Diskussion:Finanzmathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Mathze in Abschnitt Klassische vs. moderne Finanzmathematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wenn verweise auf exotische formate wie .doc dann bitte kenntlich machen

Die Substantive der "Finanzmathematik"?

[Quelltext bearbeiten]

Finanzmathematik Disziplin angewandte Mathematik|angewandten Mathematik Themen Bereich von Finanzdienstleistern Banken oder Versicherungen engeren Sinne Finanzmathematik Unterdisziplin Bewertungstheorie Ermittlung theoretischer Barwert von Finanzprodukten Art der betrachteten Geschäfte methodischen Grundlagen Finanzmathematik Versicherungsmathematik Bewertung von Versicherungsdienstleistungen. Mathematische Grundlagen Methode Finanzmathematik Stochastik Theorie stochastischer Prozess|stochastischer Prozesse Bewertung von Finanzderivaten Martingale. Axiom der Finanzmathematik Arbitragefreiheit Fehlen jeder Möglichkeit zur Arbitrage Folge der Arbitragefreiheit theoretische Barwert Finanzgeschäftes finanzierende Strategie Zahlungsströme des Finanzgeschäfts Anfangsinvestition Höhe des Barwerts Geschichte Geburtsstunde modernen Finanzmathematik Jahr 1900 Franzose Louis Bachelier Dissertation Théorie de la spéculation Zeit Anerkennung 50 Jahre Verbreitung Englisch Techniken ersten Mal Ehren Bacheliers internationale finanzmathematische Gesellschaft Bachelier Society Ergebnis der Finanzmathematik Anfang der 70er Jahre Black-Scholes-Modell Standardmodell Bewertung von Optionen Aktien Namen Black'76 Klassen von Grundgeschäften Modell Wahrscheinlichkeitsverteilung Aktien Zeitpunkt Zukunft Logarithmische Normalverteilung|logarithmischen Normalverteilung Schwankungen des Aktienkurses Wiener-Prozess

Gebiet der Finanzmathematik Zahl der Assetklassen Art der Grundgeschäfte Zahl der Modelle Assetklassen Aktien Wechselkurse Zinsen Kreditausfallrisiken Modell Preise von Rohwaren Erdöl Getreide Kaffee Zucker Strom wetterabhängige Kenngrößen Anzahl der Sonnenstunden gewissen Zeitraum bestimmten Wetterstation Kombinationen verschiedener Assetklassen hybride Produkte Portfolien von Assets wichtigsten Modellen Sprungprozesse Jump Diffusion Wurzel-Diffusionsprozess Heston-Modell stochastische Volatilität|stochastische Volatilität Local Vola Modelle Gruppe der Zinsstrukturmodelle Bewertung von Finanzderivaten Ziel der Bewertungstheorie Barwert Finanzprodukt Derivat (Wirtschaft) Derivative Finanzprodukte Zahlungen Finanzprodukten Basiswert Underlyings Beispiele nicht-derivative Finanzprodukte Aktien Anleihe Beispiele derivative Finanzprodukte Terminkontrakte Option (Wirtschaft)|Optionen]]. Preis eines Finanzproduktes ausreichender Stückzahl Liquidität Angebot und Nachfrage Finanzprodukt Liquidität Finanzprodukt derivatives Finanzprodukt Grundprodukte Bestimmung fairen Wertes Preisfindung finanzmathematischen Methoden Grundprinzip Replikation Einsatz mathematisches Modell gehandelten Basiswerte derivativen Finanzprodukte Art der Optionalität Basiswert Assetklassen Aktie Equity Zins Interest Rate Wechselkurs Foreign Exchange FX Bonität Credit Assetklasse umfangreiche Modellierungstheorie Aktienmodelle Zinsstrukturmodelle 217.140.172.253 11:18, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

PDF-Datei zur Finanzmathematik nicht auffindbar.

[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar ist die verlinkte Datei im Artikel unter "Literatur"

«Christian P. Fries: Finanzmathematik. Theorie, Modellierung, Implementierung. Frankfurt am Main 2006. (PDF, Creative Commons Lizenz)»

nicht mehr existent?!

Artikel Griechen (Finanzmathematik)

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand den Artikel Griechen (Finanzmathematik) anlegen, zumindest als Stub, zum Beispiel als Übersetzung von Greeks (finance)? Siehe auch Black-Scholes-Modell. --Abe Lincoln 10:04, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Download "Finanzmathematik heute" ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir gerade von BR2 Radiowissen, einen schönen Beitrag zur Finanzmathematik nach der neuesten Krise runtergeladen. Wie halten wir's denn mit solchen Beiträgen? Die stehen lange im Netz, aber natürlich werden sie irgendwann von neueren Beiträgen abgelöst. Wer mal reinhören will, kann das hier tun. --Delabarquera (Diskussion) 18:22, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klassische vs. moderne Finanzmathematik

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird die Finanzmathematik gleichgesetzt mit dem, was ich hier als "moderne Finanzmathematik" bezeichne, gemeint ist die stochastische Finanzmathematik. Daneben gibt es aber auch die "klassische Finanzmathematik", mit der der weitaus größere Teil der hiesigen Bevölkerung in ihrem Leben Bekanntschaft macht, also das, was sich in so gut wie jedem Lehrbuch der Wirtschaftsmathematik und sogar in zahlreichen Schulbüchern findet und wozu ich zumindest zählen würde:

  • Zinsrechnung
  • Rentenrechnung
  • Tilgungsrechnung
  • Investitionsrechnung
  • Abschreibungen

Um der Finanzmathematik gerecht zu werden, sollte meines Erachtens der Artikel um die "klassische" Finanzmathematik ergänzt werden. Wie sind die Meinungen hierzu? --Mathze (Diskussion) 15:30, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bernd Luderer schreibt hierzu übrigens in seinem Büchlein Klassische Finanzmathematik: Grundideen, zentrale Formeln und Begriffe im Überblick (essentials):
"Im heutigen (wissenschaftlichen) Sprachgebrauch wird unter dem Begriff Finanzmathematik meist etwas ganz anderes, allgemeineres verstanden als hier
beschrieben. In der modernen Finanzmathematik stehen stochastische Modelle im Mittelpunkt, sei es bei der Bewertung unsicherer Ereignisse, bei der Zins- oder Aktienprognose oder bei der Berechnung des fairen Wertes der verschiedensten Finanzprodukte, Derivate genannt (Optionen, Zertifikate, Swaps, Futures etc.). Ohne die klassische Finanzmathematik sind jedoch alle dort untersuchten Modelle nicht denkbar."
Es scheint mir, als würde der Begriff "Finanzmathematik" einem Wandel unterliegen. --Mathze (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten