Diskussion:Fliegen-Ragwurz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Carl Ha in Abschnitt Zweibeinige Bestäuber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ein Versuch, in der Anfangszeile alle wesentlichen Orchideenseiten zu verlinken. Wenn Einverständnis dazu besteht, wären die Wortwiederholungen sicher noch verbesserungswürdig. Orchi 23:09, 6. Jan 2005 (CET)

  • Gute Idee, auf jeden Fall. Die Wortwiederholungen sind tatsächlich etwas ungünstig. Ich würde sagen, Art, Gattung und Familie müßten nicht unbedingt alle erwähnt werden, weil sie ja in der Taxobox drin sind. Der Gattungsname (in diesem Fall ja Ragwurzen) sollte auf jeden Fall mit rein und Orchideengattung evtl. auch.

Ökologie und Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Zitat: 'Europa, dringt auch in kältere Gebiete, z.B. Ural und Skandinavien vor.'
Ok, ich gehe mal davon aus, dass der Satz beim Punkt endet. Aber wo fängt er an? Abgesehen davon, dass das Komma fehlgesetzt ist und hinter das Wort Skandinavien gehört, vermittelt der Satz die Info, dass Europa auch in kältere Gebiete vordringt? Dann allerdings müsste man den Ural auf 'westlich' eingrenzen, da Europa (der Kontinent) nicht auf den östlichen Ural vorzudringen vermag.
Nur, was hat das mit einer Orchidee zu tun? ;-)
-- S. Dobrick 77.185.184.155 11:19, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zweibeinige Bestäuber[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Satz In Naturschutzgebieten und anderen bekannten Standorten ist dies oft auf „zweibeinige“ Bestäuber zurückzuführen. genau bedeuten? Das Menschen für Hybriden sorgen? Kann man das dann nicht auch so schreiben? Was aber wichtiger wäre: warum und wie geschieht dies? Unbeabsichtigt oder absichtlich? Und warum? Haben die Leute Spaß daran Bastarde zu produzieren oder passiert dies weil sie nicht auf den Wegen bleiben? Oder warum? --Friechtle (Diskussion) 22:46, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dieselben Fragen trieben mich auch herum.--Carl Ha (Diskussion) 17:57, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten