Diskussion:Flandre (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Flandre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Flandre (Schiff)“ wurde im August 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.09.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bedeutung des Spitznamens

[Quelltext bearbeiten]

Flounder heißt zwar „Flunder“, der Spitzname dürfte aber eher von to flounder abgeleitet sein, was „mühsam daherstolpern, sich abstrampeln, unsicher herumtappen, ins Schwimmen geraten“ bedeutet, und wozu es laut OED auch das (eher seltene) Substantiv flounder gibt. Das passt wesentlich besser zu den Ereignissen in New York als der Name eines Plattfischs, denn platt war die Flandre ja nicht. --Jossi (Diskussion) 10:48, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das nimmt mir buchstäblich das Wort aus dem Munde: Ich denke auch, das sollte in den Artikel eingebaut werden. --Terminally uncool (Diskussion) 12:25, 8. Sep. 2015 (CEST) (Sorry, Jossi, natürlich haben Sie meinen Kommentar nicht nötig...)Beantworten

Flandre

[Quelltext bearbeiten]

ZITAT: Während des Anlegens im Hafen fiel außerdem ein Anker des Schiffes aus, was die Ankunft um weitere drei Stunden verzögerte. Dieser Satz ist unverständlich. Beim Anlegen im Hafen benötigt man keinen Anker. Wozu sollte der an einer Kaimauer oder Landungsbrücke auch gut sein? Und welche Art von Fehlfunktion eines Ankers sollte im Hafen zu einer Verzögerung führen? Oder war der Anker versehentlich vorgehievt und deshalb beim Anlegen im Wege? Stuermann (Diskussion) 13:00, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Stuermann! Stimmt, der Satz ist etwas uneindeutig, denn ein Anker ist nur ein Stück Eisen, er kann fallen, aber nicht ausfallen (höchstens verlorengehen). Es ist aber nicht so, daß man Anlegen im Hafen keinen Anker benötigt. Wenn die betreffenden Behörden es nicht ohnehin vorschreiben, gehört es zur guten Seemannschaft, den Anker beim Einlaufen in einen Hafen stets klar zum Fallen zu haben. Bei Bedarf nutzt man den Anker bei Schiffen ohne Bugstrahlruder zudem auch beim eigentlichen Anlegemanöver. Insofern könnte ich mir gut vorstellen, daß beispielsweise eine Fehlfunktion einer Ankerwinde zur Verzögerung geführt hat. Gruß, --SteKrueBe 14:36, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten