Diskussion:Franz Bucher (Künstler, 1928)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Fan-vom-Wiki in Abschnitt RegioKunstwege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Rodin des Holzes"[Quelltext bearbeiten]

Frage von BD Bertramz herkopiert:

Hallo Bertramz. Du fragst, ob der Vergleich von Leonhard stimmt. Ja ! Siehe Literatur Franz Bucher, Emil Kiess. Skulptur, Malerei, Grafik 1950-1965. Galerie Schloss Glatt 17. Februar bis 5. Mai 2002, S. 11. Definitiv wird hier Kurt Leonhard der Vergleich zugeschrieben (Andreas Zoller, Bernhard Rüth).--Nina Eger (Diskussion) 06:55, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das Zitat stammt aus Jürgen Morschel: Deutsche Kunst der 60er Jahre, Plastik, Objekte, Aktionen, München 1972, S. 51. Er wird auch über Günther Wirth, Ulrich Gertz und Udo Kultermann gelobt. Mir scheint - nach Anschauung der Abbildungen - die positive Beurteilung gerechtfertigt, ob der Vergleich "daneben" ist - (na ja).--Nina Eger (Diskussion) 06:59, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kopie Ende

Hallo Nina Eger, mit meinem Versionskommentar wollte ich nicht bezweifeln, dass das Zitat so irgendwo vorkommt und von dort korrekt wörtlich übernommen wurde. Das Zitat ist aber dort, wo es steht, entweder verkürzt oder aus einer freien Rede heraus hingekommen oder anders gemeint und deshalb nicht so wörtlich zu verstehen, wie es jetzt erscheint, nachdem es isoliert in WP auftaucht. Was Leonhard sagen wollte, falls er es genau so gesagt hat, ist: Bucher ist ein bedeutender Bildhauer und zu der Zeit (1960er), als Leonhard das sagte, galt Rodin als der bedeutendste moderne Bildhauer. Der Name Rodin ist deshalb als naheliegender sprachlicher Ausdruck für "bedeutender Bildhauer" zu verstehen. Das ist schlicht eine lobende Wertung Buchers, die aber in einem enzyklopädischen Text, von dem eine beschreibende Darstellung erwartet wird, falsch ankommt: als Beschreibung von Buchers Werken aus Holz, die mit den Werken Rodins in eine Verbindung gebracht werden. Die Arbeitsweise der beiden Bildhauer könnte aber kaum unterschiedlicher sein. Es wäre besser, dieses Zitat in eigene Worte zu übersetzen und zu schreiben, dass Leonhard, Wirth, Kultermann und andere Buchers Arbeiten bewundert haben.
Erklärung: Gemeinsam ist beiden Werken der Ausdruck von Emotionalität und Leidenschaft. Jetzt zu den Unterschieden:
R (Rodin) war ein Plastiker, der seine freien Formen durch Hinzufügen von Gips oder Ton aufbaute.
B (Bucher) war wörtlich ein Bildhauer, der seine materialabhängigen Formen durch Reduktion, also durch Wegschlagen aus einem Block gewann. Ohne den spezifischen Widerstand des Materials Holz wäre Bucher nicht zu Formen gekommen. (Am Rande: Die bei Weblinks abgebildete, misslungene Sandsteinskulptur zeigt, dass es ihm wie zu erwarten nicht gelang, Formen aus dem Holz in Stein zu übertragen.)
R verwandte als wesentliches Stilmittel das Non-finito.
Bei B musste die gesamte Oberfläche bis in die letzte Mulde sorgfältig glatt geschliffen sein.
R arbeitete raumgreifend, expressiv und bezog das gesamte Volumen in die Formgebung ein.
B war ein Meister der Oberfläche, der mit winzigen Kurven Lichteffekte erzeugen konnte.
R arbeitete erkennbar gegenständlich, hatte Themen und Titel.
B arbeitete abstrakt und hatte bestenfalls beschreibende Titel.
Usw. ... man könnte auch Honigbienen und Pferde vergleichen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:18, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

RegioKunstwege[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Weblink „RegioKunstwege“ ist nicht mehr abrufbar und hat einen Tippfehler („obererer“). --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:22, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten