Diskussion:Formel E (Volkswagen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A01:599:346:93CC:D84A:54A9:FDFF:E057 in Abschnitt 3+E schaltverhältnisse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3+E schaltverhältnisse

[Quelltext bearbeiten]

Nach 19 jahren sowohl 3+E als 4-gang gefahren und demontiert zu haben (Golf '82), bin ich mir ganz sicher dass auch der dritte gang länger ist und nicht nur der vierte. (man schaltet von 3>4 bei 80-90kmh statt 65-75, Also kein "loch" zwischen 3 und 4 sowie zuvor behauptet wurde)Es ist auch offen zu sehen beim vergleich von den Zahnräder. Ich habe also den Tekst angepasst. Für den 4+E bin ich mir nicht sicher dass 3, 4 und 5 länger sind als bei normale getriebe Dies ist aber höhstwahrscheinlich -- Für den 1600 cc diesel motor ohne turbo ist dieser 3+E bestens geeignet, weil man sehr ruhig cruisen kann im dritten gang und im 4E bis ca. 145 kmh fahren kann ohne das gefühl zu bekommen durchschallten zu mussen. Nur bei steile autobahnstrekken muss mann leider ab und zu zurück nach 3. GQ 217.128.199.59 23:52, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich ist auch der dritte Gang länger übersetzt - er muss es, weil sonst die Spreizung zum 4. Gang zu groß wäre. Das "E" bezieht sich auch nicht darauf, das nur der 4. (5.) Gang länger übersetzt ist. Normalerweise sind manuelle Schaltgetriebe so übersetzt, so dass bei maximaler Leistung (Nenndrehzahl) im höchsten Gang auch die Höchstgeschwindigkeit ansteht. Bei den 4+E Getrieben wurde die Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang ereicht, bei den 3+E-Getrieben im 4 (E) Gang, diese lag aber niedriger als bei konventionellem Getriebe. Was da aber VW hochspurig als "Formel E" angepriesen hat, machten damals auch andere Hersteller - allerdings vermarkteten sie es anders. Bei Mercedes war bei Einführung der 5. Gang Getriebe stets der 5. Überlang übersetzt und die Höchstgeschwindigkeit wurde stets im 4. Gang erreicht. Wollte man ein Getriebe mit füllender Spreizung haben, musste man das Sportgetriebe ordern. 79.212.177.45 22:46, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Am einfachsten wäre es, wenn einer der eine möglichst vollständige Sammlung von Auto, Motor und Sport hat, die Daten mal einstellt oder sonst einer, der auf vw Daten zugreifen kann. Wer die Dinger gefahren hat, kann sich ja mal die relation von Drehzahl und Geschwindigkeit in den 3 oberen Gängen ausrechnen. Das bei Mercedes die Höchstgeschwindigkeit stets im 4.gang erreicht wurde, stimmt nicht. Ich hatte mal nach Unfall als Leihwagen einen w 124 230 E, der fuhr sowohl im 4.als auch im 5.gang ca. 210 km/h auf dem relativ genauen Tacho. Nachgemessen hab ich bei dem Tempo natürlich nicht, aber bei 160 km/h war die Abweichung fast nicht messbar. Die Drehzahl war im 4. ca. 5800 U/min im 5.ca.4650 U/min,bei 5100 als Nenndrehzahl. Das Sportgetriebe erreichte die höchste Geschwindigkeit bei 5700 und 211 km/h. Bei den neueren ging es auch im höchsten Gang über die Nenndrehzahl hinaus. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:346:93CC:D84A:54A9:FDFF:E057 (Diskussion) 22:07, 13. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Start/Stopp-Automatik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe seinerzeit einen Passat Formel E gefahren, die Start/Stopp-Automatik stoppte den Motor, sobald das Auto stand, und man den Gang auskuppelte. Der Motor wurde automatisch im Leerlauf gestartet, sobald man wieder Gas gab, dann musste man noch einkuppeln.

Der arme Akku. --92.74.26.115 06:46, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten / Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der letzte Gang besonders lang übersetzt ist kann man normalerweise erst später in diesen schalten, da sonst dafür die Drehzahl nicht ausreicht. Sinn eines langen letzten Ganges ist die Drehzahlreduzierung (und damit Verbrauchsminderung) bei höheren Geschwindigkeiten. -- Knergy 20:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist nicht nur der letzte Gang länger übersetzt. 79.212.177.45 22:47, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

umstrittene Golf III Ecomatic.

[Quelltext bearbeiten]

Was war an dem Auto umstritten? (nicht signierter Beitrag von 78.54.223.28 (Diskussion) 17:18, 28. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

VW Golf Diesel C Formel E

[Quelltext bearbeiten]

Einen solchen Golf (1,6l Diesel 54 PS, Formel E-Paket, 3+E-Getriebe) fuhr ich in den 80ern eine Zeit lang und die entsprechenden Fakten in Bezug auf das Formel E-Paket habe ich, soweit erinnerlich, ergänzt. Vom Fahrverhalten hatte man die Wahl: früh hochschalten, dafür keine wesentliche Beschleunigung mehr oder im dritten Gang Vollgas und dann bei Erreichen einer entsprechenden Geschwindigkeit in den E-(4.) Gang hochschalten. (nicht signierter Beitrag von 93.232.230.215 (Diskussion) 20:50, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich hatte ebenfalls eine VW Golf D Formel E. Allerdings kann ich mich in keinem Gang an eine "wesentliche" Beschleunigung erinnern. Nur mal so zu Erinnerung, weil sich ja am Verbrauch der Autos angeblich nichts getan hätte: Mein VW Golf D Formel E vebrauchte zwischen 5,5 und 6 l Diesel auf 100km. Mein aktuelles Dieselchen braucht etwa einen Liter mehr bei dem Golf vergleichbarer Fahrweise. Allerdings ist mein aktueller doppelt so schwer (1860kg gegen 960kg), hat das doppelt soviel Hubraum (3l gegen 1,6l und fast sechsmal so viel Leistung (313Ps gegen 54Ps). Auch bei diesem ist der höchste Gang überlang übersetzt. 79.212.177.45 23:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Überlang funktioniert bei diesem Fahrzeug nicht, da man mit 313 PS an die 300 km/h heran kommt, das gäbe dann bei 3750 U/min ca. 80 km/h für 1000 U/min im letzten Gang und hätte eine extreme spreizung der Gänge zur Folge, man hat vielleicht das Gefühl von überlang, in Wirklichkeit ist das getriebe zu kurz, um Höchstgeschwindigkeit bei nenndrehzahl zu erreichen. Man kann die Geschwindigkeit nicht nutzen, so wird das getriebe für die schnelle Beschleunigung genutzt. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:340:419B:BCDA:7309:AA49:F34E (Diskussion) 00:11, 20. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Elektro-Auto Rennserie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, laut http://www.ecartec.de/index.php?id=7&tx_ttnews%5Btt_news%5D=560&cHash=3049b84166f2a2097c8c102c64d4bfad soll es in den nächsten 2 Jahren eine Rennserie für Elektroautos mit dem Namen "Formel E" oder "Formula E" geben. Hier wird dann ggf. eine Aufsplittung des Artikels erforderlich. Showertower (Diskussion) 07:46, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Serie Formel E wurde am 27. August 2012 vom Investor vorgestellt und von der FIA am 24. August 2012 genehmigt: Quelle; Vorschlag: Unter Formel E BKL anlegen, jetzigen Artikel von Formel E nach Formel E (Volkswagen) verschieben und neuen Artikel Formel E (Formelserie) anlegen --Benny 23 (Diskussion) 11:01, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut! Wer kann das machen? Showertower (Diskussion) 11:57, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten