Diskussion:Fersengeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JLeng in Abschnitt Symbolik
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Es fehlen Quellenbelege, und man kann auch Orthographie und Wikilinks (alemannisch!) beanstanden.

Färse??

[Quelltext bearbeiten]

ich habe irgendwo mal gelesen, daß das Sprichwort auch von Färse kommen könnte...

Eher wohl nicht. Denn in Grimms WöBu ist vermerkt: ...davon laufen statt zu kämpfen oder zu zahlen, mit den fersen zahlen. Ich meine, dass man zu jener Zeit die Möglichkeit hatte, entweder Kampf oder einen Tribut. Wenn man nun davonlief, so gab man seinen Tribut eben, indem man die Fersen sehen ließ (auch noch Stiefel aus, damit man schneller laufen konnte vielleicht?). Quelle siehe auch hier beim Grimm. --nfu-peng Diskuss 16:33, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Symbolik

[Quelltext bearbeiten]

Sprache ist nicht nur Informationsmittel, sondern auch richtungsgebend. (siehe Hypnose)
In heutigen Gesprächen zweier oder mehrerer Menschen wird z.B. eine unangenehme Wahrheit gerne angedeutet. Sei es aus Mitgefühl oder aus Geltungssucht oder ... , der Erfindungsreichtum solcher Umschreibungen ist beachtlich, die Situationen, wo sowas eingesetzt wird, sehr vielfältig. Von der Anmache bis zur Reportage eines Fußballspiels (die Synonyme sind da wohl von Männlichkeit bis zur Kriegsberichterstattung) ist die Symbolik Teil des Lebens.
Fersengeld kann also auch bedeuten: Unter hohem (Geld-)Einsatz möglichst schnell wegkommen. Weil keiner viel Geld bezahlen will, soll das die Wichtigkeit hervorheben. Je nach Situation kann das auch was anderes sein, Symbolik eben, auch ohne geschichtlichten Ursprung.
Ich bitte, den Artikel zu vervollständigen. --JLeng 12:40, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten