Diskussion:Francisco de Goya/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Alia 2005 in Abschnitt Zitate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Beiträge (2005/2006)

Der Artikel kann noch nicht als ausreichend betrachtet werden. Ich werde demnächst noch eine bessere Einleitung verfassen, evt. etwas zur kunsthistorischen Bedeutung Goyas und Bilder hinzufügen. Dabei möchte ich gleich noch auf einen Fehler verweisen: das Gruppenporträt trägt keinesfalls den Titel "las meninas" sondern "Die Familie Karls IV.". ‎--84.185.217.186 10:55, 3. Jun. 2005

Hi unbekannterweise. Danke für den Hinweis. Es wurde nicht richtig übernommen aus den Commons.gruß--Factumquintus 13:05, 3. Jun 2005 (CEST)
Es wird im Text nicht ausgeführt, in "welchem" Zusammenhang "las meninas" mit "die Familie des Karls IV" steht. Das muss noch verständlich erläutert werden. -- Hans Bug Narrenschiff 09:32, 30. Jul 2005 (CEST)

"Im selben Jahr musste er sich vor der Inquisition für die berühmten Gemälde der im deutschsprachigen Raum wegen einer Falschübersetzung aus dem Spanischen als bekleidete und nackte Maja bekannten Bilder rechtfertigen" Wie wäre denn die deiner Meinung nach richtige Übersetzung von maya desnuda und vestida? --Bastjan 12:11, 17. Dez. 2005‎

Die Fehlübersetzung liegt wohl eher darin, "Maja" mit "Maya" zu übersetzen. 80.58.11.42 21:46, 19. Jan. 2006‎ erledigtErledigt

In meinen Aufzeichnungen zu Goya finde ich den Hinweis dass Goya 1836 von Mengs am Hof mit tappiseriearbeiten betraut wurde... Das Jahr ist mit Sicherheit falsch... Mengs hatte ihn auch 1784 in die Kunstakademie aufgenommen... Wäre schön wenn man das einbinden könnte ( ich habs mit den Tappiserien versucht weiss aber nicht wo ich die Kunstakademie am besten unterbringe) der robert --217.184.86.24 12:54, 9. Jul. 2006‎ erledigtErledigt

Zitate

Wer kennt einige Zitate von Goya? Bitte hier hinterlegen. Danke.‎ --217.83.109.137 SG 14:37, 10. Aug. 2005

Goya sprach nie davon, daß er nach der Antike male, sondern zitierte drei Meister: "die Natur, Velásques und Rembrandt"
Aus dem Buch Goya Eingeleitet und erläutert von Bernard Myers, Spring Books, London, Herausgegeben von Westbook House - Fulham Bradway - London Copyright Paul Hamlyn Ltd. 1964, Seite 21 Mitte.
Wenn Goya von vielen seiner Darstellungen bezeugen konnte yo vi, "ich habe es so gesehen", so müssen Grundvorstellungen beobachtet sein, die im Keime schon damals vorlagen...
Aus dem Buch Kunsthalle Basel Goya Ausstellungskatalog, 23. Januar bis 12. April 1953,Seite 18
Im Übrigen hat Goya zu fast jedem Gemälde ein Kommentar verfasst, z.B. Capricho 73, Kommentar Goyas: "Wenn der, welcher arbeitet, am wenigsten genießt, ist's recht: besser ist, müßig zu gehen."
Aus dem Buch Kunsthalle Basel Goya Ausstellungskatalog, 23. Januar bis 12. April 1953, Seite 116
--Alia 2005 12:49, 12. Aug. 2007 (CEST)

Datierung der Tauromaquia

Die Tauromaquia entstanden 1815 f, nicht wie angegeben im Exil in Frankreich, siehe www.geocities.com/Eureka/Park/5262/goya.html ‎ --84.155.114.8 22:58, 23. Mai 2006 erledigtErledigt

Umbenennung in "Francisco de Goya"

Hallo! Ich würde gern das Lemma anpassen und ihn einfach Francisco de Goya nennen, was sowohl in Spanien als auch in Deutschland (und überhaupt) üblicher ist. Pablo Ruiz Picasso und Salvador Dalí Domenech sind ja auch keine verwendeten Lemmata. Einsprüche? chigliak 19:28, 7. Dez. 2006 (CET) erledigtErledigt