Diskussion:Forel-Ule-Skala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt viele Farbskalen, die nicht alle für die gleichen Anwendungen gedacht sind. Nicht für jede Matrix ist die spektrophotometrische Methode geeignet, denn bei Meerwasser entsteht die blaue Farbe erst mit einer sehr großen Schichtdicke/Sichttiefe. Eine Skala von 21 Farbtönen ist immer ungenauer als eine Skala mit 500 Abstufungen. So ist die Forel-Ule-Skala für blaue, grüne und gelblich-braune Farbtöne von Süßwasser (Flüsse und Seen), Salzwasser, Brackwasser (Meerwasser) geeignet. Auch getrübte Wässer können hiermit erfasst werden. Der ASTM D6166 Gardner Index ist für transparente, flüssige, ungetrübte Harze und Fette geeignet, die grünliche oder rötlich-gelbe Farbtöne aufweisen. Die Pt/Co-Skala ist nur für gelbliche Färbungen geeignet. Sie ist für die Farbuntersuchung von transparenten, ungetrübten (Ab)wässern entwickelt worden. Auch Proben für diese Skala können mit unterschiedlichen Methoden gemessen werden (Reflektometrisch und photometrisch, mit dem Auge oder unterschiedlichen Messgeräten). Die Forel-Ule-Skala ist nach wie vor in Gebrauch und es gibt mittlerweile eine Smartphoneapp, um die Wasserfarbe auf eine der 21 Farbwerte abzugleichen. —-Matthias Birkicht (Diskussion) 00:26, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Referenzen - Farbskalen und deren Einsatzgebiete - Citizen Science mit der Forel-Ule-Skala

[Quelltext bearbeiten]

1) Objektive Farbzahlbestimmung in der chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie: https://at.hach.com/asset-get.download.jsa?id=25593625116

Hier werden die unterschiedlichsten Farbskalen und deren Einsatzgebiete vorgestellt.

2) The modern Forel-Ule scale: a ‘do-it-yourself’ colour comparator for water monitoring:

http://www.citclops.eu/media/citclops/org/documents/publications/1029-5434-1-pb.pdf

http://www.citclops.eu/

https://www.researchgate.net/publication/268509476_The_Forel-Ule_scale_converted_to_modern_tools_for_participatory_water_quality_monitoring?enrichId=rgreq-eef54666b7ecc5a2193fdfb73a529f59-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzI2ODUwOTQ3NjtBUzoxNjU1MzgyNTY5MjQ2NzJAMTQxNjQ3ODgwNDExOA%3D%3D&el=1_x_3&_esc=publicationCoverPdf


Hier wird die (neue) Forel-Ule-Skala besprochen und die EyeOnWater.org App vorgestellt.

Matthias Birkicht (Diskussion) 01:21, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten