Diskussion:Frühgeburt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von 2003:F1:1711:7650:C447:600B:695B:6034 in Abschnitt "Corona - Entschleunigung von Hochschwangeren" -
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursachen

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft diese Änderung: Als häufigste Ursache findet sich hier Urogenitale Infektion, woanders Fruchtwasserinfektion (Intraamniotische Infektion). Ist das das gleiche, eine Obermenge oder gibt es Überschneidungen? Bitte Bezug formulieren. Und bei der Gelegenheit auch noch die Chlamydien einarbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Finde es etwas unausgewogen, wenn hier ein ganzer Absatz zur Klimakrise als mögliche Ursache steht, aber andere körperliche Ursachen wie beispielsweise Gallenkoliken gar nicht genannt werden. Vielleicht kann da nochmals jemand drüber schauen. Vielen Dank! --Mipago (Diskussion) 22:24, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die Klimakrise wird als eine Ursache für Frühgeburten definiert und als Beleg wird auf einen Artikel von 1886 mit dem Titel "Zur Einleitung der künstlichen Frühgeburt durch heiße Vollbäder" verwiesen. Da macht sich doch jemand über den menschengemachten Klimawandel lustig. Auch der Artikel zu Fußnote 16 beschreibt- soweit er im Internet einsehbar ist- nur den allgemein möglichen Einfluss von hohen Temperaturen aufgrund von Witterung auf Frühgeburten. Das Wärme wehenauslösend ist und Schwangeren von Vollbädern, Saunagängen und Peperonikonsum dringend abgeraten wird ist hinlänglich bekannt. Eine generierte Verknüpfung mit dem menschengemachten Klimawandel ist meiner Meinung nach- zumindest ohne echte Belegt- unredlich. Entweder müssten echte Belege angeführt werden oder der Absatz gründlich überarbeitet werden. Wenn es keinen Einspruch gibt, übernehme ich das gern. --Thomas Sahi (Diskussion) 09:49, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"Corona - Entschleunigung von Hochschwangeren" -

[Quelltext bearbeiten]

faz-net: Viel weniger Frühgeburten, kein Stress im Wochenbett: Der Corona-Lockdown scheint vielen Schwangeren notwendige Ruhe verschafft zu haben.

nytimes.com: Hospitals in several countries saw dips in premature births, which could be a starting point for future research. --Präziser (Diskussion) 22:18, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, im Fernsehen warez Fälle zu sehen, wo Mütter ihre zu früh geborenen Babys nicht im Krankenhaus besuchen durfte, wegen Corona. Den Frühchen fehlte es infolge dessen an der so wichtigen mütterlichen Zuwendung und Liebe. Leider kann ich keine Quelle nennen, hab' es nur im Fernsehen gesehen. (nicht signierter Beitrag von 2003:F1:1711:7650:C447:600B:695B:6034 (Diskussion) 08:47, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten