Diskussion:Feliks Dzierżyński/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 89.15.237.228 in Abschnitt Schulbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Beiträge

Was heisst OFFIZIELLE chronik?
Ist die irgendwo rauskopiert?
--Joh3.16 17:06, 2. Apr 2004 (CEST)

Diese Biographie muss wirklich mal richtig überarbeitet werden. Angefangen bei zig Schreibweisen des Vor- und Nachnamens (wie kann man nur den polnischen Namen im Deutschen derart verstümmeln! siehe in Überschrift des Artikels) zieht sich eine sehr kleinbürgerliche und obendrein subjektive Grundhaltung zur Person durch die gesamte Biographie. Schon der Begriff BOLSCHEWIKEN (von mir in Bolschewiki geändert) verdeutlicht den abschätzigen Tenor des Artikels. Die Subjektivität (von einigen Autoren vor mir schon gemindert) gipfelt in obskuren Begriffen wie Geiselnahme und Sippenhaft und endet mit dem Zusammenbringen der Person Dzierzynski mit dem stalinistischen Gulag (wurde ebenfalls entfernt). Dieser Begriff ist in Wikipedia sogar verlinkt und nennt das Jahr 1929 als Entstehungszeit. Dzierzynski war zu diesem Zeitpunkt bereits drei Jahre tot. Zusammenfassend ist also einiges an Korrektur notwendig, um hier ein halbwegs unverzerrtes Bild des Mannes zu präsentieren, der nicht nur seine politische Linie kompromislos vertreten hat, sondern auch die Aufgabe der Unterbringung und Erziehung der durch den Bürgerkrieg verwaisten und verwahrlosten Kinder übernommen hat.

Also, ran an die Arbeit. P. Wolters --84.140.135.222 20:33, 5. Apr. 2005‎

Du Schwein, ran an die Rehabilitierung des Verbrechers! Du sollst raus aus der Wikipedia! --AvF 21:16, 6. Mai 2005 (CEST)
Hab`s gelesen und habe eine Frage: Hätte Herr Dserschinski mehr Mütter un Väter umgebracht, hätte er sich doch um noch mehr arme Waisenkinder kümmern können!
War er da nicht ein wenig inkonsequent? --84.186.42.129 14:35, 7. Nov. 2006‎
wenn man der geschichtsverfälschung glaubt bitte, aber jemanden schwein zu nennen ist einfach nur primitiv! --62.47.45.162 15:28, 11. Jul. 2006‎
Außer, er ist eins! --84.186.42.129 14:10, 7. Nov. 2006‎
An alle: Dieser Mann gehörte zu einer Gruppe perverser Massenmörder, wäre er es nicht, hätte er diesen Job nicht bekommen. Herr P. Wolters hat hier wohl einen absoluten Riss in der Schüssel. Geschichtsfälschung zu unterstellen beweist ein geballtes Maß an absoluter Ignoranz, Dummheit, Überheblichkeit... --84.186.42.129 14:07, 7. Nov. 2006‎
Und hier ein Artikel aus "Neues Deutschland" Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (hört sich an wie ein Witz, aber lest erstmal... --84.186.42.129 14:15, 7. Nov. 2006‎

Wer war Dzierżyński...

Dzierżyński war fuer uns, Polen, eine grosse Schande und viele Leute wollen vergessen, dass er ein Pole war. Kann man abschätzig von Dzierżyński schreiben? Ich meine, dass man eine Wahrheit schreiben. Ihr habt in Deutschlands Geschichte auch solche Leute, von denen, hoffe ich, viele Deutche wollen nicht erinnern. Dzierżyński war ein Terrorist, Gruender der Tscheka - später GPU - später NKWD später KGB... Wikipedia muss neutral sein, aber man kann doch nich schreiben, dass Dzierżyński ein gute Onkel war. Tschuess! Viele Gruesse!

Ein Wikipedist von Polen (wikipedia.pl).--83.16.148.58 00:29, 1. Mai 2005 (CEST)

Sie haben Recht. Viele Grüsse nach Polen!--84.186.42.34 16:45, 1. Nov. 2007 (CET)
Bitte bemüht euch alle um etwas mehr Objektivität. Wikipedia soll eine Informationsplattform und kein Stammtisch für selbsternannte Geschichtskritiker sein. Den polnischen Wikipedianer kann ich ja noch verstehen, aber was Axelvonf so von sich gibt, ist leider nur schlecht. Wer seine Artikelübersicht mal näher betrachtet, weiß, aus welcher Ecke hier der Wind weht. Scheinbar hat das "von" im Namen erbtechnisch ein bisschen was angerichtet. Soviel verbohrter ausgedrückter Hass gegenüber anderen Wikipedianern ist absolut unpassend. Wahrscheinlich sollte bei Wikipedia so etwas wie eine rote Karte eingeführt werden.
Übrigens frage ich mich zur Person Dzierzynski, woher diese ganzen Quellen stammen. Hier hat doch jedes System die Person für seine Zwecke missbraucht. Und ihr Neunmalklugen sitzt dem auch noch auf. Fein nachgeredet! Oder kannte jemand von Euch Dzierzynski persönlich?
Für mich stehen abschließend im Zusammenhang mit der Oktoberrevolution und der Tscheka nur zwei Fragen: Wäre zaristische Leibeigenschaft mit der Verteilung des Profits auf wenige die bessere Alternative gewesen? Und, warum haben sich die Arbeiter, Soldaten und Bauern nicht auf die Seite Kerenskis geschlagen, sondern folgten den Argumenten des kleinen Häufleins der Bolschewiken?
Schreibt also zukünftig nur das, was historisch verbrieft ist und nicht eurerm Kleingeist entstammt. Sonst wandern Wikipedia und all eure mühevoll zusammengestellten Beiträge perspektivisch in das Reich der Bedeutungslosigkeit! --Kram 21:09, 2. Jun. 2005‎
und was soll an dieser "Äusserung" objektiver sein als an der bemängelten? Sich über jemanden lustig zu machen ist o.k.. Wenn sich aber kein besserer Aufhänger findet als der Titel in einem Namen...
Viele Grüsse an die theoretische Republik Kramistan, Provinz Reich der Bedeutungslosigkeit. --84.186.42.129 14:35, 7. Nov. 2006‎

wg. DDR-URV gelöschte Versionen:

  1. 22:13, 26. Nov 2005 (bearbeiten) Finanzer K (- Felix Edmundowitsch Dserschinski wurde nach Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Felix Edmundowitsch Dserschinski verschoben)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 22:08, 26. Nov 2005 (rv) (bearbeiten) Davidl (DDR+)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 17:28, 21. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) Ulula (→Leben - erg)
  4. (Aktuell) (Vorherige) 12:17, 11. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) Katty (→Leben)
  5. (Aktuell) (Vorherige) 12:21, 10. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) Katty
  6. (Aktuell) (Vorherige) 12:19, 10. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) Katty
  7. (Aktuell) (Vorherige) 07:43, 10. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) Katty (→Leben)
  8. (Aktuell) (Vorherige) 20:06, 7. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) 84.172.45.108 (→Leben)
  9. (Aktuell) (Vorherige) 20:00, 7. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) 84.172.45.108 (→Leben)
  10. (Aktuell) (Vorherige) 08:43, 7. Okt 2005 (rv) (bearbeiten) He3nry K (-kat, siehe Löschdiskussion vom 24.9.2005)
  11. (Aktuell) (Vorherige) 09:44, 15. Sep 2005 (rv) (bearbeiten) Achim Raschka K (→Leben)
  12. (Aktuell) (Vorherige) 10:14, 1. Sep 2005 (rv) (bearbeiten) Katty (→Weblinks)
  13. (Aktuell) (Vorherige) 20:53, 4. Aug 2005 (rv) (bearbeiten) 134.100.32.50 (→Literatur)
  14. (Aktuell) (Vorherige) 08:42, 19. Jul 2005 (rv) (bearbeiten) Exxu K (→Leben - Konkretisierung)
  15. (Aktuell) (Vorherige) 08:35, 19. Jul 2005 (rv) (bearbeiten) Exxu K (→Leben - Hier mit Genitivapostroph)
  16. (Aktuell) (Vorherige) 09:05, 16. Jul 2005 (rv) (bearbeiten) Alexvonf K
  17. (Aktuell) (Vorherige) 12:01, 15. Jul 2005 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Leben)
  18. (Aktuell) (Vorherige) 10:46, 27. Jun 2005 (rv) (bearbeiten) RedBot K (Redf0x - robot Ergänze: nl Ändere: bg)
  19. (Aktuell) (Vorherige) 22:19, 2. Jun 2005 (rv) (bearbeiten) 84.180.73.2 (→Leben)
  20. (Aktuell) (Vorherige) 15:02, 24. Mai 2005 (rv) (bearbeiten) FlaBot K (robot Ergänze: bg)
  21. (Aktuell) (Vorherige) 14:00, 20. Mai 2005 (rv) (bearbeiten) Alexvonf K (→Leben)
  22. (Aktuell) (Vorherige) 20:29, 6. Mai 2005 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Leben)
  23. (Aktuell) (Vorherige) 20:28, 6. Mai 2005 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Leben)
  24. (Aktuell) (Vorherige) 20:23, 6. Mai 2005 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Leben)
  25. (Aktuell) (Vorherige) 00:43, 25. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (Zeichensetzung)
  26. (Aktuell) (Vorherige) 16:15, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K
  27. (Aktuell) (Vorherige) 16:14, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (WeTscheKa)
  28. (Aktuell) (Vorherige) 16:09, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (Korrektur Bildunterschrift)
  29. (Aktuell) (Vorherige) 16:08, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (neues Bild)
  30. (Aktuell) (Vorherige) 16:03, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (Ortographie)
  31. (Aktuell) (Vorherige) 16:03, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (Bild eingefügt)
  32. (Aktuell) (Vorherige) 15:59, 23. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) ChrisM K (Weblinks)
  33. (Aktuell) (Vorherige) 11:30, 14. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) Kl833x9 K
  34. (Aktuell) (Vorherige) 08:19, 8. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) FlaBot K (robot Ergänze:be)
  35. (Aktuell) (Vorherige) 20:33, 5. Apr 2005 (rv) (bearbeiten) 84.140.135.222 (→Leben)
  36. (Aktuell) (Vorherige) 22:53, 19. Mär 2005 (rv) (bearbeiten) 84.191.118.208 (→Leben)
  37. (Aktuell) (Vorherige) 23:56, 27. Feb 2005 (rv) (bearbeiten) Tilman Berger K
  38. (Aktuell) (Vorherige) 09:13, 10. Feb 2005 (rv) (bearbeiten) 84.133.84.126 (→Leben)
  39. (Aktuell) (Vorherige) 23:07, 6. Feb 2005 (rv) (bearbeiten) Stefan Kühn K (Personendaten)
  40. (Aktuell) (Vorherige) 23:43, 17. Jan 2005 (rv) (bearbeiten) FlaBot K (Bot-unterstützte Redirectauflösung: Lodz)
  41. (Aktuell) (Vorherige) 10:42, 13. Jan 2005 (rv) (bearbeiten) Jergen K (→Leben - linkfix)
  42. (Aktuell) (Vorherige) 17:08, 8. Jan 2005 (rv) (bearbeiten) Martin-vogel K (+ ru: Дзержинский, Феликс Эдмундович)
  43. (Aktuell) (Vorherige) 01:28, 2. Jan 2005 (rv) (bearbeiten) Voyager K (+kat)
  44. (Aktuell) (Vorherige) 18:21, 31. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Bierdimpfl K (Tippfehler)
  45. (Aktuell) (Vorherige) 13:15, 26. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf K (→Literatur)
  46. (Aktuell) (Vorherige) 16:54, 10. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Sk-Bot K
  47. (Aktuell) (Vorherige) 15:32, 9. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf K (→Literatur)
  48. (Aktuell) (Vorherige) 14:14, 9. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf K (→Leben)
  49. (Aktuell) (Vorherige) 14:05, 9. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf K
  50. (Aktuell) (Vorherige) 14:02, 9. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Literatur)
  51. (Aktuell) (Vorherige) 14:01, 9. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Literatur)
  52. (Aktuell) (Vorherige) 13:55, 9. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf (→Leben)
  53. (Aktuell) (Vorherige) 16:16, 7. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf
  54. (Aktuell) (Vorherige) 19:35, 5. Dez 2004 (rv) (bearbeiten) Ehrhardt K (→Leben)
  55. (Aktuell) (Vorherige) 15:19, 30. Okt 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf
  56. (Aktuell) (Vorherige) 15:18, 30. Okt 2004 (rv) (bearbeiten) Alexvonf
  57. (Aktuell) (Vorherige) 14:19, 14. Sep 2004 (rv) (bearbeiten) Kku K
  58. (Aktuell) (Vorherige) 10:53, 28. Aug 2004 (rv) (bearbeiten) Stern
  59. (Aktuell) (Vorherige) 10:52, 28. Aug 2004 (rv) (bearbeiten) Stern
  60. (Aktuell) (Vorherige) 01:37, 25. Aug 2004 (rv) (bearbeiten) 80.185.139.229 (Prämisse inhaltlich erweitert)
  61. (Aktuell) (Vorherige) 01:24, 25. Aug 2004 (rv) (bearbeiten) 80.185.139.229 (Unsinnigen Vorwurf des Mitwirkens an den stalinist. Säuberungen entfernt; Dserschinski war zu diesem Zeitpunkt längst tot.)
  62. (Aktuell) (Vorherige) 19:00, 25. Jul 2004 (rv) (bearbeiten) Asb K
  63. (Aktuell) (Vorherige) 20:58, 21. Jul 2004 (rv) (bearbeiten) 217.248.214.110
  64. (Aktuell) (Vorherige) 22:54, 15. Jun 2004 (rv) (bearbeiten) 213.189.178.202
  65. (Aktuell) (Vorherige) 01:08, 12. Jun 2004 (rv) (bearbeiten) Stern
  66. (Aktuell) (Vorherige) 01:08, 12. Jun 2004 (rv) (bearbeiten) Stern
  67. (Aktuell) (Vorherige) 01:08, 12. Jun 2004 (rv) (bearbeiten) Stern
  68. (Aktuell) (Vorherige) 23:25, 8. Jun 2004 (rv) (bearbeiten) 213.189.178.202
  69. (Aktuell) (Vorherige) 21:47, 24. Mai 2004 (rv) (bearbeiten) Kahlfin K (=Offizielle Chronik von Feliks Edmundowitsch Dzierzynskis=)
  70. (Aktuell) (Vorherige) 21:44, 24. Mai 2004 (rv) (bearbeiten) Kahlfin K
  71. (Aktuell) (Vorherige) 21:41, 24. Mai 2004 (rv) (bearbeiten) Kahlfin K
  72. (Aktuell) (Vorherige) 21:58, 23. Apr 2004 (rv) (bearbeiten) Zwobot K (Echoray - robot Ergänze:fr)
  73. (Aktuell) (Vorherige) 07:12, 15. Apr 2004 (rv) (bearbeiten) Mikkalai
  74. (Aktuell) (Vorherige) 17:58, 22. Mär 2004 (rv) (bearbeiten) 217.227.145.158
  75. (Aktuell) (Vorherige) 18:43, 21. Mär 2004 (rv) (bearbeiten) 217.227.150.106

---poupou l'quourouce 22:09, 16. Jan 2006 (CET)

Neutralität und Fakten

Ich denke ein Vergleich mit Himmler sollte vermieden werden oder besser belegt. ("Dzierzynski wird in Europas Geschichtsgedachtnis immer als eine dunkle Gestalt bleiben, vergleichbar mit Heinrich Himmler.")

Auch der folgende Satz ist hat in einer Enzyklopädie nix zu suchen: "Interessant ist es, zu spekulieren, ob er die "Säuberungen" von Stalin in den spätern 30ern überlebt hätte. " ‎--149.205.18.6 09:43, 14. Mai 2005

Bist Du ein Anonymus, sollst Du dich lieber nicht äussern. Rede nicht über Neutralität, wenn es um zwei der größten Volksmörder des 20. Jahrhunderts geht. --AvF 15:06, 20. Mai 2005 (CEST)
Hinweis: Beide Sätze sind nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 20:16, 27. Aug. 2016 (CEST) erledigtErledigt

"Rund zehntausend Mordbefehle trugen seine persönliche Unterschrift.[2]"

Dies ist eine Vermutung des Herrn Mettke, die er nicht weiter belegt. Hat hier nichts zu suchen. --SatsuJ (Diskussion) 16:38, 26. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis: Der Satz ist nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 20:16, 27. Aug. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Schade, die Anzahl Sprachen die ich verstehe ist begrenzt. Aber ich vermute mal, die DE ist die einzige Wikipedia wo Herr Dserschinski als kinderliebender, herzensguter, die Gerechtigkeit liebender Onkel dargestellt wird - werden soll. Tenor: Der liebe Onkel Dserschinski und böse war ja nur „der Apparat“ der Tscheka.

Meiner Meinung nach kratzt der Artikel in Teilen am Grundsatz der Neutralität, siehe hier. Ich will hier jetzt keinen Edit-War starten, aber die beiden Zitate sollten aus dem Artikel raus ! Verimathrax 12:55, 14. Aug. 2008 (CEST)

Hinweis: Die Zitate sind nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 20:26, 27. Aug. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:31, 27. Aug. 2016 (CEST)

unverständlich

Im Artikel steht folgender Satz: Für manche seiner Landsleute blieb er immer ein Verräter, Verbrecher und fremder Agent.

Aus dem Zusammenhang geht aber nicht eindeutig hervor, welche Landsleute da gemeint sind. Die Sowjetbürger, die Russen, oder die Polen, oder gar die Weißrussen? --El bes 05:22, 5. Okt. 2010 (CEST)

Wurde präzisiert. Es heißt jetzt: „Das bürgerlich-patriotische Polen erkannte in ihm daher einen Verräter und Agenten.“ --Lektor w (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:31, 27. Aug. 2016 (CEST)

Prime Minister of France about Felix.

Edouard Herriot: "The gold of all the thrones of the world could not deflect Dzerzhinsky from the pre-designed aim. In the face of his moral purity at times even his irreconcilable enemies bow their heads."

We, in Russia, treat with great reverence to Felix Edmundovich. He did a lot of good for our country and our people. "Iron Felix" Statue should be returned to the Lubyanka. So be it! Алессия (Diskussion) 20:44, 13. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:31, 27. Aug. 2016 (CEST)

Namenskonventionen

Wie heißt er denn nun wirklich? Felix Edmundowitsch Dserschinski - falsch aus dem Russischen transkribiert - müsste Feliks heißen, oder polnisch Feliks Dzierżyński? das müsste mal vereinheitlicht werden.-- PS: für die polnische Version gibt es nicht mal eine Weiterleitung. Rita2008 19:36, 27. Feb. 2008 (CET)

Er war russischer, später sowjetischer Staatsbürger. Der Name hat polnische Wurzeln. Mit den Schawinskis wird es logisch gehandhabt: polnische Schreibweise für den Polen Krzysztof Szczawiński, deutsche Schreibweise für den Schweizer Roger Schawinski, weil beidemale so amtlich. Beim Tschekafelix war Феликс Эдмундович Дзержинский amtlich. Zum X/KS-Problem ist festzustellen, dass die Wikipedia zwar einige polnische Felikse verzeichnet, aber bei den Russen nur Felixowitsche, keine Feliksowitsche. Dito bei Alexandrowitsch. Darum erscheint Felix Edmundowitsch Dserschinski richtig. Die DDR glich es seltsamerweise polnisch an, siehe File:Cuff title Dzierzynski.jpg, wobei man die Sonderzeichen ignorierte. Das kann es auch nicht sein. Die Verschiebung vom Oktober 2013 von der russischen auf die polnische Schreibweise sollte rückgängig gemacht werden. --Ubam (Diskussion) 13:27, 1. Jan. 2015 (CET)
Ubam hat das unmittelbar danach umgesetzt und die vorige Umstellung auf polnische Schreibweise rückgängig gemacht. Seitdem ist das Lemma wieder Felix Edmundowitsch Dserschinski. Die polnische Schreibweise Feliks Dzierżyński war als Lemma in der Tat unsinnig und regelwidrig, weil sie in deutschen Texten nicht üblich ist. --Lektor w (Diskussion) 05:50, 6. Sep. 2016 (CEST)
Die Schreibweise ist durchaus üblich. In dem Teil Deutschlands, in dem der Name benutzt wurde, wurde die polnische Schreibweise benutzt: Wachregiment „Feliks Dzierzynski“. Deshalb wird das wieder darauf verschoben. --M@rcela 20:54, 15. Feb. 2018 (CET)
Diese komische Schreibung war nun wirklich weder polnisch noch russisch noch deutsch korrekt. Ich habe deshalb auf den Namen verschoben, der im deutschen Sprachraum als einziger gebräuchlich ist. --M@rcela 15:48, 8. Jul. 2018 (CEST)
Im Artikel wird er 31 Mal als "Dserschinski" bezeichnet und nur einmal als "Dzierżyński". Auch in den PD wird "Dzierżyński" nur als alternativer Name angegeben. Das spricht eher nicht dafür, dass die Verschiebung sinnvoll war. --DaizY (Diskussion) 17:45, 8. Jul. 2018 (CEST)
Daß der Name im Artikel so komisch geschrieben wurde, hat nichts zu bedeuten, das ändere ich noch. Bin unterwegs. Dieses "Dserschinski" ist eine Erfindung der Transkribtionsregeln der Wikipedia, das ist TF pur. 134 Funde Dzierzynski vs. 21 Funde Dserschinski, wobei bei zweiterer Suche die erste Schreibweise gefunden wird. Deutlicher gehts nicht. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Begriffsetablierung bzw. -erfindung zu betreiben. --M@rcela 19:03, 8. Jul. 2018 (CEST)
Mittlerweile dürfte die Angelegenheit ja geklärt sein. Lemmata und Schreibformen sind eingefügt. Im Artikel selbst wird er nur noch als Dzierżyński erwähnt, und so ist es auch korrekt. Denn eins wird gerne vergessen: Im Russischen kann man, anders als im Deutschen, seinen polnischen Namen korrekt wiedergeben. Im Deutschen fehlt dazu schlicht die passende Buchstabenkombination. Bekanntestes Beispiel ist hier Solschenizyn. Grüße. Cekay (Diskussion) 10:00, 2. Mär. 2020 (CET)

Nach ihm benannte Städte

Dserschynsk fehlt noch in der Aufzählung. --85.180.111.167 09:24, 30. Apr. 2014 (CEST)

Welche Aufzählung?--Sanandros (Diskussion) 15:36, 2. Mär. 2020 (CET)

Tod

Die englischsprache Wikipedia bringt folgende Aussage "Dzerzhinsky died of heart attack on 20 July 1926 in Moscow, immediately after a two-hour-long speech to the Bolshevik Central Committee during which, visibly quite ill, he violently denounced the United Opposition directed by Leon Trotsky, Grigory Zinoviev, and Lev Kamenev.[25]" Die Fußnote bezieht sich auf Deutschers The prophet unnamed - müsste eine relativ junge Biographie über Leo Trotzki sein. Klingt etwas besser als "unter nicht näher geklärten Umständen". Der enorme Beliebtheitsgrad D.s hat wohl dafür gesorgt, dass sein Ableben von Stalins Propagandisten nicht verwertet wurde.

Ich war übrigens Schüler an einer nach dem Tscheka-Gründer benannten Schule und musste seinen Nachnahmen deswegen buchstabengetreu lernen. Das Lemma müsst ihr meinetwegen nicht ändern, es mutet aber für mich enorm merkwürdig an, dass man in deutschen Bibliotheken englische Transliterationen zum Standart erhebt (habe in einer Universität gearbeitet und weigerte mich standhaft Tschaikowski in Czaikovsky zu ändern).--78.52.76.253 00:26, 9. Okt. 2015 (CEST)

Wenn du es eingesehen hast, können wir seinenen Tod detailierter darstellen.--Sanandros (Diskussion) 15:39, 2. Mär. 2020 (CET)

Tod Bild

Hier fehlt noch das Bild von seiner Beerdigung, an der sowohl Stalin wie Trotzki teilnahmen.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/19260730-burial_dzershinsky_moscow.jpg --Dä Chronist (Diskussion) 02:28, 10. Sep. 2017 (CEST)

Du darfst gerne selbst Hand anlegen. wp:sei mutig.--Sanandros (Diskussion) 07:38, 10. Sep. 2017 (CEST)

Todesursache

Der Tscheka Chef starb an einem Herzinfarkt. Den hatte er sich bei einer ZK-Sitzung selbst herbeigeredet, weil sich in seinem blinden Hass auf Trotzki diese Gelegenheit der Denunziation auch als ganz persönliche Rache an dem selbstbewussten und der Mehrheit der im ZK versammelten dumpfen Bolschewiken intellektuell überlegenen ehemaligen Verteidigungsminister nicht nehmen lassen wollte. Da ist nichts ungeklärt. Ein unheroisches Ende für diesen rücksichtslosen und brutalen Menschenschinder schlimmster Prägung. --109.41.0.174 15:25, 7. Jul. 2018 (CEST)

Es wäre prima, wenn du noch die Quelle angeben könntest, wo du das gelesen hast. --Bernd Bergmann (Diskussion) 16:18, 7. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe hier, also auf der Diskussionsseite geschrieben. Wo ist denn die Quellenangabe für den umseitigen Unfug? --109.41.0.174 16:21, 7. Jul. 2018 (CEST)
Die aktuelle Todesursache wurde mit diesem Edit eingefügt. Und dort stehen drei Bücher und ein Weblink als Quelle.--Sanandros (Diskussion) 08:21, 8. Jul. 2018 (CEST)
@Sanandros: Danke für deine Rechercherche. Allerdings wurde mit dem von Dir so mühevoll herausgesuchten Edit durch @Poupou l'quourouce nicht die tatsächliche Todesursache eingefügt, sondern unter Bezug auf die angegebene Quelle, die mit meinem Edit oben übereinstimmend Herzinfarkt bzw. auf gut Russisch ru:Сердечный приступ nach einer Rede auf einer Sitzung des Zentralkomitees angibt, die eindeutig geklärten und bekannten Umstände falsch als "unter nie näher geklärten Umständen" wiedergegeben. Da ja nun dankenswerterweise eine schon lange referierte Quelle auch den Einwand von Bernd Bergmann als geklärt erklärt, steht einer erfolgreichen Verbesserung des Artikels außer meinen aktuell fehlenden Sichterrechten erklärtermaßen nichts mehr entgegen. Für den Edit habe ich schon gesorgt und bitte einen der drei hier Beteiligten und Angesprochenen um die Sichtung. Die für das Verständnis des Artikels nicht notwendigen Links zu Clara Zetkins rührenden Abschiedsworten über einen der schlimmsten Henker des russischen Volkes entferne ich ebenso wie die nicht mehr auffindbare Lobeshymne seitens seines Herren Stalin, die Verweise auf Lehrbücher des MfS samt Vorwort von Erich Mielke. Danke. --109.41.0.174 12:38, 8. Jul. 2018 (CEST)
Es wäre jetzt doch ganz gut wenn wir ein ref dazu hätten, denn schon weiter oben wurde wegene seinem Tod hier auf der Disk geschrieben.--Sanandros (Diskussion) 23:04, 8. Jul. 2018 (CEST)
Eigentlich ist es ganz einfach, die von dir freundlicherweise angegebene Referenz und auch noch andere im aktuellen Text enthaltene Einzelnachweise bestätigen genau den jetzigen Text im Artikel. Allerdings fehlt mir an Werktagen eigentlich die Zeit, so etwas nebenbei einzuarbeiten. In einem der aktuell angegebenen Einzelnachweise findet sich folgendes Statement:
  • 20 июля 1926 года Феликс Дзержинский скончался в Москве от сердечного приступа во время заседания Объединенного пленума ЦК и ЦКК ВКП(б), после речи, ...
Das heisst auf Deutsch:
  • Am 20. Juli 1926 verstarb Feliks Dzierżyński in Moskau an einem Herzinfarkt während der Sitzung des Zentralkomitees der WKP(B) (heisst etwa "Allrussusche Kommunistische Partei (B)"), nach einer Rede,...
Das habe ich mal auf die Schnelle umgearbeitet und auch bei der Todesursache verwendet. Bei passender Gelegenheit ergänze ich den jetzt unter "krankheitundtod" geführten Einzelnachweis u.a. zu Krankheit und Todesursache gem. den üblichen Regeln, oder aber irgend ein anderer Autor erledigt das. Ein bisser'l Mühe macht das dann, die Zeit dazu finde ich heute nicht mehr. Im Moment sieht es nicht gerade schick aus, weil ja die Internetreferenz weitgehend unvollständig ist. Grüße --TK-lion (Diskussion) 18:04, 9. Jul. 2018 (CEST)

Ich werde die beiden Weblinks zu Clara Zetkins Nachruf und den Stalin-Werken wiederherstellen. Und zwar nicht, weil ich die Äußerungen dort so toll finde. Die mögen tatsächlich "pfui" sein. Aber es ist die Sicht von Zeitzeugen. Und es ist nun mal Tatsache, dass der Mann damals u.a. auch so gesehen wurde. Das zu unterschlagen wäre Zensur. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:40, 9. Jul. 2018 (CEST)

Schulbildung

„Sein Vater, Edmund Dzierżyński, entstammte dem verarmten polnisch-litauischen Adel und war von Beruf Lehrer. In der Kindheit träumte Felix davon, Priester zu werden.[1] Nur er und sein Bruder Zygmunt († 1931, später populärer Professor der Polnischen Sprache am Adam-Asnyk-Lyzeum in Kalisz und Antikommunist) konnten dadurch eine höhere Schule besuchen. So wurde Dzierżyński im August 1887 in die I. Klasse des Gymnasiums in Wilna aufgenommen.“

Da ist mir der Zusammenhang nicht klar. Konnte er (und sein Bruder) eine höhere Schulbildung besuchen weil Feliks Pfarrer werden wollte, oder konnten NUR er und sein Bruder eine höhere Schule besuchen weil Feliks Pfarrer werden wollte (weil deswegen kein weiteres Geld mehr da war), oder konnten NUR er und sein Bruder eine höhere Schule besuchen weil der Vater Lehrer war? --DaB. (Diskussion) 21:14, 31. Okt. 2018 (CET)

Gemeint ist: Nur er und sein Bruder konnten eine höhere Schule besuchen, weil der Vater dem verarmten polnisch-litauischen Adel entstammte. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:49, 1. Nov. 2018 (CET)
Leider ist überhaupt nicht klar, was gemeint ist:
Konnten nur er und sein Bruder - und keine weiteren - eine höhere Schule besuchen, weil der Vater zwar dem polnisch-litauischen Adel entstammte, aber verarmt war
oder
konnten er und sein Bruder - im Gegensatz zu anderen - nur deshalb eine höhere Schule besuchen, weil der Vater dem (zwar) verarmten (aber immerhin) polnisch-litauischen Adel entstammte? --89.15.237.228 17:26, 24. Aug. 2021 (CEST)