Diskussion:Flemming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hæggis in Abschnitt bitte um 3M
Zur Navigation springen Zur Suche springen

weiß einer wie der mit vornamen heißt, der mittel gegen bakterien danke

Alexander Fleming

[Quelltext bearbeiten]

Zur Ergänzung von Alexander Fleming in diesem Artikel habe ich auf Benutzer Diskussion:Jbergner bereits alles gesagt, deshalb zitier ich mich notgedrungen selbst. "Im Prinzip hast du natürlich Recht damit, dass Alexander Fleming über Umwege bereits erreichbar ist. Angesichts der herausragenden Bedeutung Alexander Flemings halte ich eine eigene Verlinkung aber dennoch für angemessen, da vermutlich ein nicht geringer Anteil der Besucher dieser Seite wegen ihm dort landet. Vom Artikel Fleming muss man sogar nochmal weiter zu Fleming (Familienname) um schließlich zu Alexander Fleming zu kommen, das empfinde ich als beinahe unzumutbar und unpraktikabel. Wie man am Diskussionsbeitrag zum Artikel Flemming sieht klappt das auch nicht unbedingt. ;)" Vielleicht mag sich mal ein bislang unbeteiligter dritter äußern :) Und das muss ich jetzt mal loswerden: Innerhalb von Sekunden zu revertieren, nachdem man auf Diskussionsbeiträge tagelang nicht eingegangen ist, das ist kein guter Stil und kein rücksichtsvoller Umgang miteinander. Diese Vorgehensweise solltest du ablegen. --Squaryl (Diskussion) 11:36, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

bitte um 3M

[Quelltext bearbeiten]

habe in Wikipedia:Dritte Meinung#Flemming um eine dritte meinung gebeten. es geht um diese edits. --Jbergner (Diskussion) 17:41, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geht doch :) Finde ich gut! --Squaryl (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Zweifellos ist der Eintrag von Alexander Fleming hier eine Redundanz, da er ja auch schon auf Fleming zu finden ist. Allerdings erscheint es mir trotzdem sinnvoll, ihn hier ebenfalls einzutragen. Es handelt sich hier um einen der Fälle, die hier beschrieben sind: Da Alexander Fleming sicher einer der bekanntesten Namensträger ist, dürfte es oft vorkommen, dass ein Leser nach ihm sucht, aber nur seinen Nachnamen weiß und aus Versehen "Flemming" eintippt. Es macht sehr viel Sinn, den Leser auf einer BKL auf häufig gesuchte Linkziele zu verweisen, auch wenn sie anders geschrieben sind. In diesem Fall müßte er anderenfalls sogar noch den Umweg über Fleming (Familienname) nehmen. Da kostet es doch nichts, eine Abkürzung einzurichten, oder?
Hoffe, das hilft ein wenig weiter. Gruß, Darian (Diskussion) 17:58, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Darian für deinen konstruktiven Diskussionsbeitrag (auch unabhängig von deiner Position). Dass ich ihn unbedingt mit 2 Blaulinks verlinken möchte stimmt übrigens nicht. Wenn die Verlinkung des Penicillins dich stört kann die von mir aus raus. --Squaryl (Diskussion) 18:30, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin anderer Meinung. Diese assoziativen Links in Begriffsklärungen sind unnötig, vor allem in diesem Fall. Es handelt sich um eine Seite, die die unterschiedlichen Bedeutungen von Flemming unterscheidet. Als Zugeständnis an Tippfehler ist unter Siehe auch die Seite Fleming verlinkt. Das sollte reichen. Wenn Fleming als bekannter Namensträger nicht auf dieser Seite auftaucht, ist wohl klar, dass der Name falsch ist. Würde man jetzt zusätzlich zu den assoziativen BKS-Links auch noch „wichtige“ Einträge ergänzen, würde das mit der Zeit unübersichtlich und umständlich werden. Wer definiert denn übrigens, wer „wichtig“ im Sinne einer Verlinkung auf einer Seite ist, die mit dem eigentlichen Lemma eigentlich gar nichts zu tun hat? Gruß, --Inkowik 19:09, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach der gleichen Logik müssten wir dann die "wichtigen" Meiers auch bei Maier unterbringen und umgekehrt, von Müller, Schmidt, Schulze ganz zu schweigen. So geht's nicht.
Nach der reinen Lehre steht unter "Siehe auch" nur Fleming und sonst nix, wegen der verfahrenen Situation mit den Namensartikeln ginge es meinetwegen auch so:
--Normalo 19:39, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ich bitte darum, die BKL in der einen oder anderen form zu sichten. ich selbst bin ja befangen und habe keine lust auf diesen editwar. danke --Jbergner (Diskussion) 22:32, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank auch an Normalo und Inkowik für eure konstruktiven Beiträge. Zwar teile ich eure Positionen nicht, aber ich verstehe dass ihr hier die Ordnung wahren wollt. Darian und ich verfolgen da vielleicht einen etwas pragmatischeren Ansatz. Beides hat sicher seine Berechtigung. Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse ist es für mich OK wenn wir die ursprüngliche Version nehmen, ich möchte aber Darian auch nicht "bevormunden". Oder wir machen es wie Normalo es vorschlug. Wenn du willst kannst du das auch selbst machen, Jbergner. Keine Angst, hier gibt's keinen Editwar mehr, jetzt gab's ja eine sachliche Diskussion. --Squaryl (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vertrete weiterhin die oben genannten Ansicht, kann aber mit dem Vorschlag von Normalo gut leben. Danke auch von mir nochmal an die Beteiligten für die konstruktive Diskussion - so stelle ich mir einen 3M-Fall vor :-) Gruß, Darian (Diskussion) 08:12, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir wär auch der pragmatische Ansatz lieber gewesen, gegen eine Erwähnung unter "Siehe auch" spricht eigentlich gar nichts. Aber Jbergner bzw. eine IP (Diff) hat sich nun durchgesetzt. Jetzt muss man auf Fleming klicken, dort dann auf Fleming (Familienname) und erst dort findet man den Alexander. --El bes (Diskussion) 16:16, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
DM: Eine pragamtische Umsetzung i.S.v. Aufrufmengen & ähnlichen Schreibungen wäre auch mir lieber, allerdings ergibt sich hier kein klarer Kandidat – neben Alex Fleming müsste mind. auch Ian, der Autor der James-Bond-Romane, mit aufgeführt werden. Und nun wird’s tendenziell willkürlich: Kommt Joy, eine Sängerin, mit dazu oder nicht?
Dazwischengeworfen: Ein Knopf à la Sortiere die Einträge auf dieser Seite nach Aufrufhäufigkeit wäre grundsätzlich enorm hilfreich.
Wer nur den falschgeschriebenen Nachnamen hat und erstmal keine weiteren Assoziationen (Wer war das nochmal?), braucht ohnehin früher oder später einen weiteren Anhaltspunkt. Der kann im aktuellen BKS-Schema nur über den Vornamen kommen – Alexander Flemming enthält den Hinweis auf A. Fleming gleich zu Beginn – oder über Lebensdaten und/oder erklärenden Zusatz (Brite, Mediziner/Bakteriologe, Nobelpreisträger). In allen Fällen hat man die aktuelle Seite Flemming recht schnell durchforstet und kommt zu Fleming. Inwiefern dort Alexander, Ian, Joy und ggf. andere als Unterpunkte zum (Familienname)-Link aufgeführt werden, sollte auch dort diskutiert, besser noch auf einer allgemeineren Ebene angesprochen werden (WD:Begriffsklärung). --ggis 17:41, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@El bes: Was heißt durchgesetzt, das ist ja erstmal nur der aktuelle Bearbeitungsstand. Wenn ich das richtig sehe, könnten die meisten hier mit dem von Normalo vorgeschlagenen Kompromiss leben. Wenn es dagegen keine Einwände gibt, würde ich das die Tage mal umsetzen. Gruß, Darian (Diskussion) 17:54, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Darian: Der Vorschlag von Normalo ist doch schon längst umgesetzt. Nur Fleming unter "Siehe auch", kein Fleming (Familienname).
@Haegis: so einen Knopf für die Sortierung nach Aufrufhäufigkeit gibt es nicht und wird es auch nicht geben. --El bes (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Glaube ich schon. Inwiefern er für Leser sinnvoll ist, mag offen sein, wenn hingegen der gesamte Ansatz von BKL II und III auf dem Konzept einer Hauptbedeutung basiert & jene vor allem quantitativ ermittelt wird, ist er für Enzyklopädisten hilfreich. --ggis 14:40, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte seinen Kompromissvorschlag mit Fleming (Familienname). Den hat er inzwischen auch umgesetzt, von meiner Seite also alles okay. Gruß, Darian (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, das ist jetzt ein guter Kompromiss. --El bes (Diskussion) 01:00, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Den Kompromiss finde ich auch gut! Gerade angesichts dessen, dass Ian Fleming schon fast ähnlich häufig aufgerufen wird wie Alexander Fleming. Vielen Dank für diesen Hinweis, Hæggis! Mit dem Namen Fleming verbinde ich immer Alexander, für einen Cineasten wird das dann wohl anders aussehen. Ich denke mit dieser Lösung sind alle hinreichend bedient ohne dass es zu unübersichtlich wird. Danke nochmal an alle Beteiligten, schön dass die Diskussion so erfreulich verlief! --Squaryl (Diskussion) 12:24, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten