Diskussion:Feldbahn Bad Feilnbach
Fragliche Artikelinhalte
[Quelltext bearbeiten]Lage (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Die von NearEMPTiness eingefügte Karte zeigt die „Bockerlbahn“ in Nicklheim, vgl. [1] und [2], das ist etwas anderes. Die hier behandelte Anlage müsste weiter westlich sein, an der Staatsstraße 2089, wie es im Artikel steht. Zum Lemma "Feldbahn Bad Aibling" findet sich aber praktisch nichts im Netz außer dem eben erst erstellen Wikipediaartikel, das scheint alles fraglich, auch die Behauptung "in Betrieb stehend" konnte ich nicht nachvollziehen, die Texte in den Quellen, die hier etwas umformuliert wiedergegeben werden, sind ca. 10 Jahre alt. – Mit geeigneten Quellen gäbe es bestimmt eine Menge zu sagen zum Thema Bad Feilnbach und Torf, allein Torfwerk Au-Eulenau und Torfwerk Feilnbach sind als amtliche Bezeichnungen für Bad Feilnbacher Orte artikelrelevant. --Veliensis (Diskussion) 13:08, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das in den Weblinks verlinkte Torfwerk Feilnbach hat die Adresse Torfwerk 16, 83075 Bad Feilnbach, aber da finde ich keine Schienen. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:13, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das ist die richtige Adresse. Auf den Google Satelliten-/Luftbildern ist östlich der Hauptgebäude der Gleisverlauf in Nord-Süd-Richtung zu erkennnen, samt abgestellter Loren. --GeorgR (de) (Diskussion) 11:28, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Danke, jetzt habe ich die Feldbahn gefunden und die Coordinaten berichtigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:26, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das ist die richtige Adresse. Auf den Google Satelliten-/Luftbildern ist östlich der Hauptgebäude der Gleisverlauf in Nord-Süd-Richtung zu erkennnen, samt abgestellter Loren. --GeorgR (de) (Diskussion) 11:28, 11. Sep. 2022 (CEST)
Streckenlänge
[Quelltext bearbeiten]Erst heißt es "Das Netz war damals etwa 15 Kilometer lang, heute sind es nur noch etwa 3 Kilometer." Später heißt es "Der Pächter baut derzeit Torf ... auf einem kleineren Trassennetz von neun Kilometern ab." Das erscheint mir widersprüchlich. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:17, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Vielleicht bezieht sich die Angabe "3 Kilometer" auf den Rest der Verbindungsstrecke zwischen Nicklheim und Au b.Bad Aibling. Das wären dann die Gleise, die bei OSM eingezeichnet sind und die laut dem Betreiberverein (Link s. o.) seit ein paar Tagen wieder für den musealen Betrieb hergerichtet sind. Und die 9 Kilometer wären dann das "Privatnetz" des heutigen (?) Betreibers des Torfwerks, rund um seinen Betrieb irgendwo weiter westlich. Klingt aber nach ziemlich viel, wenn da der Abbau so gut wie komplett eingestellt wurde, womöglich mittlerweile sogar ganz. --Veliensis (Diskussion) 16:42, 10. Sep. 2022 (CEST)
Bahnen?
[Quelltext bearbeiten]Es scheint verschiedene Bahnen gegeben zu haben, den Belegen nach eine meterspurige, die 2012 oder 2015 (BR, link funktioniert bei mir nicht) noch in Betrieb war, und eine andere, 750mm-spurige, die 2002 stillgelegt wurde. Und dann die Fuizler-Bahn, die 2020 in Betrieb ging, den Bildern nach niemals meterspurig (Und ob sie mit der Gleisbefestigung ihre Freude haben werden, würde ich bezweifeln, wenn der TÜV das abnimmt). Ich habe einmal den Beleg hinzugefügt, aus dem abgeschrieben wurde. Wäre nicht schlecht, wenn jemand das mal durchschaute, der Ahnung von Feldbahnen hat. --Köhl1 (Diskussion) 17:09, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Vor allem: es gibt Fahrzeuge, die eine Spurweite von 1010 mm haben - wo sind die dann gefahren? Und wo die mit 1020 mm Spurweite? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:22, 11. Sep. 2022 (CEST)
2022 werden ausschließlich Diema-Maschinen eingesetzt
[Quelltext bearbeiten]Dafür gibt es nirgendwo einen Nachweis, ich habe das ausgeblendet. Und der restliche Statistikteil ist sowieso 1:1 von hier kopiert, theoretisch URV. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:38, 11. Sep. 2022 (CEST)
Krauss FNr. 3139/Baujahr 1894, Typ XIV aa
[Quelltext bearbeiten]XIV aa ist nach anderen Quellen ein B-Kuppler und hat keine drei Achsen, weder C noch irgendwas mit Laufachse. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:45, 11. Sep. 2022 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Die Anlage gehörte früher einer Münchner Brauerei, die Torf als Brennstoff für die Malzherstellung verwendete. Zu dieser Zeit gab es etwa 80 Mitarbeiter. – früher? Zu dieser Zeit? – sind diese Begriffe irgendwie auf eine Jahreszahl zu fixieren? Denn: Krauss FNr. 2753/Baujahr 1892, Typ XIV w, B n2t, 1020 mm, neu an Torfwerk Feilnbach. Dann sollte das wohl 1890 gewesen sein? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:52, 11. Sep. 2022 (CEST)