Diskussion:Florian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 81.6.59.149 in Abschnitt Layout bei Rätoromanisch und Lateinisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Florian ist nicht nur der Rufname der Feuerwehr.

Er ist auch der "Schutzpatron der Feuerwehr".Der Spruch: Heiliger Sankt Florian, verschone unser Haus, Zünd andere an!

Auch ein Spruch zum heiligen Florian ist: Heiger Florian, kreuzguter Mann, verschon unser Haus, zünts andere an.

Siehe unter St.-Florian-Prinzip und unter Weiteres. --Libro 15:44, 1. Mär 2006 (CET)

Es steht schon drin: FLORIAN ist die Bezeichnung für eine Fachmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Brand- und Katastrophenschutz in Dresden

man könnte noch den Link zu dieser Fachmesse schalten http://www.messe-florian.de es gibt viele schutzpatröne ich bin auch einer Florian düren der schutzpatron der feuerwehr war 1562 geboren und hat dan das ertse feuer gelöchst

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich eine Begriffsklärung? --FGodard 09:15, 7. Apr 2006 (CEST)

Nein. -- DerSchim 12:13, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich finde dass, das sehr wohl eine Begriffs erklälrung ist weil hier der Begriff "Florian" erklärt wird.--Flololo 16:45, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Artikel hier erklärt eben nicht den "Begriff Florian", sondern nur den Namen. Es gibt einen eigenen Artikel Florian (Begriffsklärung). Diese Konstruktion wird immer dann gewählt, wenn eine Bedeutung weit wichtiger ist als die übrigen. lg --DerSchim 11:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schutzpatron der Polen?

[Quelltext bearbeiten]

Florian ist Schutzpatron der Polen? Stimmt das? (nicht signierter Beitrag von 89.166.135.238 (Diskussion) )

Ich hoffe mal nicht (nicht signierter Beitrag von 84.145.196.10 (Diskussion) )
Es wird zumindest in einer Reihe von Quellen behauptet. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die eine oder andere von hier abschreibt, würde ich das dennoch mal so glauben. -- DerSchim 08:49, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal nicht?! Komischer Kommentar. Wieso? --Elpaso (Diskussion) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

brasilianische Stadt

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man Florianopolis hier auch erwähnen?--Phlo103 17:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nein, das ist ja nur ein Teil des Begriffs --fl-adler •λ• 17:51, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja erwähnenswert, natürlich nur ein Teil des Städtenamens. --Elpaso (Diskussion) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Insofern erwähnenswert als auch andere Themen behandelt werden, die nicht mit dem Namen selbst, sondern mit dessen Anwendung zu tun haben. Analog zum Abschnitt "Bekannte Namensträger" kann man durchaus auch einen mit Ortsnamen ersellen. ( Florianopolis bedeuted soviel wie Stadt des Florian, vgl. Affix -opolis) AcrophobicEagle (Diskussion) 05:14, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Namensvarianten

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Namensvarianten gehört auch die spezielle Form "Florbi" , die durch den Youtube Nutzer Florian von FAF bekannt wurde

Fehlt bei den warianten nicht noch "Florentine"--Flololo 16:45, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

en:Florian

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sollte man nicht den engl. Wiki Artikel einbinden? ich kann nicht, da Artikel gespert.. (nicht signierter Beitrag von 217.110.148.43 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 5. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Als Schweizer Sänger auch bekannt ist Florian Ast (nicht signierter Beitrag von 62.203.111.82 (Diskussion | Beiträge) 00:51, 20. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Vertippt?!

[Quelltext bearbeiten]

...,sowie der Bierbrauer und Seifensiedler, Schornsteinfeger und Polen.Da stimmt doch irgendwas nicht oder soll das heißen ,,von,,? (nicht signierter Beitrag von 87.164.197.135 (Diskussion | Beiträge) 20:42, 18. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Warum, er ist eben Patron der Schornsteinfeger und der Polen, nicht der polnischen Schornsteinfeger. -- DerSchim 20:53, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herkunft und Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Vom (lateinischen) Adjektiv florus „blühend“ bzw. „glänzend“, „prächtig“

Dumm nur, daß es ein solches Adjektiv nicht gibt. Jedenfalls nicht in dieser Bedeutung. Vielmehr hat allein florens diese Bedeutungen. Hingegen ist florus ein Farbadjektiv und wird von meinem Langenscheidt mit „goldgelb, rotgelb, blond“ übersetzt. Wahrscheinlich hat dieses Adjektiv mit flos noch nicht einmal einen etymologischen Zusammenhang, allenfalls einen indirekten, sondern ist vielleicht von der gleichen Wurzel abgeleitet wie flavus, für das genau die gleichen Bedeutungen angegeben werden wie für florus (meines Wissens ist flavus aber ungleich besser belegt als florus, von dem man einfach annimmt, es habe die gleichen Bedeutungen gehabt, wohl weil es in den belegten Textstellen einfach paßt).

Das dürfte uns auch auf den richtigen Weg führen. Das ursprüngliche Benennungsmotiv wird wohl eher eine Haar- oder Hautfarbe gewesen sein, ganz wie bei Flavius. Florus ist als römischer Beiname durchaus belegt, und genau wie bei Titus -> Titius -> Titianus, oder nach Vorbildern wie diesen, ließ sich von Florus ein Florianus ableiten. --Florian Blaschke 06:16, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es muss ja auch nicht alles nach Adjektiven abgeleitet werden. Langenscheidt ist nur ein Wörterbuch / eine Quelle von vielen. Das VERB florere bedeutet "blühen", "gedeihen" und so weiter. "schäumen" oder "der Schäumende" ist falsch abgeleitet. schäumen wird mit "spumare" übersetzt. --Elpaso (Diskussion) 03:10, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du eine Ableitung flōrēreFlōriānus postulierst, so ist wenigstens eine einzige Parallele, also ein zweites Beispiel, wo es ebenso gelaufen ist, vonnöten, um die Plausibilität Deiner Hypothese zu stärken. Ich habe mit gutem Grund Parallelen gesucht und nur eine für die Ableitung vom Namen Flōrus bzw. dem Adjektiv flōrus gefunden, nicht für die vom Verb flōrēre.
Zur Bedeutung: In The Reflexes of the Proto-Indo-European Laryngeals in Latin (1991) gibt Schrijver auf S. 147 für flōrus die Bedeutung „yellow, blond“ an und vergleicht flāvus und althochdeutsch blāo.
Zur Beziehung zwischen flōrus „gelb, blond“ und flōs (Gen. Sg. flōris) „Blüte, Blume“ mit dem davon abgeleiteten flōrēre „blühen“ kann ich noch folgendes beisteuern: In seinem Etymological Dictionary of Proto-Germanic (2013) schreibt Kroonen:
*blēwa- adj. ‘blue’ — ON blár adj. ‘blue, livid, black’, Far. bláur adj. ‘blue; dark’, Elfd. blå adj. ‘blue’, OE blāw adj. ‘id.’, Du. blauw adj. ‘id.’, OHG blāo adj. ‘blue, dark, grey’, G blau adj. ‘id.’ ⇒ *bʰléh₁-uo- (eur) — Lat. flāvus adj. ‘blond’, OIr. blá adj. ‘yellow’, W blaw adj. ‘grey’ < *bʰlh₁-uo-.
Es liegt also eine – anscheinend nicht als Verb belegte – Wurzel *bʰleh₁- (ursprüngliche Bedeutung vielleicht „schimmern“ oder „schimmernd“?) mit dem ersten Laryngal vor. Unter dem Stichwort *blōan- (vgl. blühen) weist Kroonen darauf hin, daß (im Einklang mit dem Lexikon der indogermanischen Verben) die dem germanischen Verb zugrundeliegende Wurzel mit der Bedeutung „blühen“ als *bʰleh₃- mit dem dritten Laryngal zu rekonstruieren ist. Der Gleichklang zwischen flōrus und flōrēre ist also rein zufällig und etymologisch haben die beiden Wörter gar nichts miteinander zu tun. Leider werden beide im Artikel (der noch nicht einmal Quellen zitiert) vermischt (in einschlägigen Lateinwörterbüchern leider auch, daher habe ich spezialisiertere Quellen zitiert).
Ich reite nur deshalb so auf diesen Details herum, weil mich das Klingklang-Niveau (wie man es in Babynamenbüchern findet) der Blühen-Herleitung, die mit professioneller Etymologie nichts zu tun hat, einfach stört. Auf Wikipedia sollte ein fachlich höherstehendes Niveau herrschen. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:55, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt eine gute Quelle gefunden, das Lexikon der Vornamen aus dem Dudenverlag. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:31, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Warum ist der Heilige St. Florian in diesem Abschnitt? Zweifellos ein bekannter Namensträger, doch bezweifle ich, er sei der Ursprung des Namens. Treffender an dieser Stelle wäre die Erwähnung des alt-römischen Namens "Florus" (oft ein Cognomen), worauf sich auch erklärte Bedeutung letztlich bezieht. AcrophobicEagle (Diskussion) 05:48, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Namensträger

[Quelltext bearbeiten]

+* https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Schroeder fehlt (nicht signierter Beitrag von 95.116.16.176 (Diskussion) 15:52, 7. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Aus aktuellem Anlass: Weitere männliche Formen; weitere weibliche Formen; weiblicher Vornamensträger

[Quelltext bearbeiten]

Weitere männliche Formen:

  • albanisch: Florjan, Florjon, Florijan
  • kroatisch: Florijan
  • slowenisch: Florjan, Florijan

Weitere weibliche Formen:

  • albanisch: Florjana, Florijana
  • slowenisch: Florjana, Florijana

Weiblicher Vornamensträger:

Layout bei Rätoromanisch und Lateinisch

[Quelltext bearbeiten]

Weder Rätoromanisch noch Lateinisch sind Untersprachen oder Dialekte von Italienisch. Bitte nicht eindrücken. --81.6.59.149 12:36, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten