Diskussion:Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jensbest in Abschnitt Bemerkung eines CDU-Politikers
Zur Navigation springen Zur Suche springen





Kann jemand einen Link erstellen, dass wenn jemand nach "Burschenschaft Arminia Frankfurt" sucht automatisch auf "Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia" kommt. Das eine ist der offizielle Name und das andere ist der gebräuchliche Name! --Frankfurt1 13:52, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Kann mir jemand einen Link zeigen wo das erklärt wird? Finde nix auf Wiki! Danke! --Frankfurt1 13:53, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt....Hilfe dazu auf Ihrer Diskussionsseite --PHäusinger 14:34, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Könnte jetzt noch jemand bitte das Wappen einfügen, hochgeladen ist es schon! Dankeschön!--Frankfurt1 16:58, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt....
Mal was anderes, die Formulierung zu Beginn hört sich etwas unglücklich an: dem größten waffenstudentischem Dachverband studentischer Verbindungen
Einmal, daß das Wort studentisch zweimal hintereinander vorkommt und dann das waffenstudentische an sich. Nicht jedes Mitglied in der DB ist automatisch Waffenstudent, da viele bei den fakultativ schlagenden Bünden nicht fechten, es auch genug fakultativ schlagende Bünde gibt und die DB als ganzes an sich auch nur fakultativ schlagend ist nach dem sogenannten Historischem Kompromiss.
Diesen Nebensatz würde ich am besten komplett streichen, da der KSCV glaub ich größer ist als die DB, spätestens nach den Austritten in letzter Zeit und wenns rein um die Personenanzahl geht.
Die 121 Bünde in der DB, wie es im Wiki steht, ist definitiv nicht mehr aktuell da Cimbria Würzburg, Germania Würzburg, Germania Gießen, Germania Jena Ende 2008 ausgetreten sind.
Mit burschenschaftlichen Grüßen, --PHäusinger 00:47, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit der Formulieren...ja das Stimmt! Als Würzburger Germane kann ich die Meinung über die DB nachvollziehen, glaube aber, dass die DB noch immer mehr Mitglieder hat als der Kösener. Meine mich zu erinnern, dass es vor ca. 4-5 Jahren noch ein Unterschied von 6000(!) Mitglieder war. Kann sich aber schnell geändert haben. Nochmals Danke für die Hilfe und einen Gruß an meinen Zipfelbruder Dambach! --Frankfurt1 22:50, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist nicht unbedingt nur eine Meinung, sondern nunmal Fakt, daß die DB nur fakultativ schlagend ist, mit den Konsequenzen das nicht alle dort Waffenstudenten sind. Auch dürfte, laut Quelle Wikipedia, der KSCV mittlerweile mehr Mitglieder haben als die DB. Nachdem auch in den letzten Jahren mehr Bünde ausgetreten sind als eingetreten, wird das wohl mittlerweile wahr sein. Desweiteren treten Bünde mit vielen Mitgliedern aus und es kommen nur ein paar Bünde mit wenigen Mitgliedern, vornehmlich aus Österreich, nach.
Falls Sie noch weitere Hilfe brauchen, bei uns mal adH anrufen und den LI verlangen ;-)
--PHäusinger 20:28, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Ich bin hier eher zufällig hergekommen, da ich zu Dingen im Umfeld der Leipziger Universität recherchieren wollte. Mir sind da aber doch 2 Dinge aufgefallen. (1) Zitat: "Sie gilt in den Reihen der CDU als politisch gut vernetzt". Dieser Satz erschließt sich nicht. Grammatisch bedeutet das, daß man in der CDU sagt, die FLA sei politisch gut vernetzt - nur, was soll das denn bitte heißen? Wer in der CDU sagt das und auf was für politische "Vernetzungen" der Arminia soll sich das bitte beziehen? Vielleicht ist aber auch gemeint, die FLA sei innerhalb der CDU gut "vernetzt". Dann müßte belegt werden, daß die FLA, bzw. einzelne Mitglieder in der CDU an prominenter Stelle vertreten sind. Übrigens die angebliche Belegstelle für diese ganze eigenartige Behauptung - eine Presseerklärung der Grünen mit dem üblichen Geweine über "rechtsextreme Burschenschaften" - ist sowieso ohne jede inhaltliche Relevanz - die FLA wird da überhaupt nicht erwähnt... (2) Zitat: "Gilt in den Reihen der CDU (...) als politisch "unproblematisch". Also, was soll denn das? Schaut man dann in den Beleg, dann sieht man, daß dies ein wörtliches Zitat eines einzelnen CDU-Politikers ist - spricht der jetzt für die ganze CDU? Aber auch aus einem anderen Grund stolpert man über diese eigenartige Formulierung. Denn "politisch unbedenklich": wer legt das denn fest, gibt's da jetzt so ein TÜV-Siegel: "Hat die Gesinnungsprüfung bestanden. Nächste Gesinnungsprüfung 08/2021?" Und daran anschließend die Frage: Warum ist es für einen Wikipedia-Artikel überhaupt wichtig, was eine irgendeine politische Partei von einer bestimmten kleinen Vereinigung (hier einer einzelnen Burschenschaft) hält? Ich vermute (und der Diskussionsverlauf legt das nahe), daß Mitglieder der FLA diesen Wikipedia-Artikel geschrieben haben, woran ja auch nichts auszusetzen ist. Aber das ist doch ein vernichtendes Urteil über eine Burschenschaft, wenn deren Mitglieder sich selber als "politisch unproblematisch" bezeichnen - es war doch durch die ganze Geschichte der Burschenschaften hindurch eines ihrer Merkmale: nicht mit den Mächtigen zu paktieren, sondern "Stachel im Fleische" zu sein... Eine Burschenschaft, die sich selbst als unproblematisch, also als "handzahm" beschreibt...ist das nicht ein Widerspruch in sich? Mit freundlichem Gruß!

Bemerkung eines CDU-Politikers

[Quelltext bearbeiten]

Die als allgemeine Aussage in der Einleitung präsentierte Einzelmeinung eines CDU-Politikers wurde dort entfernt. --Jens Best 💬 16:38, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nun, immerhin ist das Zitat vom ehemaligen Innenminister Hessens, ehem. Landtagspräsident und amtierenden MP. Da kann also nicht die Rede von "irgendeinem" Politiker, sondern von prominentesten CDU-Politikers Hessens... Eine Einordnung scheint passender als eine Streichung. Übrigens hielt Christean Wagner, zu eben jenem erwähnten Stiftungsfest die Festrede des akademischen Festaktes. Ebenfalls kein CDU-Leichtgewicht. Evtl. nochmal anpassen?! --Frankfurt1 (Diskussion) 12:54, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und wenn er der König von Deutschland wäre, es ist eine nicht unparteiische Einzelmeinung - ergo nicht in der Einleitung. --Jens Best 💬 15:14, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten