Diskussion:Fellfarben der Pferde/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dee.lite in Abschnitt Gedicht-Quelle fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: "Ebenso dürfen Vollblutaraber zum Beispiel nur als klare Farben ohne Schecken auftreten."

[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt nicht. Schon im alten Ägypten gab es gescheckte Araber. Und die gibt es immer noch, in Deutschland lange verleugnet und verpönt, in z. B. USA akzeptiert und inzwischen sehr gesucht. Aktuell besitze ich die erste beim Araberzuchtverband (VAZP) Deutschland offiziell als Schecke eingetragene Vollblutaraberstute. Vollblutaraber dürfen lt. World Arabian Horse Organisation (WAHO) alle Farben haben, vorausgesetzt die Abstammung stimmt. (nicht signierter Beitrag von 79.200.156.213 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 8. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Laut Anlage zur Zuchtbuchordnung für Arabische Vollblüter des VZAP Kapitel 1.1 auf Seite 53 sind zugelassene Farben lediglich Schimmel, Fuchs, Braun, Rappe. In der Tat ist es aber so, dass in der Online-Datenabk des VZAP eine AV-Stute mit der Farbe Dbraunschecke eingetragen ist. Ich habe hierzu eine Anfrage an den VZAP gestellt und hoffe auf eine Antwort, die ich dann gerne hier einbringen werde.
--Rafiq 23:16, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt eine Antwort vom VZAP erhalten, die die Diskussion über Schecke oder nicht abschließend beantworten sollte:
„In der Zuchtzielbeschreibung ist die Farbe Schecke tatsächlich nicht vorgegeben; ist bislang auch nicht das ausgewiesene Ziel, jedoch auch nicht ausgeschlossen. In Amerika gibt es tatsächlich einen AV-Hengst, der Schecke ist und Schecken vererbt. Seine Abstammung ist einwandfrei nachgewiesen und geprüft. Aufgrund der bestehenden WAHO-Regeln und aufgrund des Tierzuchtrechts besteht keine Möglichkeit, Schecken auszuschließen.“
– Diether von Kleist - Zuchtleiter VZAP
--Rafiq 12:36, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

ob man hier bilder einfügen sollte? ich hätte da vielleicht noch einiges. Thomas Springer 08:51, 3. Jun 2004 (CEST)

Aber klar! Ich war bisher nur unsicher, ob es eher Sinn macht die Bilder aus den Einzelartikeln zu einem großen Ganzen zusammenzufügen, oder zuzusehen, dass wir von jeder Farbe ein Foto bekommen. Letzteres fände ich schöner. Mijobe 09:31, 3. Jun 2004 (CEST)

Hallo
Ich wollte nur mal anmerken man sollte das Bild des Falben wieder löschen und gegen ein korrektes Bild auszutauschen. Das Pferd auf dem Bild ist KEIN Falbe. Das ist definitiv falsch.
Hallo zurück. -Es ist ein Falbe. Ich kenne das Pferd im Sommer- und Winterfell und ich kenne beide Eltern. Ich habe aber keine Lust mich hier wieder zu streiten und ausserdem ist eines richtig: es ist kein typisches Beispiel und eigentlich sollten hier typische Bilder stehen. Steht jedem frei, bessere hochzuladen- das wäre mal konstruktiv! :o) Rumo 18:47, 10. Jan 2005 (CET)


Beide Bilder sind Falben.....Gibt Falben in den Farben Fast weiss,Grau,besch bis ziegelrot
Sehe ich doch gar nicht ein. Solange wir kein besseres haben kann das ruhig drinbleiben. Erst Texte klauen und darauf bestehen, dass es die eigenen sind, dann hergehen und Behauptungen ohne Begründungen in den Raum stellen kann jeder. Falls du mal zur Abwechslung konstruktiv mitarbeiten möchtest habe ich nichts dagegen, aber so wie das momentan läuft, kann sie sich hier ruhig raushalten. -- mijobe 20:57, 10. Jan 2005 (CET)

Hallo Rumo Es ist definitiv kein Falbe. und ich dachte das ihr hier jeder mithelfen kann. aber wenn man einen tip anbringt ist das streiten???? aha. verstehe das wer will.

Hallo Mijobe Sag mal mit wem sprichst du eigentlich? am anfang beziehst du dich auf das bild und dann redest du nur wirres zeug. sprichst du mit mir oder mit anderen? sorry aber ich habe keinen plan wovon du redest. und wenn du mich schon ansprechen willst ich heiße Burghart. ich wüßte also nicht wo ich eine SIE sein soll.

wäre schön wenn ihr beide mir eine antwort erspart, denn auf diese art von umgangton habe ich keine lust.

Na klar doch. Deine Tips haben sich bisher prima auf stimmt nicht ohne weitere Argumente beschränkt. Seit eine sich als Anja identifizierende Person hier nicht mehr schreibt, haben sich hier Benutzer:MDMKdTdN, Benutzer:Hausboot und Benutzer:Hausboot2 gemeldet,die so nebenbei nichts besseres zu tun haben, als den Namen Anja aus allen Diskussionsbeiträgen rauszulöschen. Welch ein Zufall. Von Anja kann ich mich auch noch sinngemäß an den Kommentar erinnern so einen Artikel schreib ich jederzeit in 5 Minuten, bevor ihr dann einfiel, dass sie hier nie etwas geschrieben sondern alles nur bei ihrer Freundin geklaut hat. Falls du das als konstruktive Mitarbeit ansiehst, da kann ich gut drauf verzichten. -- mijobe 10:35, 11. Jan 2005 (CET)

Habe den vermeintlichen Kohlfuchs mal rausgenommen, da dieser defintiv keiner ist. Weiteres dazu ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Annabel1988#Fellfarben_der_Pferde (--Annabel1988)

Dafür ist ein Kohlfuchs als Dunkellichtfuchs unter der Kategorie Rappen ausgegeben. Da sollte nachgebessert werden (nicht signierter Beitrag von 87.159.133.50 (Diskussion) 20:45, 17. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Albinos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
der Satz ist imho falsch: "Die Albinofärbung ist rezessiv, dass heißt ein Albino wird mit einem andersfarbigen Pferd keinen Albino zeugen.". Wenn der Albino aa ist und ein anderes Pferd Aa und dann gibt das zu 50% aa. Also die Hälfte der Nachkommen sind auch Albinos. Der Satz ist IMHO nur richtig, wenn man schreibt: "....einem reinerbigen andersfarbigen...". --DaB. 20:28, 25. Jul 2004 (CEST)

  • Ich sehe das auch so und habe es gleich geändert. --Stefanwege 14:47, 20. Aug 2004 (CEST)

Meines Wissens gibt es beim Pferd keine echten Albinos, nur die sog. Cremellos und Perlinos mit blauen Augen. Ich such aber noch einen wissenschaftlichen Beleg. Rumo 20:02, 21.Nov 2004 (CEST) .:Meines Wissens nach, gibt es Albinos bei allen Tieren (auch beim Mensch). Es ist ja ein genetischer Defekt, dass ein Stoff (meist Melanin) nicht produziert wird. --DaB. 22:24, 21. Nov 2004 (CET)

Theoretisch ja. Beim Pferd scheint aber die Entwicklung der Nerven- und Darmzellen so eng an die der Pigmentzellen gekoppelt zu sein, daß Pferde ohne jedes Pigment schlicht nicht lebensfähig sind. Deshalb auch das "Lethal White Foal Syndrom" bei ganz extremen Schecken. Weißgeborene (Gen W) kann ich mir in diesem Kontext allerdings auch nicht erklären. Wenn Albinos also vor der Geburt oder kurz danach sterben, gibt es faktisch keine Albino-Pferde, auch wenn die Mutation an sich möglich und vorhanden sein mag. Wissenschaftliche Quelle suche ich allerdings immer noch, es ist leichter, zu finden, was es alles gibt, als einen Beweis, daß es etwas nicht gibt... Rumo 10:02, 22. Nov 2004 (CET)
Scheint wohl so zu sein. Siehe [1] Abschnitt Albinismus nicht bei Pferden. --Mijobe 11:07, 22. Nov 2004 (CET)
Jetzt habe ich einen Link gefunden: http://astronaut.agoff.umn.edu/ansc3221/albinism/sld016.htm Langsam frage ich mich allerdings, ob die Sache mit den roten Augen eigentlich unbedingt Pigment bedeuten muß. Kann es nicht sein, daß bei manchen Arten eher die Arterien durchschimmern (=> rote Augen) und bei manchen die Venen (=> blaue Augen)? Hat da irgendwer mal was drüber gelesen? Ich weiß auch immer noch nicht, ob es vom Winkel oder vom Auge selbst abhängt, ob man beim Fotografieren/Blitzen rote oder grüne Augen bekommt. Gegen meine Theorie spricht, daß es bei Kaninchen sowohl weiße Tiere mit blauen Augen als auch solche mit roten gibt. - Jedenfalls wär ich dafür, den Absatz über Albinos zu streichen.Rumo 15:37, 23. Nov 2004 (CET)
Anmerkung: Das Cream-Gen ist das MATP-Gen und entspricht damit dem Oculocutanen Albinismus Typ 4 (OCA4) beim Menschen, bei Tieren wird aber nur der Genort der Thyrosinase codiert als Albinolocus bezeichnet, der beim Menschen für OCA1 verantwortlich ist. Deshalb ist die Aussage, daß es bei Pferden keinen Albinismus gäbe ungefähr genauso falsch wie sie richtig ist. - Cream ist eine Form des Albinismus die nicht durch den Albinolocus hervorgerufen wird.
Das Lethal White Foal Syndrom ist auf Leuzismus zurückzuführen, genauer: durch eine Mutation des Endothelin-B-Rezeptors. Die Krankheitszeichen stehen in keinem Zusammenhang mit Albinsmus, da sie darauf zurückzuführen sind, daß Nervenzellen während der Embryonalentwicklung nicht im ausreichendem Maße aus der Neuralleiste auswandern.
Kersti 17:44, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da gibts eine Erklärung: unpigmentierte Iris - rotes Auge, Gefäße scheinen durch; wenig pigmentierte Iris, d. h. nur der Netzhautteil - blaues Auge, ergibt sich aus der Mischung von Farben und Lichtbrechung(Himmel ist auch nicht weiß!) Mariah

Da die AQHA aufgrund einer Untersuchung, die ergab, dass es keine Albinos gibt, den entsrechenden Passus mit dem Ausschluss von Albinos aus der Rasse gestrichen hat, denke ich eigentlich, dass wir die Albinos damit ad acta legen können. Der Abschnitt sollte aber so umformuliert werden, dass dort steht, es gibt keine Albinos, sonst haben wir ihn nämlich in regelmässigen Abständen wieder drin. --Mijobe 16:29, 23. Nov 2004 (CET)


Ich habe einen Artikel herumliegen, der das Creme-Gen als Mutation des Tyrosinase-Gens beschreibt... Ich werde ihn nochmal genauer lesen, aber ich glaube, das ist eine Frage, wie man nun genau Albino definiert- man kann es ja wohl nicht allein an den roten Augen festmachen... Und ob Blut blau oder rot schimmert ist ja auch noch eine Frage der Gefäße. Die Streifen auf meinen Armen sind eher blau... Ich würde mic da eher zurückhalten, bis die Wissenschatler sich mal klar äussern. Im Übrigen fänd ich es auch scön, wenn Du Dich anmeldest :o) Rumo 12:06, 23. Dez 2004 (CET)
Hallo!? Sind wir hier, um zusammen einen guten Artikel zu produzieren oder um uns gegenseitig zu zeigen, wie blöd der jeweils andere ist!? Ich dachte eigentlich eher ersteres. Atme doch bitte dreimal tief durch (ich tus auch) und dann lass Dir kurz zwei Sachen durch den Kopf gehen. 1. Die deutschen Bezeichnungen sind, wie die der meisten anderen Sprachen auch, entstanden, bevor man auch nur ahnte, daß es sowas wie Gene gibt. Sie bezeichnen also ausschließlich den Phänotyp. Es ist also kein "grober Fehler", ein schwarzes Pferd Rappe zu nennen- es ist höchstens nicht sehr exakt. So, wie es auch nicht falsch ist, zu sagen, ein Aston Martin ist ein Auto. 2.Sind die meisten Farben noch immer nicht sehr genau erforscht. Ich bin der Ansicht, daß es da noch immer Überraschungen geben kann und geben wird und daß man sich auf viele Sachen nicht zu felsenfest festlegen sollte. Als ich angefangen hab, über Paints zu lesen, war man noch felsenfest davon überzeugt, Overo sei rezessiv, schon wegen der Cropouts. Ok. Und jetzt atme ich nochmal tief durch und sage Dir, daß ich Deine Änderungen an sich ja gut finde- aber daß ich mich ungern als Idioten behandeln lasse, weil ich mich nicht auf das hohe Wissenschaftler-ross setze sondern versuche, leserfreundlich zu bleiben.

Gruß, Rumo 20:12, 25. Dez 2004 (CET)

Hallo, hol bitte erst mal tief Luft und lass den Kram hier am besten erst mal ein paar Tage liegen. Die Rücknahme der Texte, die du eingestellt hast, ist nicht möglich, ansonsten bräuchten wir mit der Wikipedia erst gar nicht zu beginnen, denn das Problem, das du hier jetzt hast, haben hier täglich etliche Leute. Falls du das Ganze in ein paar Tagen lockerer sehen kannst, arbeitest du wieder mit (würde ich mich sehr drüber freuen) ansonsten haben wir leider einen guten Autor verloren und du solltest die Wikipedia am besten einfach vergessen. Ich hoffe aber, dass es nicht so weit kommt. Gruß: mijobe 10:41, 26. Dez 2004 (CET)
Hallo Mijobe

Es tut mit leid aber ich habe keine lust mehr zu diesem hin und her. Und das mit den texten sehe ich ganz entschieden anders. Es sind meine texte nicht eure. Ich habe euch die rechte nicht übertragen ich hatte sie euch lediglich ausgeliehen. es gibt von mir keine vertragliche zusicherung dass ihr irgendein recht hättet diese texte zu verwenden. Wenn hier mit dem copyright immer so großzügig umgegangen wird habt ihr sicher ständig klagen wegen copyrightverletzungen die ins haus flattern oder nicht? Ich sage es daher nur noch einmal Ihr habt kein recht meine texte wiederherzustellen. Es steht euch ja frei etwas eigenes zu erstellen. und rumo wird sich da sicher anbieten. da er wie er selber sagt doch genug fachwissen hat ,müßte es ja für ihn eine kleinigkeit sein.

""Das Urheberrecht wird deshalb für grundsätzlich unübertragbar erklärt.""

Meine texte unterstehen meinem urheberrecht. dies urheberrecht darf auch von dir nicht übergangen werden da es sich nicht um freie inhalte handelt. solltest du dies wiederholt mißachten werde ich beschwerde einlegen. mfg


Es wäre einfacher gewesen, wenn du dir einfach einmal die GNU-FDL durchgelesen hättest, statt haufenweise andere Quellen heranzuziehen. Wenn du einen Text in der Wikipedia neu eingibst oder änderst, steht immer folgender dicker Hinweis da:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU Freie Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf „Speichern“.
Du hast mit dem Drücken des Speichern-Buttons explizit der GFDL zugestimmt und deine Texte dürfen damit hier verwendet werden. Wie gesagt halte ich es für gescheiter, wenn du einfach ein paar Tage verstreichen läßt, bis der erste Ärger sich gelegt hat, das macht die Sache für alle Seiten wesentlich leichter. Ich denke, dass der Artikel in der nächsten Zeit ohnehin noch einige Änderungen erfahren wird, was das Problem auch erledigen dürfte. Nichts für Ungut: mijobe 15:59, 26. Dez 2004 (CET)


Ich habe soeben beschwerde bei Wikimedia gegen euer vorgehen eingereicht. Und ich habe keine probleme auch noch weiter zu gehen. IP wird ja schließlich mitgeloggt. mfg
Hier nochmal eine Kopie der Erklärung, der Du mit jedem Klick auf "Seite speichern" zugestimmt hast:

Bitte kopieren Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Autors!

"Sie versichern hiermit, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass er gemeinfrei (public domain) ist, oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat. Wurde dieser Text bereits anderswo veröffentlicht, weisen Sie bitte auf der Diskussionsseite des Artikels darauf hin.

Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU Freie Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf „Speichern“.

Beachten Sie, dass ihre IP-Adresse bzw. ihr Benutzername in der Versionsgeschichte öffentlich mitprotokolliert wird."

-Lesen können allein reicht nicht, man muß es auch tun! :o) Rumo 17:15, 26. Dez 2004 (CET)


Hallo

wie gesagt ich habe beschwerde eingereicht und ich werde das im weiteren nur noch mit den verantwortlichen dieser seite klären. so lange werde ich meine texte so oft wieder löschen wie ihr sie wieder einsetzt.

Wie gesagt, ist es nicht möglich, eine einmal getätigte Textspende zurückzunehmen. Das wäre in etwas so, als wenn du das RoteKreuz zwingen möchtest, deine Geldspende wiederherraus zu geben, weil du mit den Vereinszielen nicht länger zufrienden bist. Wenn du möchtest, schreibe ich dir dies auch als Antwort auf deine eMail. Bitte beachte: Der Empfänger der eMail war der deutsche Verein. Dieser ist nicht für die Wikipedia verantwortlich und kann daher keine Anfragen offiziell beantworten. Wenn du eine rechtverbindliche Antwort braucht, so muss du dich (auf englisch) an die Amerikanisch Foundation wenden, der der Server gehört (nicht die Inhalte, die gehören niemanden bzw. jedem).
Meinst du, dass es nicht einfacher wäre, mit den am Text beteiligten Personen zu diskutieren und eine einvernehmliche Lösung zu finden? --DaB. 18:53, 26. Dez 2004 (CET)

Hallo Ich sehe keine lösung wenn hier gegen den User gearbeitet wird der die texte reingestellt hat. und andere user meinen sie könnten sich alles erlauben. Ich habe gar nix gespendet und du kannst sicher sein dass ich die verantwortlichen anschreiben werde um eine löschung der texte herbeizuführen. Wir können nun täglich wie kleine kinder diese texte hin und her ändern oder ihr schreibt etwas eigenes. das steht euch ja frei.

Da ich keine Lust habe, die Seite alle paar Minuten zu reverten, habe ich sie erst mal gesperrt.-- mijobe 19:29, 26. Dez 2004 (CET)

Dein verhalten ist unmöglich und userfeindlich. wenn du meinst von anderen leuten texte klauen zu können und dann einfach zu vereinnahmen wird es wohl erst recht keine einigung geben.

Cream-Gen/Dominantes Weiss

[Quelltext bearbeiten]
Noch was: Ja, ich will tatsächlich sagen, daß es sich beim Creme-Gen um zumindest partiellen Albinismus handelt. Immerhin ist es als Mutation des MATP-Gens lokalisiert worden, die beim Menschen albinotische Phänotypen auslöst (underwhite-Gen bei der Maus). - - Und Sponenberg geht 2003 noch davon aus, daß es Dominantes Weiss gibt. Hat sich da was getan in der Forschung? Kann ich dann bitte, bitte die Quelle haben?? Danke, Rumo 20:32, 25. Dez 2004 (CET)
Dazu sei zu sagen, daß sich das Genom aller Säugetiere in sehr großen Prozentsätzen entspricht. Nein, ein Pferd ist natürlich weder ein Mensch noch eine Maus, sondern immer ein Pferd. Aber nicht umsonst arbeiten Genetiker oft mit Modellorganismen. Natürlich muß man vorsichtig sein, welche Ergebnisse sich übertragen lassen. Aber nichtsdestotrotz ist es oft möglich und hat viel des heutigen Wissenstandes erst möglich gemacht. -Im übrigen habe ich Tierzucht studiert. Und Du? Rumo 17:15, 26. Dez 2004 (CET)

Ach plötzlich hast du tierzucht studiert. und an welche universität wenn ich fragen darf? unter welchem professor das diplom gemacht.....? was war denn das thema der diplomarbeit? sorry erzählen kann man viel. und warum schreibst du dann keinen eigenen text?

hallo du student der tierzucht. laut bericht hast du die aktuellen bilder eingefügt. allerdings scheinst du trotz angeblichem studiums nicht mal die bilder korrekt den fellfarben zuordnen zu können. wie kann das sein? schön das du zumindest noch nen schimmel erkennst. aber wer weiß nicht das nen schimmel weiß ist. doch schon beim falben hast du voll daneben gegriffen. sollte dir nicht klar sein was du dort für farben fotographiert hast kannst du ja sponenberg befragen. vielleicht antwortet er dir ja.

und das was du als roan erklärst ist ein ziemlich schlechtes beispiel für diese farbe da ihre characteristischen eigenschaften auf diesem bild garnicht sichtbar werden. dazu kommt das dies pferd höchstwahrscheinlich noch träger einer zweiten farbe ist und daher nicht als "nur" roan anzusehen ist sondern eine mischform zweier farben darstellt. nein es ist nicht der fuchs. wenn man schon bilder reinstellen will dann sollte man die farben doch zumindest korrekt abbilden und auch deutlich als laie erkennen können. das ist hier wohl nicht gegeben.

Hallo Unbekannter, es wäre schön,wenn du auch noch erklären könntest, was denn Tobiano, Sabino, Splashed White und Frame Overo voneinander unterscheidet. Ausserdem halte ich es für sinnvoll darauf hinzuweisen, dass diese Farbbezeichnungen im deutschsprachigen Raum keineswegs üblich sind und erst über's Westernreiten hier langsam eingebürgert werden. -- mijobe 15:28, 22. Dez 2004 (CET)


Hallo, da ich die Begriffe bisher nur von Westernreitern kannte (biologische Fachliteratur habe ich leider nicht, und in meinen Pferdebüchern gibt's herzlich wenig dazu) habe ich das bisher immer da zugeordnet. Ich möchte auch gar nicht, dass diese Farbbezeichnungen rausfliegen, aber ich fände es schon passend dem Leser auch eine Richtlinie an die Hand zu geben, mit welchen Farbbezeichnungen er in einem normalen Reitstall/beim Pferdehändler eher auf Unverständnis stößt. Ab erst mal danke für die Korrekturen :). Über Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Artikelliste kannst du übrigens noch eine Menge Artikel zur Verbesserung/Erweiterung finden ;-). Wäre auch schön, wenn du dir einen Login besorgst (einfach oben rechts den Login zur Erzeugung eines neuen Accounts nutzen), das macht auf die Dauer die Unterhaltung leichter, weil man sich von früheren Begegnungen her kennt. Gruß: mijobe 20:28, 22. Dez 2004 (CET)
Es gibt übrigens auch einen Extra Artikel über Schecken. Wäre versucht, die Details dorthin zu verschieben und nur die Unterscheidung Platten-/Tigerschecken hier zu belassen Rumo 12:06, 23. Dez 2004 (CET)


C.A.M.E.S. Media Urheberrechte

[Quelltext bearbeiten]

Betreff: Der auf der Internetseite der Wikipedia veröffentlichte Artikel "Fellfarben der Pferde"

Ich bekam heute, den 26.12.2004 von einer Studienkollegin Nachricht darüber, dass sie im guten Glauben Texte auf die Seite der Wikipedia hochgeladen hat. Die hochgeladenen Texte stammen aus einer Arbeit, die ich im Jahre 2004 verfasst und über das Internetportal der Dynamic W. GmbH im Internet veröffentlicht habe. Sie sind somit jederzeit öffentlich zugänglich. Sie stellen dort den Teil eines Lexikons dar, welches sich speziell mit Fachbegriffen rund ums Pferd beschäftigt.

Die Texte wurden Wort für Wort aus meiner Arbeit übernommen und stellen somit eine exakte Kopie meiner Veröffentlichung dar. Dieser Sachverhalt ist eindeutig belegbar. Obwohl die Userin anstrebte die Texte zu löschen, sperrte sich die Wikipedia vertreten durch die Administratorin "Mijobe" und andere gegen dies Vorhaben der Userin. So wurde der Zugriff auf die Seite blockiert und die Texte als Eigentum der Wikipetia ausgegeben.

Ich werfe daher der Wikipedia vor, dass sie obwohl die Texte strittig waren keinerlei Bemühungen zeigte den Sachverhalt zu klären und zu überprüfen wer der rechtmäßige Urheber der Texte ist.

Da ich allein der Autor, Verfasser und Urheber dieser Texte bin, sind mir allein alle Rechte an diesen Texten vorbehalten. Da ich die Texte nicht hochgeladen habe, ist auf mich das von "Mijobe" zitierte angebliche Recht der GFDL nicht anwendbar. Dies möchte ich ausdrücklich betonen.

Alle hier gemachten Angaben sind einwandfrei belegbar. Daher fordere ich die Wikipedia vertreten durch "Mijobe" dazu auf binnen kürzester Zeit meine Texte aus dem System zu entfernen. Sollte die Wikipedia dennoch an einer Veröffentlichung meiner Texte, gegen meinen ausdrücklichen Willen, festhalten, muss ich davon ausgehen, dass die Wikipedia absichtlich, obwohl ihr der Sachverhalt bekannt ist, Texte fremder Autoren entwendet und als ihre eigenen ausgibt. Dies stellt im Sinne der Deutschen Gesetzgebung beschrieben durch das Urheberrechtsgesetz eine Straftat dar.

mfg C.A.M.E.S. Media

Sehr geehrter C.A.M.E.S. Media,
wäre es möglich, einen Beleg für die Veröffendlichung in Form einen Links, einer Zeitschriftenangabe oder eines Buchtitels zu geben? Falls sie das erbringen, so werde ich die entsprechenden Artikelversionen (jedoch nicht die Diskusionsversionen) umgehend entfernen. --DaB. 21:24, 27. Dez 2004 (CET)
Ich hab schon gesucht, es ist von hier http://www.hallo-pferd.de/lexikon/1016/ und den verlinkten Artikel, wurde von einer IP am 22. Dezember dazugeschrieben. Beweis das hallo-pferd zuerst den Text hatte ist hier http://www.pferde-community.de/thread.php?threadid=1160 ,das dritte Posting von oben zitiert den Eintrag Bukskin, laut Timestamp am 11.6.2004 .-guety 21:35, 27. Dez 2004 (CET)


Sehr geehrter DaB.

Betreff: Der auf der Internetseite der Wikipedia veröffentlichte Artikel "Fellfarben der Pferde"

Wie ich bereits in meinem letzten Schreiben erklärt habe, ist die Herkunft der Texte von mir einwandfrei belegbar. Nicht nur durch Links im Internet, sondern auch durch den Schriftverkehr zwischen mir und der Dynamic W. GmbH im Jahre 2004. Durch das Posting von "guety", der schon vor mir meine Angaben bestätigt hat, ist eine der Quellen, das Lexikon von http://www.hallo-pferd.de, bereits ausdrücklich benannt worden. Dennoch sehe ich nicht, dass die von Ihnen zugesicherte Entfernung der Texte bereits veranlasst worden wäre. Dies Vorgehen widerspricht ihrer zuvor oben getätigten Zusage, die Texte nach Angabe des Quelltextes zu entfernen.

Ich möchte sie darauf hinweisen, dass nicht nur der bereits auf der Hauptseite des Artikels entfernte Abschnitt Buckskin zu diesen Texten gehört, sondern dass sich weiterhin komplette Beschreibungen von Fellfarben oder Auszüge (z.B. Absätze oder nur einzelne Sätze) aus meinen Veröffentlichungen online befinden. Ebenso sind meine Texte weiterhin in den älteren Versionen des Artikel zugänglich, wo sich auch die Fellfarbe Buckskin nach wie vor einsehen lässt.

Betroffen ist die aktuelle Version des Artikels (Stand: 28.12.2004), einschließlich der älteren Versionen rückwirkend bis zum 22.12.2004: Als da wäre der allgemeine Teil zum Thema Fellfarben (erster Teil), und die Abschnitte über:

1 Rappe 2 Brauner 3 Fuchs 4 Falbe 5 Schimmel 6 Albino 7 Schecke 8 Schecke / Tobiano 9 Schecke / Sabino 10 Schecke / Splashed white 11 Schecke / Frame Overo 14 Mohrenkopfschimmel / Classic (True) Roan 15 Isabell 16 Buckskin (Ältere Versionen) 17 Smoky Black 18 Cremello, Perlino und Smoky Cream 19 Silver dapple 20 Brindle

Das Einfügen meiner Texte beginnt mit folgendem Beitrag:

12:01, 22. Dez 2004 217.85.6.148 (→Albino)

In vielen darauf folgenden Änderungen durch User 217.85.6.148, User 217.85.15.241 und andere wird das Einfügen meiner Texte fortgesetzt. Nach dem Hochladen werden Entfremdungen meiner Texte durch andere User, darunter auch Administratoren dieser Seite, vorgenommen. Unter den Namen der Administratoren, die Entfremdungen durchgeführt haben, findet sich auch ihr eigener Name wieder.

Ebenfalls bezeichnent ist die Tatsache, dass genau wie in meinem Original die drei folgenden Abschnitte als (in Bearbeitung) beschrieben worden.

12 Schecke / Tigerschecke 21 Champagne 22 Rabicano

Das sind exakt die Farben, die im Originaltext bis heute (Stand: 28.12.2004) nicht erklärt worden sind. Durch diese auffällige Parallele wird zusätzlich bewiesen, dass die Grundlage des Artikels meine Veröffentlichungen sind. Das Original befindet sich, wie bereits erwähnt, im Lexikon der Homepage http://www.hallo-pferd.de und wurde von mir ausschließlich für diese Seite freigegeben.

Weitere Auszüge meiner Texte wurden darüber hinaus hier zitiert: Als Beispiel Tobiano, Sabino, Splashed White, Frame Overo Forumbeitrag 375 (ganz unten) vom 16.09.2004 http://www.reitforum.de/showthread.php?t=575&page=25&pp=15&highlight=sabino Forumbeitrag 26, 27, 28, 29 vom 11.08.2004 http://www.reitforum.de/showthread.php?t=4909&page=2&pp=15&highlight=splashed+white Zusätzlich gibt es weitere, hier nicht einzeln aufgeführte Zitate, durch diesen User im verlinken Forum, die alle weit vor dem 22.12.2004 beschrieben worden sind.

Der Abschnitt Albino stammt aus einer Veröffentlichung vom 21.11.2004 (Seite unten): http://www.taktklar.de/go/content.asp?ID=1102

Ich fordere sie daher auf, Ihrer Zusage tatsächlich nachzukommen und umgehend ALLE Textanteile, inklusive der Textanteile älterer Versionen des Artikels (rückwirkend bis zum 22.12.2004), die aus meinen Veröffentlichungen stammen und sich in dem gesamten Artikel wieder finden, restlos zu entfernen. Wobei ich alle und restlos ausdrücklich betonen möchte. Dies gilt auch für die Textanteile, die seit dem Einfügen, beginnend am 22.12.2004, nachträglich durch Änderungen anderer User oder Administratoren der Wikipedia entfremdet oder fachlich verfälscht worden sind.

Ich möchte sie darauf aufmerksam machen, dass sie bei der Überprüfung der Richtigkeit meiner Angaben, die Entfremdungen meiner Texte, die nach dem 22.12.2004 durch weitere User oder Administratoren der Wikipedia verursacht worden sind, berücksichtigen müssen. Dies Vorgehen ist anhand der Aufzeichnungen der Wikipedia dokumentiert worden.

mfg C.A.M.E.S. Media


Ich habe die von Ihrer Freundin gestohlenen und hier eingestellten Texte endgültig entfernt. Da Ihre Texte zB auf taktklar.de unter einem anderen Copyright geführt werden, gehe ich zwar davon aus, dass Sie die Verwertungsrechte abgetreten haben, nichtsdestotrotz bleibt die Urheberrechtsverletzung natürlich bestehen und die Texte wurden daher entfernt. -- mijobe 15:12, 29. Dez 2004 (CET)


Sehr geehrter Mijobe.
Ich begrüße es, dass die Wikipedia einer Entfernung der Texte nachgekommen ist. Ich behalte mir jedoch vor, diesen Zustand in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Das von ihnen vermutete Abtreten der Verwertungsrechte ist nicht geschehen. Alle Rechte sind daher allein der C.A.M.E.S Media vorbehalten.
mfg C.A.M.E.S Media
Die Verursacherin des Problems kennen Sie ja persönlich, da ist doch kein Problem der mal auf die Finger zu klopfen. -- mijobe 22:44, 29. Dez 2004 (CET)

Veränderung der Diskusionsseite

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem das mit dem Artikel ja geklärt ist, bitte ich die Parteien darum, bitte nicht mehr Inhalte der Diskusionsseite zu entfernen. (und bevor jemand fragt: Auf Diskusionssätze gibt es IMHO kein Urherberrecht, weil die Schöpfungshöhe meist fehlt). --DaB. 13:09, 31. Dez 2004 (CET)

Fellfarbe und Charakter

[Quelltext bearbeiten]

Also, ohne hier gänzlich unpassend in eine heisse Diskussion zum Thema Albinos hineinplatzen zu wollen - wie passt die Formulierung "Lediglich ganz oder teilweise unpigmentierte Tiere sind durch ihre empfindlichen Augen... usw. " denn nun eigentlich zu der weiter unten gemachten Feststellung "Ein Vorkommen von Albinos ... ist beim Pferd nicht belegt." ??? Wenn es ganz unpigmentierte Tiere nach vorherrschender Meinung also nicht gibt, dann haben sie auch in diesem Absatz nichts zu suchen, oder?

Doch - denn unpigmentiert ist nicht gleichbedeutend mit Albino. Kersti 09:11, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo DaB., ja, es ist wirklich primitiv gemeint in der Wortbedeutung des genetisch noch weitgehend urtümlichen. Wildlebend ist nicht ganz dasselbe, siehe Wildpferd. Gruß -- Cornelia -etc. 19:46, 24. Sep 2006 (CEST)


Cream-Gen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine Frage zu Buckskin versus Smoky Black: Ich habe zwei Töchter eines Buckskinhengstes, die beide nur im Gesicht, an den Flanken, unter dem Bauch, an den Schenkelinnenseiten ... Aufhellung zeigen, ansonsten aber dunkel (die eine schwarz, die andere dunkelbraun) sind - passiert das oft bei einzelnem Cream-Gen? Und: Werden hier noch Bilder gebraucht? Übrigens ist der Smoky Black imho nicht graugetönt, sondern eher braun - auf der Homepage eines privaten Züchters mit Cremellohengst und Friesenstuten (und daher viel Erfahrung mit Creams) steht wörtlich "Ein Smoky Black kann verschiedene Farbnuancen aufweisen. Die Palette reicht von einem hellen Braun bis zu Schwarz. [...] Ein Smoky Black ist mitunter von einem Dunkel- oder Schwarzbraunen nicht zu unterscheiden." (Quelle: http://www.barockgestuet-heinz.com/html/creme_gen.html) Ich werde deshalb die Farbbeschreibung leicht ändern.

Schau mal unter http://www.doubledilute.com/color-chart.htm nach. Unter http://www.doubledilute.com/smokyblack.htm findest du auch mehrere Bilder von Smoky Blacks. Es ist halt relativ viel möglich, von schwarz über grau zu braun, ohne Gentest oder genaue Kenntnis der Elterngene ist das nicht sicher entscheidbar. --Mijobe 22:06, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Die Seite kannte ich schon, und da kannte auch keiner den o.g. Effekt. Da die Smokies alle (mehr oder weniger) schwarz geboren werden (und nicht buckskin), vermute ich, dass meine Fohlis Buckskins sind. Ich muss mir wohl irgendwann (hier in Spanien! oder doch in Deutschland) ein Labor suchen, dem ich vertrauen kann. --Gateta 00:30, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weiß

[Quelltext bearbeiten]

"Irgendwann werden alle Schimmel „weiß“ - wobei sie nur so wirken, da das an sich farblose Haar nur das Licht reflektiert."

Macht das nicht grad weiße Farbe aus, daß das Licht reflektiert wird? Ich weiß nicht warum man das extra hervorheben muß. -- IP

Ja, genau das macht die Weiße Farbe aus. Man denke mal an Schnee, der aus durchsichtigen Eiskristallen besteht. Kersti 09:08, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann ist der Satz unsinnig. 178.6.7.021:50 01.06.2016 (CET)

Zitat (Sprichwort) vor Schimmel

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte unter anderem an den Anfang des Abschnittes Schimmel:

Hast Du nie auf einem Schimmel gesessen, hast Du nie ein gutes Pferd geritten.
- - Altpolnisches Sprichwort.



vorweg gestellt. Dies wurde nu rückgänig gemacht (Begründung: nettes Sprichwort, aber viel zu prominent plaziert und mE völlig fehl am Platz).

Ich finde der Artikel ist schon ziemlich unübersichtlich (wirkt ein wenig so, also wollte jeder sein Pferdebild unterbringen ), insofern würde etwas Übersicht gewonnen, wenn z.B. solche Sprichwörter oder Zitate gleichsam gliedernd an den Anfang der Fellfarben gestellt würden. Bitte aber auch um davon unabhänige Stellungnahme zum Einbau von Sprichwörtern (evtl. bei Aberglaube?) --DarkScipio 15:14, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fänd den einbau solcher Sprichwörter eigentlich nicht falsch weil das geht hier ja allgemein um Pferdefarben und da passt das schon. Ja der Artikel scheint schon sehr ungeordnet aber die Bilder haben den Sinn das man sich auch was unter der Farbe vorstellen kann.Wüsste anhand der schriftlichen Beschreibung zb nicht was ein "Red Roan" oder so ist. Vll sollte da mal einer Ordnung reinbringen der ein wenig Ahnung hat (ich kenne mich mit Wikipedia zumindest noch nicht so gut aus...vll schafft es auch einer die Sprücher unter Aberglaube schön untereinander anzuordnen so in "Gedichtform" ich bekomme das nicht hin ..sos ;))

--BloodyS. 16:13, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte das mit den Bildern auch gar nicht kritsieren (daher das lächelnde Gesicht), nur aufezeigen, daß dies auch zu Problemen führt. --DarkScipio 16:20, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja das ist mir bewusst weil das sieht alles so "hingeklatscht" aus finde ich. Vll kommt es in einer Tabellenanordnung besser? Die meisten sind ja schon so gegliedert --BloodyS. 16:23, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal so ein kleine Info am Rande: Das hier soll mal eine Enzyklopädie ergeben und nicht ein nett zu lesendes Buch für die Couch. Das muss sich zwar nicht widersprechen, setzt aber deutlich unterschiedliche Schwerpunkte. Hier steht die Information im Vordergrund und nicht - wie du das gemacht hattest - ein nettes, aber in diesem Zusammenhang irrelevantes, Sprichwort - das dann auch noch aus Polen kommt und hier wiederum irrelevant ist. --87.78.190.111 21:45, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also da will ich jetzt auchmal etwas zu los werden... ich finde das passt hier sehr gut rein da wir genug sachlichen text haben (also es kommt so oder so nicht wie ein "schmökerbuch" rüber) und die sache mit dem schimmel wieder diesen "fellfarbenaberglaube" wiederspiegelt... und da aberglaube nunmal unumstritten zu unserer vergangenheit gehört (und diese dinge deshalb einfach zu den fakten zählen) finde ich es interessant und passend ...was hat die herkunft dieses sprichwortes damit zutun? dann müssten wir die meisten fellfarben auch löschen weil es die bezeichnung hier so nicht gibt sondern nur in amerika...

außerdem finde ich das wenn man kritik abgibt auch seinen namen darunter setzten sollte --BloodyS. 21:00, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

1.) Polnische Sprichworte gehören in die polnische Wikipedia, nicht in die deutsche. Wenn sie auch im deutschsprachigen Raum verbreitet sind und ihr Ursprung lediglich in Polen liegt, sieht das natürlich anders aus. Ein Sprichwort, das nicht hierher gehört, dann auch noch so prominent unterzubringen, ist schon ziemlich daneben.
2.) Wenn ich mir deine Herleitung, was Fakten sind, ansehe, ist jeder Unsinn Fakt. Wozu dann über Literatur und Belege diskutieren?
3.) Die dir unbekannten Fellfarben, die es hier angeblich nicht gibt, werden hier bereits seit etwa 20 Jahren durch die Westernreiter eingebürgert. Bisher haben wir nämlich für einige Farbvarianten keine eigenen Bezeichnungen und daher werden die amerikanischen dafür verwendet.
4.) Namen druntersetzen? Du heißt also Bloodysunday? Komischer Name. --87.78.182.160 22:09, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1.)In die deutsche Wikipedia gehört, was für einen Benutzer derselben von Interesse ist, das kann polnische Sprichwörter, selbst wenn sie nur dort verbreitet wären, beinhalten.
2.) Das dies eine Tatsache (Fakt) ist, was BloodyS. ausführt steht wohl außer Frage, Deine Ausfürhung geht daher fehl.
3.)Dies wiederspricht ja im Grunde Deiner Ausfürhung zum polnischen Sprichwort (nur ein Fall für die engl. Wikipedia, nach Deiner Auffassung). Insofern ist die Argumentation die BloodyS. aufbaut durchaus zwingend.
4.) Name, am besten vorher über Begriffe informieren, bevor man darüber oder damit argumentiert.
--DarkScipio 10:45, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ad 1) Hier wird versucht künstlich Interesse für etwas aufzubauen, was es hier bisher nicht gab. Auf die Positionierung geht natürlich von euch auch keiner ein.
ad 2) Das Menschen abergläubig sind ist zwar Fakt, aber der der Aberglaube bleibt dadurch immer noch Unsinn
ad 3) Keineswegs. Die amerikanischen Farbbezeichnungen sind hier mittlerweile weit verbreitet - schau einfach mal in eine Verkaufszeitschrift für Pferde. Das Sprichwort findest du dagegen nur in der WP.
ad 4) Der richtige Link wäre doch wohl Pseudonym gewesen. --87.78.155.4 09:21, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei, und habe das altpolnische Sprichwort zum Aberglauben verschoben. Da finde ich es nämlich etwas einseitig, daß da nur deutsche Sprichwörter stehen.

Zu dem Satz wollte ich noch einen Kommentar loswerden: "Das Menschen abergläubig sind ist zwar Fakt, aber der der Aberglaube bleibt dadurch immer noch Unsinn" - Als Aberglaube bezeichnen wir etwas, wenn wir sehen wie jemand der einem anderen Weltbild anhängt etwas sagt, was unserem Augenblicklichen Weltbild widerspricht. Früher wurde es meistens verwendet wenn Christen sich über Leute ausgelassen haben, die einer anderen Religion anhängen, jetzt ist es meist ein Fall von wissenschaftlichem Weltbild versus Erfahrungswissen. - Im ersten Fall standen die Chancen 50/50 daß der andere mit seiner Meinung richtiger lag, in Bezug auf die Wissenschaft hat die Wissenschaft meist etwas bessere Chancen recht zu haben, weil es kein anderes Wissenssystem gibt was auf die systematische Arbeit so vieler Menschen zurückgeht - das ändert aber nichts daran, daß Aberglaube im Allgemeinen mehr als ein Körnchen Wahrheit enthält. Kersti 10:48, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

1)Das ist schlicht eine Behauptung, oder hast Du irgendeinen Ansatzpunkt, der dies untermauert. Zur Positionierung habe ich mich geäußert, sie wurde so gewählt, um eine bessere Übersichtlichkeit des Artikels zu gewähren.
2)Das wurde ja zunächst bestritten. Als Fakt muß er wohl dargestellt werden. Dazu Aberglaube, dort auch mit weiteren Verweisen auf Artikel in denen Mythologie und Aberglaube bezüglich des Gegenstandes des Artikel dargestellt werden.
3)Verkaufszeitschriften sind wohl kaum geeignet eine weite Verbreitung in der Bevölkerung (oder den Pferdehaltern) zu untermauern. Das sich das SPrichwort nur hier findet ist (zwangsläufig) wieder nur eine Behauptung, andereseits soll ein Artikel ja eben auch neues zum Thema gehöriges vermitteln. Die Fellfarben setzten Begrifflichkeiten fest, ohne das dies außerhalb des Artikels so gegeben sein muß, das Sprichwort enthält für jene die es nicht kennen allerdings eine neue Information.
4) Keineswegs, es wurde schließlich angedeutet, Name wäre der falchse Begriff oder würde sich nicht decken.
--DarkScipio 10:55, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Verkaufszeitschriften sind wohl kaum geeignet eine weite Verbreitung in der Bevölkerung (oder den Pferdehaltern) zu untermauern. " - Wenn solche Bezeichnungen regelmäßig in Verkaufszeitwschriften auftauchen, kann man wohl daraus schließen, daß die Verkaufenden Grund haben anzunehmen daß die englischen Farbbezeichnungen unter Pferdehaltern und -züchtern allgemein verstanden werden. Aus meiner Sicht ist das ein Argument diese englischen Bezeichnungen hier mindestens zu erklären und den deutschen Bezeichnungen richtig zuzuorden. Kersti 11:02, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Letzteres sehe ich genauso, allerdings enthalten die Verkaufszeitschriften zumeist die Beschreibung welche knapp ist und einigermaßen verständlich ist. Meine Erfahrung ist, daß diese Bezeichnungen allgemein eher unbekannt sind, auch bei informierten Pferdehaltern. Eine Erwähnung und Erläuterung des Begriffes (nicht aber nur dessen Benutzung als Bezeichnung/Überschrift) ist deshalb sicher sinnvoll. --DarkScipio 11:24, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, Piraten sind cool. --84.44.168.43 16:09, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

MrMike_Koppel.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Das oben genannte Bild wird im Artikel nicht angezeigt, ob wohl die Syntax zu stimmen scheint. Im IE wird man auch, wenn man auf den Platzhalter Klickt, zur Beschreibungsseite des Bildes weitergeleitet. Was Läuft da falsch? --Horsefreund 22:27, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist/War mein Foto. Sind jetzt aber eh schon bessere Fotos eingestellt worden. Kann man also ignorieren, daß es nimmer auftaucht. --dee.lite (Diskussion) 23:49, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte: Genetik der Pferdefarben - Änderungen die die in "Fellfarben der Pferde" eingeliederten Teile betreffen (Mosaic Pattern, Brindle, Lacing)

[Quelltext bearbeiten]

An den der den Artikel verschoben hat

[Quelltext bearbeiten]

Einmal sehe ich den Sinn der Verschiebung nicht, denn die beiden Namen für den Artikel nehmen sich nun wirklich nichts. - Aber WENN Du einen Artikel verschiebst, dann ändere bitte auch sämtlich Links, die noch auf den alten Artikel zeigen. Siehe hier: Spezial:Linkliste/Pferde-Fellfarbe - Kersti 21:14, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Verschieber tat dies offensichtlich aufgrund dieser Regel, von der ich allerdings auch nicht komplett und in jedem Fall überzeugt bin. Hier z.B. geht es ja zu einem Großteil um die einzelnen Fellfarben und nicht um das grundsätzliche Wesen einer Fellfarbe (außer ganz am Anfang). Insofern war ich mit dem alten Namen auch zufrieden. Ansonsten volle Zustimmung, dass man beim Verschieben auch die Links zu ändern hat. -- Klara 22:32, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Regel ist so lange nützlich, so lange man einen Begriff suchen könnte, indem man ihn einfach in die URL eingibt, weil dann die Einheitlichkeit dazu führt, daß man weniger herumexperimentieren muß, bis man den Artikel hat, den man sucht. Da der Artikel über die Fellfarben der Pferde in keiner der beiden Variationen auf diesem Wege gefunden würde, ist diese Regel in diesem Fall nutzlos.
Beim übergeordneten Artikel Fellfarbe ist das Argument natürlich stichhaltig und der hat ja auch ven Singular-Titel.
Hier überwiegt, wenn man da nicht alles nacharbeitet, der Nachteil der Änderung, weil dann die gesamte Verlinkung mit den untergeordneten Artikeln nicht mehr stimmt.
Kersti 23:45, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schlüssige Erklärung zu dem Singular, so hatte ich das noch gar nicht gesehen, danke. Also würde vorschlagen, dass wir den Artikel wieder zurück verschieben, falls sich niemand bequemt, die Links zu ändern. -- Klara 23:50, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da hat mal wieder ein übereifriger Bürokrat zugeschlagen. Da ich auch nicht sehen kann, dass ein Bot darauf angesetzt ist das gerade zu ziehen, würde ich auch für ein Rückverschieben plädieren. Wenn der Artikel schon verschoben wird, dann bitte auf ein Lemma wie Pferdfarben, bei dem ich dann auch nichts gegen die Anwednung der Singularregel habe. Für die wichtigere Regel halte ich allerdings auch die Korrektur der Links. --87.78.158.117 10:23, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Pferdefarbe" ist wenn ich mir das so überlege wirklich ein sinnvoller Vorschlag, denn das wäre wirklich ein Wort, das ich eingeben würde, wenn ich danach suche. Ich lege da mal eine Begriffsklärung an, weil wir ja zwei Hauptartikel zum Thema haben. Dann verschiebe den Artikel zurück an den Platz wo er vorher war. Kersti 10:04, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Prima. Hab noch Pferde-Fellfarbe durch SLA löschen lassen (das Wort gibt ja niemand ein). -- Klara 13:16, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wo sind die Pintos geblieben?

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde der Abschnitt über die Pinto-Schecken entfernt. Warum? Immerhin zeigt die BKL Pinto auf diesen Artikel. --Ponte 10:16, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis, diese BKL hatte ich glatt übersehen!
Siehe Schecke (Pferd) -- Kersti 11:58, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ah - da hätte ich auch selbst drauf kommen können... Danke der Aufklärung. --Ponte 19:18, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gedicht-Quelle fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Die Gedichte unten bei "Aberglaube" sind ohne Quelle. Die muss da rein. 90.135.15.45 19:24, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Viele Aberglauben, Gedichte, Sprichwörter, ... sind aber über hunderte von Jahren mündich überliefert worden. ;o --dee.lite (Diskussion) 23:52, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie ein Falbe wirkt...

[Quelltext bearbeiten]

... ein Falbe. Aha. Ein Falbe ist ein Falbe und wirkt nicht so. Oder ist der Falbe gar kein Falbe und sieht nur so aus?Andi58456 (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Foto Fliegenschimmel

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand das Bild des Fliegenschimmels mit einem Forellenschimmel ersetzen oder die Bildunterschrift ändern? Es ist schlichtweg falsch.