GruesMissile 14:58, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Quellen stützen das doch gar nicht. --Godelew (Diskussion) 15:03, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Forbes definiert das Segment im 2. Absatz, Impulse im 4. Absatz. Quellen dieser Qualität kann man in Form von Branchenmagazinen dutzendfach beibringen. "Fast Casual" ist halt kein Begriff, der für den Restaurantbesucher Relevanz hat, sondern ein Branchen-Fachbegriff der Lebensmittel- und Gastroindustrie. Viele Grüße, GruesMissile 15:11, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also, die englischsprachige Quelle hat keinerlei Relevanz für die Etablierung des Begriff im Deutschen. Das ist noch nich einmal Gastrosprache, das ist (noch?) nix. --Godelew (Diskussion) 15:15, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wir sind uns ja vermutlich einig, dass der Artikel nicht so gut ist. Wenn es im angloamerikanischen Raum den Begriff "Fast Casual" gibt und dieser von seriösen Medien hinreichend rezipiert wird, im deutschen Raum aber nicht, dann kann man das auch so darstellen. Willkürliches Beispiel: Das Rodeo führt im deutschsprachigen Raum ein Exotendasein, wir schreiben trotzdem drüber - weil's andere tun. Für den deutschen Markt ist Fast Casual aber auch nicht mehr wegzuleugnen - Handelsblatt oder Sueddeutsche sind nur die ersten beiden Quellen, die Google ausspuckt. Viele Grüße, GruesMissile 15:25, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ist die Kette Hans im Glück casual dingenskirchen oder einfach nur fast food anders? Ich denke, der Artikel wird untergehen. Zu Recht. Da der Begriff einfach noch nicht hinreichend etabliert ist. --Godelew (Diskussion) 15:28, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Evtl. ist das Lemma auch unglücklich gewählt. Das etwas breitere "(Quick) Casual Dining" würde mehr abdecken. Dazu gibt's viel mehr Suchmaschinen-Treffer und in London sogar jählich eine Messe "http://www.casualdiningshow.co.uk/". --Wosch21149 (Diskussion) 15:49, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kürzung

[Quelltext bearbeiten]

Erklärung zu meiner Kürzung [1] hinsichtlich POV. Es sollte erst ein Artikel zum Durchschnittsbon verfasst werden, bevor man solchen Spezialbegriff verwendet. Einige Leser kennen ihn zwar aus dem TV, aber die meisten reimen sich eher was zusammen, als es zu wissen. "Hochwertiges Ambiente" ist relativ, im Vergleich zur Dönerbude bestimmt, im Vergleich zur klassischen Gastronomie sicher nicht. Weder in entspricht die einheitliche Gestaltung noch die verwendeten Materialien prinzipiell den Regeln dieses Konzepts. Bei einzelnen Unternehmen mag das anders sein, hat dann aber was mit deren Firmenphilosophie zu tun. Die hervorhebung von "natürlichen Materialien" ist irrefühend. Fast jedes Gastronomieunternehmen verwendet diese. Steakhäuser, Jugos und Griechen verwenden noch wesentlich mehr Holz für ihre Dekorationen und auch MCD und BK verwenden Holz, wo dies hygenisch möglich ist. Kernprodukte - das wirkt wie Original Research. Das Konzept würde auch mit Nordseeprodukten funktionieren. Hier werden allgemeine Eigenschaften der Systemgastronomie als angebliche Spezialitäten eines Teilkonzepts bezeichnet, was auch nicht falsch, aber unzutreffend ist. Was die hohe Qualität angeht, so dürfte noch jedem der Skandal letztes Jahr in Erinnerung sein, wo mit Gosch und Vapiano zwei Vertreter dem Kunden Garnelen als Scampi verkauften. Wahrscheinlich waren die Garnelen ausgezeichnet, nur war das keine hohe Qualität von Scampis. Wenn man beim Frontcooking genau hinschaut, es wird das normale Standardsortiment der Lieferanten verwendet. Meist gibt es bei denen gar keine unterschiedlichen Handelsklassen mehr zu bestellen, sodaß überall 1.Wahl bei Tomaten, Salat und Mehl verwendet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kannst du die ersten Sätze vielleicht noch entschwurbeln? Es ist kaum verständlich, was die Definition sein soll, die das Konzept von anderen Restaurants unterscheidet (frisch und schnell sind nach Eigenaussage fast alle Restaurants). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:19, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der jetzige zweite Satz definiert das Segment sehr gut. Ich würd's so lassen. Nach hinten raus wird der Artikel schwächer, aber da kann man bei Gelegenheit anhand von Literatur drüberfeudeln. Meinerseits auf Beo, vielleicht ist ja irgendwann mal Zeit. Viele Grüße, GruesMissile 11:23, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo! Alnilam, das war eigentlich eher die Verhinderung des Schlimmsten, nicht wirklich mit Liebe. Ich sitze ja schon seit Jahren am Gastonomiebereich in der Wikipedia, ohne richtig voranzukommen. Das rechtfertigt natürlich das Engagement von Autoren wie hier, aber macht mich nicht happy. Warum? Ich verweise mal auf die Einleitung von Systemgastronomie, eine Form der Gastronomie. Mit Fullservice-Systemgastronomie und Quickservice-Systemgastronomie haben wir bereites Vorbilden, dementsprechend das hier als Fast-Casual-Systemgastronomie zu beschreiben ist. Schon der Bezug auf "Restaurants" ist für viele eine Herausforderung, die diesen Begriff im DACH für Systemgastronomie ablehnen, aber als Übernahme aus dem Englischen akzeptieren, aber nicht mit der französischen Bedeutung. Und mit dieser Doppeldeutigkeit spielen ja Unternehmen wie hier. Darum halte ich erstmal die Grundsätzliche Änderung des Artikels für nötig, bevor man sich ans Umformulieren macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:35, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten