Diskussion:Fenthion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Leyo in Abschnitt Zwei Fragen zu diesen Artikel.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Fragen zu diesen Artikel.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich hätte zwei Fragen.
1. In den Artikel steht, dass "[Fenthion] auch als Zwischenprodukt bei der Herstellung anderer Chemikalien von Bedeutung [ist]."
Welcher Chemikalien denn? Die einzige vom Fenthion (strukturell) abgeleitete, komerziell jemals benutze Chemikalie ist/war Fenthionsulfoxid ("Baycid SO"). Gibt es Belege, dass Fenthionsulfoxid aus Fenthion hergestellt war/ist? Andere Chemikalien?
2. "Es baut sich in der Umwelt nur langsam ab."
Fenthion gehört zwar unter den Organophosphaten zu den eher langsamer abgebauten Derivaten (Halbwertszeiten in der Umwelt bis zu einigen Wochen), die Formulierung jedoch lässt den Eindruck, es wäre sonderlich persistent (wie z.B. Lindan oder Dieldrin). Ist sein Abbau in der Umwelt wirklich als "nur langsam" zu bezeichnen? Ich weiss, dass in den 1980er und 1990er Jahren Rückstände in Klärschlammen usw. gefunden waren (obwohl großteils mindertoxische Abbauprodukte, wie z.B. 4-Methylthio-m-cresol und seine Oxidationsprodukte), es gehört jedoch eher zu den mittelfristig persistenten Insektiziden (Umwelt-HWZen etwa 7 - 40 d, siehe z.B. Inchem).
Meinungen dazu? Danke für die Klärung, MfG --84.163.77.253 05:03, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du scheinst dich ja ganz gut auszukennen. Den Satz zur Abbaubarkeit kannst du gerne unter Zitierung von Quellen für Halbwertszeiten anpassen. Die erste Frage, kann dir wohl am besten der Erstautor, Rjh, beantworten. --Leyo 22:47, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten