Diskussion:Frauen, die man oft nicht grüßt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:CD:3F41:A201:7107:C9CF:8DA7:5861 in Abschnitt Drastische Werbung für den Film:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drastische Werbung für den Film:

[Quelltext bearbeiten]

Der “Nachrichten- und Bilderdienst der Friedrich Zelnik-Film GmbH” gab in einer Annonce im Düsseldorfer Kinematograph Nr. 964 vom 9.August 1925 (anzusehen bei mediahist.org) der interessierten Kundschaft bekannt:

“Unser erster Grossfilm

[unterstrichen] - der Kassenmagnet, das Geschäft des Jahres -

Frauen, die man oft nicht grüsst, ein Film vom Bayrischen Platz, ist fertiggestellt.

[In Kästchen:] Untertitel: 1. u. 2. Akt Die Tochter der Souffleuse. 3. u. 4. Akt Vampire der Liebe, 5. u. 6. Akt Razzia. 7. Akt Biegen oder Brechen!

[In Kästchen:] Motto: Blamier' mich nicht, mein schönes Kind / und grüss mich nicht Unter den Linden / wenn wir nachher zuhause sind / wird sich schon alles finden.

Hauptrolle: Lya Mara (mit Photo) - Regie: Friedrich Zelnik.”

-- --2003:CD:3F41:A201:7107:C9CF:8DA7:5861 18:08, 21. Mai 2024 (CEST).Beantworten