Diskussion:Flynn-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flynn-Effekt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 20 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Interpretation bzw Erklärungsversuche des Effektes fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Was ich vermisse, ist ein Erklärungsansatz, leider wird nur versucht, die Umkehrung zu deuten, aber Flynn selber hat wohl in einem seiner Werke ("What is intelligence?") etwas dazu gesagt, vgl [1]--Zaphiro Ansprache? 10:23, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es wird nicht einmal erklärt, ob bei diesem Effekt tatsächlich Leute intelligenter werden oder ob es ein reiner Durchschnitts-Effekt ist, bei dem die Nachgeborenen intelligenter sind als die, die wegsterben. --91.8.242.107 16:30, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problem nicht verstanden. Aufgrund der Definition, IQ ist, was der IQ-Test misst, sind alle IQ-Test auf den Mittelwert bezogen. Die Persönlichkeitsmessung zählt zur differentiellen Psychologie, und diese misst nun einmal relative Abstände (Differenzen), und kann schon vom Mess-Skalen-Niveau her keine absoluten Werte (analog Kelvin-Skala bei der Temperatur) sondern höchstens Intervallskalenniveau (Grad Celsius, bzw Fahrenheit) i.V. mit einer Verteilungsfunktion (Gausssche Glockenfunktion, bzw. Standardnormalverteilung) messen. IQ-Tests müssen für jede Kohorte bzw. Generation neu geeicht werden. (nicht signierter Beitrag von 217.254.157.158 (Diskussion) 19:40, 25. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Lehrl

[Quelltext bearbeiten]

Lehrl hat mE nicht wissenschaftlich zum Flynn -Effekt publiziert. In Zeitungen und Interviews kann man viel behaupten. Ich würde sagen wir beschränken uns auf das begutachete Material aus Fachzeitschriften (vgl. Wp:Q)--Katach 08:32, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"auch in vier Entwicklunglsländern"

[Quelltext bearbeiten]

Das steht nicht in der Quelle. Bitte genau lesen. Weitere Ausführungen von Lynn passen besser in Dysgenik, nicht so richtig. Die "vier Länder" sind GB, Australien, Norwegen und Dänemark. Bitte beachten. Ich weiß auch nicht, was Flynns Paper aus den 1980er unter den ENs sollen. Das wird doch alles von den Dänen und Norwegern rezipiert. --Katach 13:24, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Korrektur. --Headbreak 13:37, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"Nur noch in sehr wenigen Industrienationen"

[Quelltext bearbeiten]

[2] Es geht doch im Artikel nur um Südkorea und Japan. Die Hervorhebung des Landes würde auch nur Sinn machen, wenn "nur noch sehr wenige Industrienationen" stimmt. --Katach 14:37, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht Neutral?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist imho nicht neutral, da Außenseitermeinungen zu viel Gewicht eingeräumt wird. Dabei wird vor allem die Meinung, dass die Umkehr des Flynn-Effektes durch eine Einwanderung wenig intelligenter Ausländer und Dysgenik bedingt sei, favorisiert. Andere Thesen, die im wissenschaftlichen Diskurs weit häufiger besprochen werden, wie die von Lehrl, dass das Nachlassen des Flynn-Effektes durch zunehmende Kinderarmut und Medienverwahrlosung bedingt sei, werden leider nicht erwähnt.--DieHälftedesHimmels 20:13, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Flynn persönlich, nach dem der Effekt benannt wurde, stellt die Medien im 21. Jahrhundert als ein Beispiel für Euthenics dar. Allgemeine Kinderarmut stellt ebenfalls Euthenics dar. Mit schlechteren Umweltbedingungen hat das wohl also gar nichts zu tun. In der englischen Wikipedia ist das ebenfalls so dargestellt, dafür ausführlicher, und dort ist gegensätzlicherweise kein Neutralitätsbaustein zu finden. Lehrl ist dort trotz des höheren Informationsumfangs auch nicht zu finden. --Headbreak (Diskussion) 17:03, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

nicht neutral (2)

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Ein Ende des Flynn-Effekts?" gehört in den Diskussionsbereich. Allein die "Fragezeichen"-Überschrift... meint ihr das ernst? In der Diskussion wäre es ok - nicht auf der Hauptseite. Flynn muss den Flynn-Effekt schon selber für beendet erklären, andere Forscher können andere Thesen aufstellen und dazu ihre eigene Wikipedia Seite erstellen. Flynn hat den Effekt nicht für beendet erklärt oder in Frage gestellt, und solche traditionell ideologisch geprägten unbewiesenen "Verdummungs"-Thesen aufgrund "dysgenetischer-Effekte" haben hier sowieso nichts verloren. In einer komplexer und abstrakter werdenden Welt nimmt das Abstraktionsvermögen vieler Menschen messbar zu. Ernstzunehmende, Gegenteilige Forschungsergebnisse gibt es wenige und es sollte ihnen hier nicht so ein Gewicht gegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 85.181.25.237 (Diskussion) 08:32, 18. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe den Abschnitt ans Ende gestellt und umbenannt. --Gerbil (Diskussion) 10:31, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel war schonmal schöner in der Vergangenheit untergliedert wie ich sehe, siehe Version Dezember 2010, was dann Juni 2011 zu dieser Version verschlechtert wurde. Ich kann versuchen es wieder hin in die Form zu bringen (und entsprechende Ergänzungen nach der alten Gliederung wieder einsetzen). --Casra (Diskussion) 21:40, 7. Nov. 2014 (CET) Sehe auch gerade dass in dem Zeitraum ziemlich stark auf dem Pioneer fund (siehe engl. Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/Pioneer_Fund) basierend (Mingroni, Richard Lynn usw.) ersetzt wurde, was so evtl. umstritten/selektiv ist. Das ist aber nicht mein Fachgebiet, vielleicht gibt es ja einige Leute im Portal die ein Auge auf den Artikel bzgl. Neutralität und Übersicht werfen können. --Casra (Diskussion) 22:09, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zwischen den erwähnten Versionen wurden unbelegte oder mit unangemessenen Quellen belegte Aussagen entfernt. Es wäre sicher nicht hilfreich, diese Löschungen wieder rückgängig zu machen. --Gerbil (Diskussion) 22:56, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Oh, Missverständnis, ich hab natürlich nicht vor auf komplett die alte Version zurückzusetzen (gut war der Artikel da auch nicht). Da wohl ne allgemein größere Bearbeitung nötig wäre um den Artikel in gute Qualität zu bringen (nicht mein Fachgebiet) warte ich auch deswegen erstmal ob sich weitere Autoren finden lassen. --Casra (Diskussion) 23:06, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

fehlende aspekte

[Quelltext bearbeiten]

beziehen sich die jahrgangszahlen auf die geburtsjahrgaenge der getesteten, oder auf den testzeitpunkt ?

frauen lassen sich nach allgemeinem kenntnisstand lieber von erfolgreicheren als erfolgloseren maennern besamen, wobei dieser erfolg tendenziell folge von bildung und somit intelligenz als beguenstigendem faktor zum bildungserwerb ist. der artikel mutmasst zwar ueber umweltbedingungen /nach/ der geburt (armut, ernaehrung, gesundheit, medienangebot), laesst aber selektion besserer vaeter durch potentielle muetter sowie eventuell auch umgekehrt seltsamerweise aus. sagen die quellen absolut nichts zu dieser naheliegenden und trivialen erklaerungsmoeglichkeit, oder mag nur jemand diesen point of view nicht ?

in deutschland ist der rueckzug der intelligenteren aus der fortpflanzung infolge der justizhysterie um angeblichen kindesmissbrauch anfang der 1990er am geburtsjahrgang 1994 erkennbar : zweite pisa-studie, g8-abitur, studienbeginn, berufseintritt bachelor ab 2016 - jedesmal geschrei ueber mangelnde leistung ab genau diesem jahrgang. es macht wohl doch einen unterschied, wer die kinder macht. gibt es auch dazu keine fuer den im artikel benannten rueckgang relevanten quellen ? 89.204.139.107 03:48, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eigene Überlegungen sind nicht relevant. Siehe WP:TF. Finde zuverlässige Quellen für diesen Quatsch und komm dann wieder. --Hob (Diskussion) 07:04, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Diagramm unter CC BY 4.0 - Lizenz (für Wikipedia verwendbar), das den langfristigen Trend für die einzelnen Kontinente eindrucksvoll darstellt: https://ourworldindata.org/intelligence „The Flynn Effect: Gains in mean IQ for world regions“. Bitte hilf mit, diesen Artikel auch im Sinne des WikiProjekts Langfristige Trends zu verbessern. Nach der Erweiterung hier sollte der Status dieses Artikels im WikiProjekt aktualisiert werden. --Pakwesi (Diskussion) 21:45, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hm, was ist denn mit diesem Hinweis? --Leyo 22:28, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kritik: ( Viel zu Kurz, ein zu fahl, oder doch gewollt )

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Deutsche Wiki Artikel dermaßen kurzgefasst und kastriert bzw frisiert zum vergleich zum ausreichen informativeren und sachlich ausgeprägteren US Wiki Artikel über das Thema an sich ?

( Häufig Auffallende bei Naturwissenschaftliche Gesellschaftskritischen Themen in der Deutschen Wikipedia, als ob eine Agenda im Hintergrund den Narrativ vorgibt, so nach dem Motto, es gibt hier nichts zu sehen, bitte weiter gehen. )


Ich könnte zwar zynisch sagen das in der BR(D)DR gilt immer noch "Es darf nicht sein, was nicht sein darf" vorherrscht, aber ein dermaßen gemächlich, geschonter, einseitiger unausgewogener Artikel fällt schon ein wenig auf, vor allem bei Themen die Problem aufzeichnen ! und Differenzen offenlegen ! die man nicht sehen will, oder kann, bzw darf.


Der Index der menschlichen Entwicklung hängt zusammen mit den IQ, um so höher der IQ um so weniger Religion, um so weniger Armut, um so weniger Kriminalität, um so geringer die Geburtenratte, um so besser fürs Klima.

Und der IQ in seiner Summe ist ein Produkt von der Geo bzw Klimazone und Evolutionär bedingten Genetik, beides kann man weder wegbetten noch wegbilden, die sind zwar nicht in Stein gemeißelt, aber nahe dran.


Der Deutsche Wirtschaftsmotor bzw Wirtschaftsstandort bzw Wohlstandsmultiplikator war über die letzten 250 Jahre der IQ der hiesigen indigenen Bevölkerung, nicht die Bodenschätze oder das Klima Sondern einfach der IQ so wie in Japan ( Land der Dichter, Denker und der Ingenieure ( Deutsche und Japaner, beide haben weder relevante Bodenschätze noch eine günstige Handelslage bis Klimabedingungen zu bieten )


"Die Geburtenratte fällt, die Zuwanderung steigt, der Wirtschaftsstandort schmiert ab."

"Dann gibt es wenige Wohlstand, weniger Steuergelder, dann folgen Unruhen bis Politische Spannungen"


Genetik, Evolution und IQ ist kein zu fahl, es beruht auf gegebenen umständen, zynisch gesehen ist es ein fluch und Segen zu gleich. ( Vom Faustkeil zur Atombombe )


Es kommt wie es kommen muss, da hilft nicht einmal Künstliche Intelligenz, die eher wie ein Katalysator als Multiplikator zur allgemeinen Verblödung führt,

da ist die Legalisierung von Cannabis nur ein schritt von vielen in die unausweichliche Ideocracy bzw Idiocracy )


Die unweigerliche Resultierende Gesellschaft bzw Staatsform am ende des Flynn-Effekts

https://en.wikipedia.org/wiki/Ideocracy


und der Passende Film dazu:

https://en.wikipedia.org/wiki/Idiocracy

--77.64.252.250 07:14, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Furchtbares Geschwurbel, haarsträubende Rechtschreibfehler, Verschwörungstheorien, Ideologie, und keine Vorstellung, wie Inhalte in Wikipedia entstehen.
Aber ein Aspekt ist richtig: Die deutsche Version reitet extrem auf einem negativen Flynn Effekt herum. Dadurch erscheint das Thema in einem unverhältnismäßig negativen Licht. Das sollte geändert werden.
An den Erzeuger dieses Abschnitts: Jemand muss den Hintern hoch kriegen und den Artikel verbessern. Aber auf einem akzeptablen Niveau! Dich regt es auf, also hast Du wohl die meiste Energie dazu, mach es! --Pakwesi (Diskussion) 19:19, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten