Diskussion:Feuerlöschdecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 80.187.66.45 in Abschnitt Satzbaufehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Es heisst LÖSCHDECKE! Das Wort "Feuerlöschdecke" ist NIRGENDWO gebräuchlich! Was soll also diese Verschlimmbesserei?!

Dann schau dir das Foto genauer an ;-) --K@rl 22:02, 10. Okt 2004 (CEST)
Haben wir hier etwa mal wieder einen Deutschland-Östereich-Schweiz-Unterschied? DIN 14155 hat den Titel "Löschdecke" (zumindest 1985). gruss --Dreiundvierzig 11:16, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich habe leider die passende ÖNORM nicht gefunden und kann auch nicht sagen ob es eine ÖNORM oder ÖNORM EN dafür gibt. Die Decken werden allerdings auch vom österreichischen Bundesfeuerwehrverband als Feurlöschdecken verkauft. Aber auch in D wie ich beim googeln gesehen habe, nur der geringere Teil als Löschdecken. Man kann das ja aber im Artikel so einbauen, dass es laut DIN nur Löschdecke heißt. -- K@rl 11:52, 11. Okt 2004 (CEST)
ACK! Bei Ziegler übrigens "Löschdecke". Als Material könntest Du noch "Nomex" hinzufügen (Quelle: Ziegler.de). --Dreiundvierzig 12:28, 11. Okt 2004 (CEST)
OK, "Nirgendwo" entspricht also "Österreich"...*g*...nein, im Ernst, war mir so nicht bekannt, in D ist eben der kürzere Begriff gebräuchlich.--Multicoated 04:04, 16. Nov 2004 (CET)



Ich habe mir erlaubt, den Beitrag ein wenig zu redigieren. Die Ergebnisse des Verbandes (man siehe unter http://www.bge.de/asp/dms.asp?url=/bge/scha4_04/9.htm scheinen in der Tat nur betriebliche BEdingungen (20 oder 30 Liter Fett!!) zu betreffen. Privat-Haushalten zu raten, also KEINE Löschdecke zu kaufen, halte ich für sträflich.

Hier fehlen verlässliche Daten von Prüfstellen u.ä.

LetsLoveLife --LetsLoveLife 09:35, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Die Aussage, dass Löschdecken für Fettbrände nicht geeignet seien, sollte begründet werden, da mit Widerspruch zu vorhandenen gesetzlichen Vorschriften.--Dreiundvierzig 22:52, 9. Okt 2004 (CEST)

zu den Fettbränden, das habe ich ansatzweise auch schon gehört (Beitrag stammt nicht von mir), habe aber keine Studien darüber gefunden. -- K@rl 11:52, 11. Okt 2004 (CEST)
Gilt die Aussage für alle Materialien, aus denen eine Löschdecke bestehen kann (Wolle, Glasfaser, Nomex)? Ich stelle mal die Hypothese auf, dass es möglicherweise mit Wolle Löschprobleme gibt, aber Glasfaser und Nomex vielleicht okay sind (?)--Dreiundvierzig 12:32, 11. Okt 2004 (CEST)
Eine kurze Erläuterung, warum Löschdecken für Fettbrände u.U. nicht/schlecht geeignet erscheinen, steht unter Fettbrand. Besonders zum Thema "Vorgeschrieben in gewerblichen Küchen" kann ich sagen, daß dort mittlerweile geeignete Fettbrandlöscher vorgeschrieben sind.
Die Untersuchung selbst habe ich gerade nicht zur Hand, eine recht zuverlässige Quelle sollte jedoch z.B. die BGN sein, die den Test durchgeführt hat / hat durchführen lassen:
http://www.bgn.de/webcom/show_facharticle.php?wc_c=465&wc_id=1&wc_origin=%2Fwebcom%2Fshow_zeitschrift.php%3Fwc_c%3D618
http://www.bgn.de/webcom/show_facharticle.php?wc_c=465&wc_id=1&wc_p=2&wc_origin=%2Fwebcom%2Fshow_zeitschrift.php%3Fwc_c%3D618&PHPSESSID=9e8304e7ee87ec66afab2a9a892cf8a7
sein.
Und ja, das Material der Löschdecke ist nebensächlich - was klar erkennbar wird, wenn man sich "Fettbrand" oder die BGN-Links durchliest.--Multicoated 03:45, 16. Nov 2004 (CET)

Norm

[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox der Norm habe ich wieder entfernt, da sich der Artikel nicht mit der Norm sondern mit der Löschdecke beschäftigt. Weltweit gibt es viele verschiedene Arten von Löschdecken, die auch hier beschrieben werden sollen. Die Normung ist ein Absatz aber nicht das überragende. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:14, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Deshalb kannst Du nicht einfach die Infobox entferne, zumal ich einen Redirect eingerichtet habe. Wir haben hunderte Artikel mit Norm-Infobox, obwohl die Normung nur ein Teil des Artikels ist. So gehts definitiv nicht! --Der Tom 10:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
So passte es eh, aber es ist eben kein Normartikel sondern über einen Gegenstand, der europaweit und nicht nur in D genormt ist. Also der Schwerpunkt liegt nicht auf der Norminfo. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

EN 1869

[Quelltext bearbeiten]

Ein Link zur EN 1869 Beschreibung/Text wäre schön, kennt jemand einen? Es kann doch nicht wirklich sein, dass man den EN Normtext kaufen muss, um die Löschdecken-Vorschriften zu erfahren? :( --Atlasowa (Diskussion) 10:55, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Suche bei CEN mit "EN 1869" ergibt Treffer: [1] und den Volltext soll man dort ebenfalls kaufen...? Wow, so sieht also der vom europäischen Steuerzahler finanzierte Verbraucherschutz aus. Security through obscurity oder so? Unglaublich. --Atlasowa (Diskussion) 11:13, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

F016: Feuerlöschdecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt inzwischen ein eigenes Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010 für die Löschdecke: https://www.iso.org/obp/ui/#iso:grs:7010:F016 Es war Teil der Änderung 6, die im übrigen auch noch nicht auf der Wikipediaseite zur DIN EN ISO 7010 eingepflegt ist. Ich weiß nicht, wie diese Zeichen in die Wikipedia kommen. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus. Gruß --77.22.250.56 10:49, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Hitzepotential"

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein ziemlich wieder Begriff. Vermutlich muß man bei Fettbränden zwei verschiedene Abläufe unterscheiden:

  1. An der Fettoberfläche findet eine Fremdzündung statt. Dann ist die naheliegende Bekämpfungsmethode, dem Feuer die Sauerstoffzufuhr zu entziehen und eine Wiederzündung zu verhindern. Dann ist das Feuer "im Nu" aus, und das sollte eine Löschdecke leisten können.
  2. Das Fett wurde so stark erhitzt, daß an der Luft Selbstentzündung stattfindet. Auch diese Brandart läßt sich mit einer Löschdecke löschen, es findet aber bei erneutem Luftzutritt sofort wieder eine Neuzündung statt. Es ist also erforderlich, das heiße Fett unter die Selbstentzündungstemperatur zu kühlen.

Die Sache mit der Dochtwirkung kann eigentlich nur relevant sein, wenn Fett oder Fettdampf durch die Löschdecke hindurchtritt. --77.1.96.68 06:56, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link "BNG – Neue Erkenntnisse über Löschdecken: Bei Fettbränden sind sie ungeeignet." (aktuell die Referenz 3) ist ungültig. Eine Suche nach "Löschdecke" oder "Feuerlöschdecke" bringt keine Ergebnisse. Offenbar ist das bei der BNG kein Thema mehr(?). Der Verweis sollte entsprechend korrigiert oder entfernt werden. Zum Thema Fettbrände ist die Information in der ersten Referenz n.M.n ausreichend. WikiAugust (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Satzbaufehler

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist was falsch: Während die Hersteller der Löschdecken empfehlen diese insbesondere für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. --80.187.66.45 05:40, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten