Diskussion:Feuer und Stein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Ten CatCars in Abschnitt Jonathan "Black Jack" Randall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spoiler und Rezension

[Quelltext bearbeiten]

Einen eigenen Artikel zu diesem Roman finde ich gut, der Inhalt ist auch recht gut wiedergegeben. Allerdings finde ich die Einteilung irgendwie sinnfrei, vielleicht kann man die Einteilung ganz weglassen und de Inhalt auch noch etwas mehr zusammenfassen?

Ausserdem hab ich zwei Kritikpunkte:

1. Im Abschnitt "Zeit und Ort" wird verraten, dass Claire bis zum Schluss im 18. Jahrhundert bleibt. Alles, was unter dem Überbegriff "Handlung" oder "Inhalt" verraten wird, ist ok, da der Text dann ja als Spoiler gekennzeichnet ist. Die Info mit dem Verbleib Claires im ersten Abschnitt ist allerdings ein Spoiler, das würde ich gern raus nehmen.

2. Der Abschnitt "Form" ist eigentlich nur eine Rezension, gibt weniger etwas über die Form wieder als eine Beurteilung über die Qualität des Buches und hat hier wohl weniger etwas verloren. Ich würde da gern eher einen Abschnitt einfügen mit den kritischen Themen die Gabaldon aufgreift und sie beleuchten (eben wie die eheliche Züchtigung). MfG Fibi 84.144.173.88 20:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

die eheliche Züchtigung war im 18. Jahrhundert etwas „normales“.--La Cucaracha 11:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Form geht so überhaupt nicht. Von "intelligente junge Frau" bis "gewählte Erzählstandpunkt wird auf raffinierte Weise genutzt, um Spannung zu erzeugen" (und alles dazwischen) ist er nicht neutral, sondern wertend. Wir dürfen weder das Buch selbst interpretieren, noch uns die Interpretationen anderer zu eigen machen. Was gemacht werden kann, ist bekannte Rezensionen zu zitieren oder wiederzugeben, dabei muss aber klargemacht werden, wer das gesagt hat. Siehe auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Theoriefindung. --Streifengrasmaus 18:01, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Alter

[Quelltext bearbeiten]

Jamie ist um die 20, als er Claire heiratet - sie kann also nicht nur 4 Jahre älter sein, wenn sie den Zeitsprung 1945 machte und 1918 geboren wurde. Die Autorin hat wohl nicht mit diesem übergroßen Erfolg gerechnet und dass sich die Bücher über einen jahrzehntelangen Zeitraum hinziehen würden. *g* --Ricky59 13:57, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hm? Sie ist 27, er 23, was nach Adam Riese 4 Jahre Alterunterschied macht. --Streifengrasmaus 18:04, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten



Also in meinem Buch steht am Anfang des Buches als fette Überschrift: Erster Teil/ Inverness 1946 und schon im 2.Satz erzählt Claire von den "tausenden von Highland Pensionen im Jahr 1946" ich glaube der ganze Artikel sollte diesbezüglich mal korrigiert werden. Als Jamie das Gerücht um die Vaterschaft von Colums und Letitias Sohn Hamish widerlegt sagt er: ...hätte ich meinen 17. Geburtstag nicht erlebt, ganz zu schweigen davon das staatliche Alter von 22 zu erreichen..." Ich vermute, dass das von seinem aktuellem Alter redet, also 22. Diese Szene findet vier Monate nach Claires Zeitsprung statt ( Beltaine 1. Mai) also Anfang September, sie wird also in knapp 2 Monaten 28. Rechnen darf jetzt jeder selber. (nicht signierter Beitrag von Lotte+Fiete (Diskussion | Beiträge) 20:01, 22. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Fakten: Claire geboren am 20. Oktober 1918, Jamie geboren am 1. Mai 1721, Zeitsprung vom 2. Mai 1946 zum 2. Mai 1743, Claire heiratet Frank Randall 1937; Angaben aus https://dgabaldon.de/zeitleiste/.

Folgerungen: Der Zeitsprung beträgt exakt 203 Jahre; damit liegen zwischen Claire (20.10.1918-203) und Jamie (1.5.1721) 5 Jahre und 6 Monate und 12 Tage. Damit kann Jamie als "etwas mehr als 5 Jahre jünger" als Claire bezeichnet werden. Claires Hochzeit mit Frank war 1937-1743=194 Jahre später als die mit Jamie, was nicht "genau" ist, da das genaue Hochzeitsdatum mit Frank ungenannt bleibt.--Ten CatCars (Diskussion) 14:30, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Aha,

[Quelltext bearbeiten]

ein anonymer Gabaldon-Verehrer, der heute den Artikel verschönert hat. Gruß Hedwig Storch 17:27, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

@Streifengrasmaus

[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich war die "Form" etwas unglücklich geraten, aber es wird kein "bekannter Kritiker" (Definition ?) benötigt, um ein Buch zu beurteilen, deshalb auch mein Revert einfach als "Protest". Ich will hier keinen Edit-War, aber Deine Begründung gefiel mir nicht. Ich habe alle Bücher gelesen, finde Sie auch gut, aber Kritik muß angebracht sein. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 18:09, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Doch, absolut, je bekannter, desto besser, oder zumindest in einer anerkannten Zeitung/Zeitschrift veröffentlicht oder ähnlichem (jedenfalls kein Amateurliteraturforum oder sowas). Selber kritisieren dürfen wir nicht, nicht nur hier nicht, sondern in allen Buch- und Filmartikeln. Siehe auch meinen Beitrag weiter oben auf der Seite samt Links. --Streifengrasmaus 18:14, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, ich habe nur die ersten Bücher gelesen und mochte sie als Teenager, finde sie aber mittlerweile absolut gräßlich. Ich will hier keine Kritik unterdrücken, ich hätte noch weit unschmeichelhaftere Dinge zu sagen. Aber meine Kritik ist für die Wikipedia genauso irrelevant wie die jedes anderen Benutzers. --Streifengrasmaus 18:17, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt eigentlich, war schon sehr wertend, nehme den "Einspruch" zurück. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 08:50, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jamie unterstützt Bonnie Prince Charles???

[Quelltext bearbeiten]

Jamie unterstützt Charles Stuart eben nicht, sonder versucht, aufgrund des Wissens von Claire, den Aufstand zu verhindern, um seine Leute zu schützen.

Im Übrigen: ich liebe die Highland-Saga und lese sie gerade zum vierten Mal. Durch diese Bücher habe ich Schottland für mich entdeckt und seitdem ich selbst dort war, kann ich nur sagen: Scotland for ever (Zitat Sean Connery) --Der Engel 18:19, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Recherchefehler?

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz "Hauptmann Randall" erwähnt der Ersteller des Artikels, dass Claire von Dougal in die englische Garnison Fprt William gebracht wird, nach der Prügel durch Randall aber von Dougal wieder nach Schottland zurück verfrachtet wird. Das stimmt nicht ganz. Sie muss nicht nach Schottland zurück, da sich die Garnison auf schottischem Boden befindet. Hätte die Reisegesellschaft um Claire und Dougal von Leoch (das vermutlich in der Grafschaft Ayrshire liegt) nach England reisen müssen, wären sie vermutlich mehrere Wochen unterwegs gewesen. --character is who you are, when no one is watching. 12:11, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Miss.mutig, vielen Dank für Deinen Beitrag. Dein Einwand trifft zu. Gruß -- Hedwig Storch 19:11, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Claire ist nicht mit Jamie zusammen, seit sie den Zeitsprung gemacht hat, sondern wirklich erst seit der Hochzeit, da die Ehe ja vollzogen werden musste. Die Hochzeit findet auch nur statt, um Claire vor einer Auslieferung an die Engländer zu schützen, da sie als Ehefrau eines Schotten dessen Eigentum ist. Das sollte klargestellt werden, sonst denkt man, sie hat nach ihrem Zeitsprung nichts besseres zu tun, als den nächstbesten Schotten zu heiraten.-- Kitty089 15:38, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kitty089, danke für Deine Nachricht. Ich habe den Zeitpunkt des Zusammenseins im Unterkapitel „Der magische Steinkreis“ geändert. Der Heiratsgrund ist im Unterkapitel „Hauptmann Randall“ erwähnt. Gruß -- Hedwig Storch 10:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das Gift ist Blausäure- auch im Buch! Claire sagtdenkt irgendwann, dass Geilis es wohl aus Kirchkernen oder so gewonnen hat. (nicht signierter Beitrag von 79.226.100.61 (Diskussion) 10:47, 18. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Jonathan "Black Jack" Randall

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Aussagen in diesem Artikel sind falsch: Black Jack Randall ist nicht homosexuell und auch nicht impotent.

Die Autorin hat beides auf ihrer Facebook-Seite im Zuge der Fernsehserie richtig gestellt. (nicht signierter Beitrag von LadyOfSkye (Diskussion | Beiträge) 11:58, 28. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

Beispielsweise auch im Buch Die Welt von Outlander von Diana Gabaldon, Knaur, deutsche Erstausgabe 2017, Seite 620. Text angepasst. --Ten CatCars (Diskussion) 17:36, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigener Artikel zur Romanserie?

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur Outlander_(Fernsehserie) gibt es keinen übergeordneten Artikel zur Romanserie. Alle Infos dazu sind hier im Artikel zum 1. Band enthalten, was es schwierig bzw. unmöglich macht, von anderen Artikeln auf andere Bände oder die Gesamtserie zu verlinken. Falls jemand die Zeit hat, hier etwas umzustrukturieren… Stine (Diskussion) 09:08, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zeit und Ort

[Quelltext bearbeiten]

Den Text

Claire gerät in die Auseinandersetzung zwischen dem anglikanischen England und dem katholischen Schottland. Der Schotte Jamie, ein Katholik und Jakobit, schließt sich dem Prätendenten Charles Edward Stuart, von den Schotten auch bis heute als Bonnie Prince Charlie verehrt, an. Der Prinz rüstet von Frankreich aus zum Kampf gegen den britischen König Georg II. Mit dem Wissen von Claire über die Schlacht bei Culloden und ihre Folgen versucht Jamie Charles Stuart aufzuhalten.

habe ich entfernt, da er sich nicht in dem hier betrachteten ersten Romanband wiederfindet. Vielleicht passt er ja noch für einen späteren Band. --Ten CatCars (Diskussion) 17:33, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten