Diskussion:Frauenparkplatz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sprechender Kopf in Abschnitt Beide Geschlechter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso sind diese Parkplätze ausgerechnet in der Nähe der Ausgänge?

Wer kommt auf so eine komische idee?

Frauen und Parkhausbetreiber.

Ich denke, weil Frauen besonders anfällig gegen Gewalt in jeder Form sind. Die Nähe eines Ausgangs verhindert einen langen Weg durch die dunkle Garage.

Dies wird gern erzählt und genauso gerne geglaubt, ist aber falsch. Frauen begründen damit viele Privilegien, die sie geniesen. Es handelt sich aber um ein subjektives Gefährdungsempfinden. Objektiv gesehen sind Männer viermal öfter Gewalttaten ausgesetzt als Frauen. Auch in Parkhäusern. Die Kriminalstatistiken belegen dies.
Beispiel: Das LKA-Hessen hat für das Jahr 2003 folgendes ermittelt:
- Körperliche Gewalt spielt bei Straftaten in Parkhäusern nur eine geringe Rolle.
- Sexuelle Gewalt spielt fast überhaupt keine Rolle.
- Männer sind zu fast 90% Opfer von körperlichen Attacken.
- Die Gefahr Opfer einer Gewalttat zu werden ist in Parkhäusern gering im Vergleich zu anderen Orten.
Nachzulesen unter: http://www.presseportal.de/polizeipresse/p_story.htx?nr=560468&firmaid=43563&keygroup=
Frauenparkplätze sind somit eher ein Marketing-Instrument der Parkhausbetreiber als Verbrechensvorbeugung.
Excussez-moi - Die Realität ist halt nicht immer so, wie man sie gerne hätte.

Ich finde den Hinweis auf die Väter hier fehl am Platze (siehe auch ´Abteil für Mutter und Kind´ bei der Bahn). Das stimmt zwar, ist aber für einen Lexikoneintrag nicht hilfreich.

Ich denke dass Frauenparkplätze durchaus vernünftig und wichtig sind, abseits von irgendeiner Gewaltprävention. Schließlich sind die Hausfrauen und Mütter diejenigen, die größtenteils für die Familien einkaufen fahren. Da kann man ihnen schon wenigstens die besseren Parkplätze für diese nicht bezahlte und nicht anerkannte Arbeit reservieren. Und außerdem, meine Herren, die paar Meter mehr werden wir großen starken Kronen der Schöpfung schon schaffen: 11:23, 13. Jul 2005 Benutzer:212.204.39.240

Klar, liebe IP 212.204.39.240, Einkaufen ist bekanntlich für Frauen eine Qual und unglaubliche Anstrengung, die finanziell nicht zu knapp vergütet werden sollte. "Oh Gott, ich muss schon wieder shoppen gehen! Bitte nicht!" Welchem Mann sind diese flehenden Worte seiner Partnerin nicht in frischester Erinnerung? Oder wie sie regelmäßig beim Getränkekästenschleppen zusammenbricht... Bringt das eigentlich was, wenn man anonym den Frauendackel macht? Thorbjoern 10:31, 15. Sep 2005 (CEST)

@Thorbjoern: Interessantes Frauenbild, was du da hast...Möglicherweise sollte man da mal Klischees/Vorurteile gegen Fakten abgleichen.--Barb 20:47, 3. Okt 2005 (CEST) p.S. Und wieso Frauendackel? Könntest du dir a) vorstellen, dass die Verfasserin auch eine Frau gewesen sein könnte (die können auch schreiben, ob du's glaubst oder nicht, und hin und wieder auch sogar ...denken!) und es b) auch Männer gibt, die sich fundiert mit dem Thema auseinandersetzen und so eventuell ein differenzierteres Bild haben?

Frauendackel und Frau schließen sich nicht aus. Schließlich gibt's bei Dackeln auch Männchen und Weibchen. Dackel ist demzufolge ein passendes Schimpfwort auch für Frauen. Der (deutsche) Artikel des Substantives, das die Tierart benennt, ist dabei völlig unerheblich. --Sepia 01:10, 10. Dez. 2006 (CET)
Wenn jemand in anbiedernder Weise etwas von uns großen starken Kronen der Schöpfung schreibt, dann halte ich ihn für einen Mann, ob er will oder nicht. Aber es ist so dick aufgetragen, dass Montauk mit seinem Ironieverdacht richtig liegen könnte... Thorbjoern 08:10, 11. Okt 2005 (CEST)

Der Part war sicher Ironie, aber nicht der, dass Frauen noch immer den Großteil des Haushalts und somit auch des Einkaufs (mit Kindern) machen. Bei dir habe ich vielleicht auch die Ironie übersehen? Ich steh ja auf Subtilitäten, und beim flüchtigen Lesen entgehen die mir manchmal. Allerdings habe ich auch mit dem was Montauk von sich gibt große Probleme...vielleich fehlt mir da auch der Sinn für die spezille feinsinnige Ironie? --Barb 19:37, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich nehme mal an, Benutzer:212.204.39.240 hat das ironisch gemeint, oder was ist mit den Maennern, die abgearbeitet, nach einem harten Tag noch einkaufen muessen, und das ohne jede Bezahlung? Rein zufaellig treffe ich hier die zweite Frau (Barb) bei Wikipedia an. Wuerde mich ueber eine Beteiligung an Diskussion:Frauenquote#Frauenanteil bei Wikipedia freuen. --Montauk 01:07, 4. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich nicht als ironisch, da das Argument, dass natürlich auch Männer abgearbeitet nach der Arbeit noch einkaufen fahren reichlich undurchdacht ist, da de facto immer noch Frauen den Großteil der Hausarbeit machen, zu denen auch das einkaufen gehört. Und entsetzt hat mich eher Thorbjörn, der das, glaube ich, gar nicht ironisch meint. Übrigens gibt es in der Wikipedia einige Frauen :)...--Barb

Das Treiben auf deutschen Supermarktplaetzen konnte ich heute unfreiwillig verfolgen. Da mein Wagen am Wochenende dort liegengeblieben ist, musste dieser heute Mittag von der Werkstatt abholt werden, weil der Hausmeister schon ganz heiss darauf war, mich (sic!) abschleppen zu lassen (und seinen Teil von der horrenden Gebuehr zu kassieren). Jedenfalls hat sich mir der Sinn der dort eingerichteten Frauenparkplaetze nicht erschlossen. Von Vergewaltigern keine Spur. Junge, gesunde Frauen nutzen den fuer sie reservierten Platz, waehrend alte Herren mit Gehilfe und junge Vaeter mit hyperaktiven Kindern und Einkaufswagen durch das Getuemmel steuern. Wahrscheinlich darf man hinter den Entscheidungen der Verantwortlichen einfach nicht zuviel Sinn erwarten. Was meinst Du mit einigen Frauen? 5-6 oder 5-6%? --Montauk 18:07, 4. Okt 2005 (CEST)

Das scheint mir alles eine Sache dessen zu sein, was man wahrnehmen will. Du hältst deine Beschreibung typisch für den deutschen Alltag, ich würde das nicht anzweifeln, dass es sowas gibt, aber es nicht für typisch halten. Außerdem sehe ich, wenn ich so hinschaue, in meinem Umfeld auch viel mehr Behindertenparkplätze, die z.B. der Herr mit der Gehilfe nutzen kann. Elternparkplätze habe ich noch nicht bewußt wahrgenommen (genausowenig wie Frauenparkplätze im übrigen, ich fahr kein Auto), aber angeblich gibt es die auch. Ich glaube, da sollte man mal eine Statistik zu Rate ziehen, wer so wo einkauft. Glaub nicht, dass es sowas nicht gibt, man muss nur wissen wo. Und der spruch mit dem Vergewaltiger ist wohl ein Witz, dazu noch ein schlechter...

Wo habe ich was von einigen Frauen geschrieben? --Barb 22:13, 4. Okt 2005 (CEST)

Nicht, dass ich ein Gegner der Frauenparkplätze waere, bin selbst oft froh, wenn in der Unigarage noch einer frei ist. Im Uebrigen halte ich Frauen fuer die besseren Autofahrer, das nur nebenbei, und ich bin bestimmt kein Frauendackel. Zur Sache: Die Diskussion mit Parkplaetzen fuer Frauen, Vaeter mit Kind etc. halte ich fuer aeusserst dekadent. Zwanzig bis dreissig Prozent der Weltbevoelkerung nagen am Hungertuch. Angesichts dessen und des Ueberflusses, in dem wir leben, sollten wir uns keine Gedanken darueber machen, wen jetzt das haertere Los trifft: die unbezahlte Hausfrau (manche(r), die/der hart arbeiten muss, waere gluecklich um die Rolle), die 50m vom SUV zum Supermarkt hat oder der oben aufgefuehrte abgearbeitete Mann. Zu Deiner letzten Frage zitiere ich einfach: "Übrigens gibt es in der Wikipedia einige Frauen :)..." --Montauk 23:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Deiner Argumentation würde ich vehement widersprechen, aber das gehört nicht hier hin, weil wir kein Diskussionszirkel sind und hier Sacharbeit am Artikel geleistet werden soll, das würde jetzt ausufern. Bei den nichttechnischen Themen ca. 30, vielleicht auch nur 20% (gefühlt, nicht gezählt). --Barb 00:13, 5. Okt 2005 (CEST)
Es sind durchschnittlich etwa 12%, siehe Wikipedia#Wissenschaftliche_Analyse. --Montauk 17:43, 16. Dez 2005 (CET)

fehlende Fakten

Wann und wo wurden die ersten Frauenparkplätze eingerichtet? In welchen Ländern sind sie üblich, in welchen nicht? grüße, Hoch auf einem Baum 06:33, 1. Sep 2005 (CEST)

Und was ist damit? Ich dachte bis jetzt immer mit Frauenparkplaetze waere sowas gemeint (nicht ganz zu unrecht [1] - aber wird's im Artikel erwaehnt? Nee, kein Wort. Tsk, tsk, tsk.Iridos 01:24, 18. Jun. 2007 (CEST)

Ist das wirklich so?

Allerdings fehlen aussagekräftige Studien, welche ein höheres Opferrisiko für Frauen in Parkhäusern gegenüber der Wohnungsumgebung bzw. gegenüber Männern belegen könnten. Gibt es da wirklich keine Untersuchngen dazu? Woher wißt ihr das? --Barb 23:07, 3. Okt 2005 (CEST)


Die einzige mir zum Thema bekannte Studie bestaetigt den obigen Satz. Die sogar in der Aufgabenstellung vertretende These, daß Fahrzeugeinbrüche, Fahrzeugdiebstähle und Überfälle wie Raub, Sexualdelikte oder auch Mord in Parkbauten häufig vorkommen kann so nicht bestätigt werden. (aus Ruhender Verkehr (Parkhäuser) und Kriminalität, Bochum 1994)

Noch mal zum Rechtlichen ...

Wenn in der (schleswig-holsteinischen) Garagenverordnung (§ 2) so etwas steht: In allgemein zugänglichen Großgaragen sollen mindestens 10 % der Garageneinstellplätze ausschließlich der Benutzung durch Frauen vorbehalten sein und sind als solche kenntlich zu machen (Frauenparkplätze).

... ist es dann wirklich kein Gesetzesverstoß, wenn man sich als Nichtfrau auf so einen Parkplatz stellt? Und falls man rechtlich wirklich nicht belangt werden kann: Wie sieht es denn aus mit der Hausordnung eines Parkhauses (gibt es so was?)? Können die einen deshalb rausschmeißen? Die Frage interessiert mich schon, aber ich kenn mich mit Juristerei leider nicht aus.85.179.160.223 13:42, 16. Nov. 2006 (CET)

Soweit ich (als Nichtjurist) weiss, ist es bestimmt kein Gesetzesverstoss auf einen Frauenparkplatz als Mann zu parken, schlicht deswegen weil es kein Gesetz gibt, welches einen Mann das verbieten wuerde. Die Garagenverordnung gilt ja nicht den Garagenbenutzer, sondern ist eine Vorschrift fuer den Garagenbetreiber.
Darueber hinaus koennte es aber dennoch moeglich sein, dass ein Garagenbetreiber ueber die Hausordnung eine rechtliche Verankerung schaffen koennte um einen Rausschmiss zu rechtfertigen. Es bleibt aber fraglich wie bindend die Hausordnung wirklich ist, da diese nach meiner Auffassung schon vor der Einfahrt zur kenntnis gebracht werden muesste. Zweifelhaft ist auch, wer ueberhaupt am Frauenparkplatz parken duerfen soll. Ist es erlaubt dass ein Mann dort parkt und seine Frau spaeter das Auto abholt, oder umgekehrt? Vermutlich hat aber noch kein Garagenbetreiber versucht einen Mann wegen Frauenparkplatzparkens rauszuschmeissen und deshalb wird es auch noch keine letztliche gerichtliche Klaerung geben. --Hetzi 18:21, 16. Nov. 2006 (CET)
Die Hausordnung von Parkhäusern habe ich wirklich oft schon im Einfahrtsbereich vor der Schranke angebracht gesehen- allerdings noch niemanden, der ausgestiegen wäre und sie gelesen hätte... Ich bin allerdings der Meinung, dass der Betreiber, sobald er das Schild "Hier gilt die StVO" (die ja keine Frauenparkplätze kennt) anbringt, wenig Chancen zum Durchsetzen von Sanktionen nach der Hausordnung gegen männliche Falschparker hat. Ob das schon mal irgendwo entschieden wurde, wäre interessant zu wissen. Thorbjoern 10:37, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich denke das jede Verordnung, welche Parkplätze einer bestimmten Gruppe (ausser Behinderten) zuweist, gegen den Grundgesetzartikel 3 Absatz 3 verstößt. Dort steht im 1. Satz das man wegen des Geschlechtes weder benachteiligt, aber auch nicht bevorteilt werden darf. Ein spezieller Parkplatz nur für Frauen ist denke ich eine Bevorteilung. Im Gegensatz zu den in Satz 2 genannten Behinderten, dort fehlt das Bevorteilungsverbot. Von daher denke ich das eine Verordnung, welche Frauenparkplätze verbindlich nur für Frauen vorsieht, gegen das Grundgesetz verstößt. --Frantisek 18:20, 18. Jul. 2007 (CEST)

Frauenparkplätze aus Höflichkeit freihalten

Bezug: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frauenparkplatz&curid=194754&diff=24343576&oldid=24337541
Es ist ja immer wieder schön, wie die Wikipedia uns von sinnvoller Arbeit abhält und zu sinnlosen Diskussionen anhält. (DAS ist unneutral!)
Strittig ist, ob es dem NPOV zuwiderläuft, zu schreiben: Die Parkplätze sollten aus Höflichkeit freigehalten werden, denn es gibt - im Gegensatz zu Behindertenparkplätzen - keinen Rechtsanspruch darauf. (fetter teil).
Meiner Meinung nach ist das nicht "unneutral", sondern Allgemeingut. Wann ist etwas "unneutral"? Wenn es nur aus einer bestimmten Weltanschauung oder Sichtweise so ist, wie beschrieben, oder aber, wenn der Punkt in der Gesellschaft strittig ist (Wohlgemerkt in der Gesellschaft. Einzelne andersdenkende gibt es immer und überall.). Wenn ich jetzt sage, dass wohl 95% der Deutschen, Europäer, Weltbürger, whatever, der Meinung sind, Frauenparkplätze sollten von denen freigehalten werden, die gerne höflich sein möchten, wähne ich mich im Recht. In anderen Worten: Die Formulierung, dass es höflich ist, als Mann Frauenparkplätze freizuhalten, ist trivial. Und diese "Diskussion" lächerlich. --King 22:50, 27. Nov. 2006 (CET)

Es geht nicht darum, eine Minderheitenmeinung im Artikel zu erwähnen. ("Viele meinen, die Parkplätze sollten aus Höflichkeit freigehalten werden. Andere finden das falsch.") Es geht darum, daß der Artikel deskriptiv sein sollte, nicht präskriptiv. Die bemängelte Verwendung des Wortes sollte ist präskriptiv: Der Artikel hat eine Meinung und sagt aus, daß der Leser sie zu teilen habe. (So etwas war vielleicht in Lexika des 19. Jahrhunderts üblich, hat aber hier nichts zu suchen.) Deskriptiv formuliert würde der Satz z.B. so aussehen: Nach mehrheitlicher Auffassung sollten die Parkplätze aus Höflichkeit freigehalten werden ... Wenn man es so formuliert, sieht man auch besser, wie überflüssig die Aussage in dem Artikel ist. Wikipedia ist nicht dazu da, Leute über Höflichkeit zu belehren. Raus mit dem Satz ist mein Plädoyer. 85.179.121.4 00:02, 28. Nov. 2006 (CET)
Deine zweite Formulierung sagt dasselbe aus, ist aber gestelzt. Frei nach dem Motto "warum einfach, wenn's auch kompliziert geht". Ob der Sprachgelehrte hier eine Präskription sieht, ist doch unerheblich: Der "Normalo", der den Artikel liest, wird sich nicht bevormundet fühlen, von einer normal formulierten Selbstverständlichkeit. Warum muss es aber überhaupt erwähnt werden? Im Artikel wird gesagt: Es besteht kein Rechtsanspruch. Da liegt die Frage doch nahe, warum trotzdem meistens immer noch ein Frauenparkplatz frei ist, im Gegensatz zu "normalen", günstig gelegenen. Richtig: Weil viele Menschen so höflich waren, diesen frei zu halten. Warum sollen wir das hier nicht erklären? Wozu ist ein Lexikon da, wenn wir nicht beschreiben wie etwas ist, und gehandhabt wird? Ein anderer Kompromissvorschlag: "Obwohl es auf Frauenparkplätze - im Gegensatz zu Behindertenparkplätzen - keinen Rechtsanspruch gibt, halten die meisten Menschen diese aus Höflichkeit frei". Dann ist auch das "sollte" weg. --King 00:13, 28. Nov. 2006 (CET)
Die Höflichkeit ist hier bloße Mutmaßung. Genausogut könnten in Deinem Satz statt des Wortes „Höflichkeit“ die Worte „Unkenntnis dieses Umstandes“ stehen. Was der Realität vermutlich näher kommt. Außerdem halten Männer diese frei und nicht „Menschen“. Frauen können sich ja draufstellen. Thorbjoern 09:24, 28. Nov. 2006 (CET)
Aber sonst geht's dir gut? Falls ich in Zukunft mal Zeit dafür haben sollte, mache ich eine Studie darüber, ob tatsächlich die Höflichkeit viele Menschen, pardon, Männer, dazu bewegt, Frauenparkplätze freizuhalten. Vielleicht auch noch grade eine weitere darüber, ob selbige vom Urinieren in Einkaufpassagen abgehalten werden aufgrund der Strafandrohung durch den Betreiber, oder doch eher durch Höflichkeit. Letzteres wäre allerdings - wohlgemerkt! - bis dahin reine Spekulation. Kopfschüttelnd, --King 19:15, 28. Nov. 2006 (CET)
Deine zweite Formulierung sagt dasselbe aus, ist aber gestelzt.

Sie sollte ja auch dasselbe aussagen. Zur Verdeutlichung.

Warum muss es aber überhaupt erwähnt werden?

Das hab ich mich auch gefragt und es deshalb gelöscht. Du hast es wieder reingestellt. -- 20:31, 28. Nov. 2006 (CET)

Soll ich alles hinter dem Fragezeichen nochmal kopieren, oder liest du selbst weiter? Kommt, lasst uns aufhören, es hat doch keinen Sinn. Ich werde nur noch polemischer, und vor allem wurde ja basisdemokratisch 2:1 entschieden, dass der Satz rauskommt. Falls niemand meiner Meinung ist, habe ich kein Interesse, keine Motivation und keine Zeit, gegen den Rest der Welt meine Ansicht zu verfechten. So. Morgen park ich erst mal auf nem Frauenparkplatz. Oder quer, sodass ich zwei belege. Ha! --King 22:16, 28. Nov. 2006 (CET)

Na schön, um's kurz zu machen: Ich hab alles gelesen und alles verstanden, was du geschrieben hast, weil ich ja so klug bin. Ich habe recht, und jetzt ist im Artikel auch die Fassung, die ich für richtig halte. Falls du auf nur einem Frauenparkplatz stehst und ein Mann bist und deswegen belangt wirst, würd mich übrigens interessieren, wie das ausgeht. Dann kann man vielleicht der rechtlichen Sache noch mal nachgehen. Ex85.179.121.4 12:52, 29. Nov. 2006 (CET)

Statistik

Folgendes steht derzeit im Artikel:

"Aus der Polizeilichen Kriminalstatistik geht jedoch hervor, dass Belästigungen, Überfälle usw., denen Frauen zum Opfer fallen, in Parkhäusern nicht häufiger vorkommen als anderswo. Dennoch ist die Antidiskriminierungsstelle des Bundes der Auffassung, dass in Tiefgaragen Frauen häufiger als Männer Opfer von Straftaten gegen die sexuellen Selbstbestimmung seien."

Das Wort "dennoch" vermittelt den Eindruck, als würden sich die statistischen Aussagen der beiden Sätze widersprechen. Dies ist aber nicht der Fall. Im ersten Satz geht es um sexuelle Übergriffe gegen Frauen, die in Tiefgaragen nicht häufiger vorkommen als überall anders auch, und im zweiten Satz geht es um sexuelle Übergriffe in Tiefgaragen, von denen Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

--Zipferlak 22:27, 22. Jun. 2008 (CEST)

Sehe ich auch so, dass das "dennoch" an der Stelle daneben ist. Es sollte einfach ohne indirekte Bewertung die Position des Antidiskriminierungsstelle erwähnt werden. Deren Begründung ist zwar aus meiner Sicht auch eine Nullnummer, denn in so ziemlich jeden Umfeld, mit Ausnahme eines Männergefängnisses, mehr Frauen als Männer Opfer von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sind, also auch im Parkhaus. --Hetzi 09:39, 25. Jun. 2008 (CEST)

das ist schon richtig so. weshalb sollten IN PARHÄUSERN FRAUEN besser geschützt werden als sonst, wenn sie dort KEIN höheres risiko haben?! die antidiskriminierungsstelle ist einfach der meinung. das ist aber durch die statistik eben NICHT zu belegen. 188.103.142.153 17:51, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ausradierte Erläuterung

Ist es nicht gerade sie Stärek der WP, das sie nicht nur Fakten nennt sondern diese auch erläuter und erklärt? Daher ist es unverständlich warum durch [2] die Erläuterung ... Objektiv wird einem möglichen Täter das Überraschungsmoment genohmen und für das mögliche Opfer der Risikobehaftete Weg durch die Garage zum Wagen verkürzt. ... kommentarlos und ohne Ansprache gelöscht wurde. Bitte erläutern, was an dieser Passage inkorrekt ist. --92.116.240.222 23:58, 30. Aug. 2008 (CEST)

Erstens das h, zweitens das fehlende m, drittens das R. Inhaltlich ist sie außerdem überflüssig bzw. nicht ganz leicht verständlich, überrascht werden kann man auch auf einem Frauenparkplatz. --Xocolatl 00:01, 31. Aug. 2008 (CEST)

Das Antwort ist für mich unverständlich (h m R), ich soll da wohl nicht mitreden ?!. Egal, es gibt Wichtigeres, --92.116.16.76 00:06, 31. Aug. 2008 (CEST)

Der gelöschte Satz bewegt sich außerdem in der Nähe von Theoriefindung, siehe WP:TF. --Zipferlak 00:09, 31. Aug. 2008 (CEST)

Gleichberechtigung

Frauenparkplätze sind in Rückschlag in der Gleichberechtigung von Mann und Frau; vorallem werden dadurch die Frauen diskriminiert, indem z.B. die Parkplätze größer baut als alle anderen. Daraus läßt sich ableiten das Frauen nicht einparken können !!!

Hast Du Belege dafür, dass Frauenparkplätze größer sind als andere oder dass Frauen schlechter einparken können als Männer ? --Zipferlak 13:04, 24. Feb. 2009 (CET)
Ja! ;) --Volker Paix 12:49, 9. Nov. 2009 (CET)

Unbelegte - vermutlich falsch wiedergebene - Aussage der Hessischen Landeskriminalamtes

Zipferlak drückte letzlich folgenden Satz in den Artikel: "Nach Auffassung des Hessischen Landeskriminalamtes ist die Bereitstellung von Frauenparkplätzen eine geeignete Maßnahme, das Sicherheitsgefühl von Frauen zu stärken." (Diff: [3]).

Eine Quelle gibt Z. nicht an, google findet dieses: "Die Einrichtung von gut beleuchteten und videoüberwachten Frauenparkplätzen, die zudem nah an den Ein- und Ausgängen liegen und den Frauen weite Fußwege ersparen, kann neben der Kenntnis dieser objektiven Zahlen eine Maßnahme sein, die das Sicherheitsgefühl der Frauen erhöht." (nach [4]. Zwischen

  • " ... ist ... eine geeignete Massnahme ... das Sicherheitsgefühl zu stärken." wie in der WP und
  • "... kann ... neben ... eine Maßnahme sein ... die das Sicherheitsgefühl ... erhöht."

besteht ein deutlicher Unterschied.

Ich bitte daher um sofortigen Revert (Artikel derzeit halbgesperrt) und fordere mehr Sorgfalt bei der Wiedergabe amtlicher Quellen. MfG, --92.116.101.140 11:20, 18. Apr. 2010 (CEST)

positive Diskriminierung von Frauen

Das ist positive Diskriminierung von Frauen... daraus erwächst den Männern ein Nachteil (da sie z.B. nicht auf diesen gesicherten und oftmals breiteren Parkplätzen parken dürfen). Es sollte Sicherheitsparkplatz heissen und für jeden, der etwas mehr Sicherheit sucht, benutzbar sein! PS: An die Frauen: Wenn es euch nur um die Sicherheit geht, müsstet ihr es doch als Diskriminierung gegen euch empfinden, dass die sogenannten Frauenparkplätze oftmals breiter sind, unterstellt man euch doch damit das ihr schlechter fahren könnt--92.203.100.125 20:44, 30. Aug. 2011 (CEST)

High-Heels

Die Quelle Times ist von 2009. das Projekt soll im Jahr 2010 vollendet sein. Zum Zeitpunkt der berichterstattung wurde angefangen, die Parkplätze zu kennzeichnen. Es wäre notwendig, eine Quelle zu finden, die bestätigt, dass das Projekt auch zu Ende geführt wurde. Unabhängig davon sind die High-heels ein kleiner Nebenaspekt der Quelle, vorrangig geht es um Sicherheit und besseres Zeitmanagement. Insofern sind die Highheels im Text überepräsentiert angesichts ihres Umfangs in der angegebenen Quelle.--Belladonna Plauderecke 16:52, 23. Aug. 2012 (CEST)

Nunja, im Artikel sind die High Heels ziemlich präsent. Sie werden gleich zwei Mal genannt, einmal mit direktem Bezug auf Aussagen des Initiators. Der Tenor des Artikels ist übrigens nicht "vorrangig Sicherheit und Zeitmanagement", sondern vorrangig Kritik an solchen Manövern wie pinken Parkplätzen, die den Kritikern zufolge wirklich wichtige Reformen eher ausbremsen.--bennsenson - reloaded 17:03, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ok, aber dann wäre es doch mal wichtig, zu prüfen, ob die Parkplätze jetzt wirklich existieren oder nicht.--Belladonna Plauderecke 17:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Frauen haben deutlich mehr wege zu bewältigen und sind öfters auch unterschiedlich beladen als männer, das frauenkleidung heute unbequemer und mehr auf sicht konzipiert ist (im 18. Jahrhundert waren die jungs noch deutlich bunter und trugen auch noch absatz) ist unter anderem auch bei simone de beavoir deuxieme sexe nachzulesen. wer sich ein bischen mit stadtplanung und oberflächengestaltung auskennt, weiss das in mitteleuropa die begehbarkeit von einkaufsbereichen mit stöckelschuhen auch etwa bei der bepflasterung deutlich wichtiger ist als irgendwelche sicherheitsbedenken. Da wo sicherheit wirklich eine rolle spielt, etwa in brasilien oder in indien, wird das über zugangsbeschränkungen gehandhabt. Deswegen ist die These unabhängig von einzelprojekten im artikel zu behalten. Polentario Ruf! Mich! An! 17:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
Bevor man sich über die Erwähnung der High-heels einig wird, ist vorrangig zu prüfen, ob die Frauenparkplätze in Korea nun existieren oder nicht.--Belladonna Plauderecke 17:21, 23. Aug. 2012 (CEST)


Wieso? Wir hatten Korea und PRC schon angeführt und belegt. Imho sind Frauenparkplätze ziemlich einzigartig deutsch. IN den USA wäre das nicht möglich, da guibts maximal kunde-mit-kind-plätze. Polentario Ruf! Mich! An! 17:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
Die Quelle Times ist von 2009. das Projekt soll im Jahr 2010 vollendet sein. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung wurde angefangen, die Parkplätze zu kennzeichnen. Es wäre notwendig, eine Quelle zu finden, die bestätigt, dass das Projekt auch zu Ende geführt wurde und weiterbesteht. --Belladonna Plauderecke 17:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
In der Quelle steht In May, the city government started to paint 4,929 public and private parking places pink throughout the city, with thousands more slated to go under the brush next year. <- Die Sache war damals also schon seit mehreren Monaten angelaufen, also kann man sich die Diskussion um diesen Punkt sparen...denn Fakt ist, es wurden solche Parkplätze eingerichtet, und mehr steht auch nicht im Artikel...--17:40, 23. Aug. 2012 (CEST)
Naja, aber es steht nicht dabei, dass die Parkplätze in Betrieb genommen wurden. Das ganze wird so betitelt: dass sich die autofahrenden Frauen im Jahr 2010 freuen können. Gleichzeitig wird im Text auf die Kontroverse mit dem Geld hingewiesen und die Unsicherheit ob das Projekt weitergeht. Nach Quelle kann man nur sagen, dass 2009 so und so viel Stellen markiert worden sind, mit dem Ziel, sie als Frauenparkplätze 2010 aus den und den Motiven auszuweisen. In dem Artikel in der Monde, wo auch über Frauenparkplätze in China berichtet wird, steht das gleiche drin. Aus der Unsicherheit heraus, ob das Projekt zum Einsatz gekommen ist, habe ich seinerzeit davon Abstandgenommen, diesen Punkt zu erwähnen.--Belladonna Plauderecke 17:49, 23. Aug. 2012 (CEST)
Also wir haben hier über zwei relevante Länder ebenso relevante Berichte bzgl. solcher Parkplätze, ehrlich gesagt halte ich die Diskussion darüber, wieviele davon nun "in Betrieb" genommen wurden, wie da der aktuelle Stand ist, für vorgeschoben, zumindest dann, wenn die Absicht dahintersteckt, die Berichte aus dem Artikel zu entfernen. Wenn man päpstlicher als die Päpstin sein will, kann man natürlich schreiben, dass es - teilweise verwirklichte - Pläne bezüglich solcher Parkplätze aus genannten Intentionen gab.--bennsenson - reloaded 18:57, 23. Aug. 2012 (CEST)
Bennsenson, du unterstellst mir eine Absicht, die ich nicht habe. Ich habe deutlich formuliert, dass ich mir selbst überlegt habe, diesen Punkt einzufügen und dies wegen der ausgeführten Bedenken nicht gemacht habe. Ich habe damals nach Belegen gesucht, die sich auf die heutige Zeit beziehen und keine gefunden. Seit wann ist es päpstlicher als der Papst, wenn man abgesicherte Information im Artikel haben möchte? Im übrigen wäre ich mit deiner Variante einverstanden.--Belladonna Plauderecke 19:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich wollte Dir nichts unterstellen, ich hatte das dann wohl fehlinterpretiert.--bennsenson - reloaded 19:24, 23. Aug. 2012 (CEST)

Dieser...

Abschnitt... "Barbara Dickmann verwies auf die populärwissenschaftliche Schrift Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken bei ihrer Deutung der verschiedenen Einparkkünste. Eine britische Studie, die in Bezug auf diese Schrift zitiert wurde, kam zu dem Ergebnis , dass Frauen offenbar die besseren Einparker sind." steht da vollkommen ohne Zusammenhang. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:18, 23. Aug. 2012 (CEST)

Habs umgestellt bzw gelöscht. Geht ja nicht direkt ums weibliche einparken. Polentario Ruf! Mich! An! 08:49, 24. Aug. 2012 (CEST)

Pressemitteilung der Polizei Hessen

Nachdem der Link zu der entscheidenden Pressemitteiung des LKA Hessen tot ist und auch nirgends im Web mehr zu finden war, habe ich beim LKA direkt angefragt und die waren so freundlich, mir die Original-Pressemitteilung im doc-Format zuzuschicken. Wie kann ich die denn hier in Wikipedia "veröffentlichen" bzw. einbinden ohne einen Webserver? --Unentschieden (Diskussion) 10:53, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ich hätte auch gerne einen Nachweis über die so genannte Überfallhäufigkeit von Frauen in Tiefgaragen.--92.193.1.205 20:21, 13. Dez. 2012 (CET)
Nach dem Gender-Datenreport des deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [5] geschieht Gewalt gegen Frauen in Deutschland in Parkhäusern eher selten (S. 645, Abbildung 10.10) (stattdessen am häufigsten in der eigenen Wohnung und durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner, siehe S. 660).
Allerdings haben Frauen eine größere Kriminalitätsfurcht als Männer (S. 661), und Angst vor Gewalt stellt eine wesentliche Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Frauen haben am meisten Angst, nachts draußen alleine zu sein, dicht gefolgt von der Unübersichtlichkeit der Umgebung (z.B. Angst in Tiefgaragen und bei unbeleuchteten Wegen/Unterführungen) (S. 663f.).
Eine Überfallhäufigkeit von Frauen in Tiefgaragen gibt es nach dem Report nicht. Allerdings können Frauenparkplätze ggf. die Angst von Frauen dort vermindern.--Enst38 (Diskussion) 12:03, 14. Dez. 2012 (CET)
@Unentschieden: Hier in der Wikipedia kannst Du es meiner Meinung nach nicht einbinden. Aber Du kannst die Quelle auch zitieren, ohne dass sie im Internet abrufbar ist, schließlich ist sie veröffentlicht und sollte damit zumindest in der Deutschen Nationalbibliothek vorhanden sein. Einfacher zugängliche Quellen wären natürlich trotzdem zu bevorzugen.--Enst38 (Diskussion) 12:37, 14. Dez. 2012 (CET)

Parkplatzbreite

Diese Parkplätze sind oft auch breiter angelegt, um den Ein- und Aussteig mit Kindern und Kinderwagen zu erleichtern.

...ein Schelm, der andere Gründe für die Parkplatzbreite erahnt... :)) (nicht signierter Beitrag von Grebsnork (Diskussion | Beiträge) 14:47, 6. Dez. 2004 (CET))

Kontroverse oder Hintergrund

Ich finde Kritik oder Kontroverseabschnitte immer unglücklich. Den Guten Willen, Frauen mehr Freiräume zu geben, spricht ja niemand ab. Fakt ist, daß sie den bereits haben und sich eher im heimischen Umfeld vorsehen sollten, während Männer draußen mehr Risiken eingehen. Der Vorhalt, daß Frauen weniger außer haus sind, ist insoweit nicht zutreffend, als der Unterschied ja auch bei den Beziehungsumfeldern eindeutig ist. Margrit Eichler bestätigt dies -Frauen sind mehr und unterschiedlicher unterwegs als Männer. In dem Sinne keine Kontroverse sondern Hintergrund. Bitte entsprechend abändern. Serten (Diskussion) 20:55, 21. Mai 2013 (CEST)

Hintergrund von Frauenparkplätzen ist, dem Sicherheitsbedürfnis der Frauen zu entsprechen. Die Diskussion darum, ob es eine sinnvolle Maßnahme ist oder nicht, gehört m.E. in einen gesonderten Abschnitt wie Kontroverse oder wenn es besser gefällt, Diskussion oder Auseinandersetzung. --Belladonna Elixierschmiede
Dieser "Gute Willen" wird bei Ruth Becker und anderen sehr wohl diskutiert und schlicht anders gedeutet wie auch als fehlgeleitet interpretiert. Sprich da sollten wir nicht die 80er Jahre wiedergeben. Becker ist eine der Expertinnen in dem Bereich [6] Serten (Diskussion) 21:07, 21. Mai 2013 (CEST)
Es geht um das Anliegen von Frauenparkplätzen. Die Auseinandersetzung mit diesem Ziel ist der Diskurs. Dieser ist jedoch nicht der Hintergrund. --Belladonna Elixierschmiede 21:10, 21. Mai 2013 (CEST)


Der Diskurs ist Vergangenheit, ähnlich wie bei der babyklappe und Du hast keinen beleg genannt, der Becker widerlegen würde. Zudem verdeckt eine vorgeblich eineindeutige Deutung die regionalen Unterschiede, vgl. die Schweiz oder Asien wie auch kommerzielle Interessen. Begehbarkeit mit Stöckelschuhen spielen bei Einrichtung von entsprechenden Mallparkings eine größere Rolle als die Sicherheit, die wird über einen bewachten Eingang gewährleistet. Serten (Diskussion) 21:20, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich hab einige deiner Anregungen aufgegriffen und den Text "Hintergrund" etwas erweitert, sowie den Punkt Kontroverse. Dass der Diskurs Vergangenheit ist, kann ich so nicht nachvollziehen.--Belladonna Elixierschmiede 21:59, 21. Mai 2013 (CEST)
Das mit dem Gendermainstreaming finde ich gut. Aber das ist alles keine Kontroverse. Becker ist Forschung, die ist der aktuellen Politik um Jahrzehnte voraus. Becker rekurriert u.a. auf Elizabeth Wilson The sphinx in the city: urban life, the controle of disorder, and women 1992, wo das alles schon drinsteht ;) Serten (Diskussion) 22:08, 21. Mai 2013 (CEST)
Oh die Fachwissenschaft wird gelöscht ;) Serten (Diskussion) 22:24, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich finde es immer schwierig, wenn ein Forschungsansatz überdimensioniert bewertet wird. Zu Frauenparkplätzen gibt es verschiedene Sichtweisen, die jetzt im Abschnitt Diskurs m.E. klar dargestellt sind. Wobei ich den Absatz noch etwas straffen würde.
Fiona wollte noch einiges einarbeiten. --Belladonna Elixierschmiede 23:10, 21. Mai 2013 (CEST)
derzeit werden aber keine Forschungsansätze gegenübergestellt, sondern praktische Politik und deren Metathemen und Forschung verquickt. Sowas wie Elisabeth Wilsons Sphinx in the city gehört erneut eingefügt. Serten (Diskussion) 23:58, 21. Mai 2013 (CEST)
  • Textvorschlag Die Anonymität und Unkontrollierbarket von Städten (nach Wilson, zitiert bei Becker) hilft Frauen mehr, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, als sie ihnen schadet. Die vielkolportierte Aufforderung, die sich auch in aktuellen politischen Programmen wiederspiegelt (GP), den öffentlichen Raum für Frauen sicherer und zugänglicher zu machen, bleibt demnach weitgehend wirkungslos. Wichtiger sei die Herausbildung einer psychischen Disposition, einer urbanen Kompetenz bei beiden Geschlechtern wie das Angehen der tatsächlichen Gewaltverhältisse.
bezieht sich Wilson exakt auf Frauenparkplätze?--Belladonna Elixierschmiede 09:48, 22. Mai 2013 (CEST)
die behandelt eine wichtige übergeordnete Frage, ob Frauen Angst vor urbanen Leben haben sollten oder da genau richtig aufgehoben sind. Parkplätze sind da ein Teilaspekt von. Grundansatz von Beckers Studie und deren Kritik an der deutschen Politik. Gehört da natürlich rein, ähnlich Herbert Glasauer, den Fiona wieder gelöscht hat. Serten (Diskussion) 12:55, 22. Mai 2013 (CEST)

Bild Damenparkplatz

Sollte man die Kennzeichen nicht verpixeln lassen ? --RobTorgel (Diskussion) 11:40, 22. Mai 2013 (CEST)

Formulierung

Könnte bitte jemand aus "Seit den 1990er Jahren dokumentieren zahlreiche Studien, dass ein vermehrtes Unsicherheitsempfinden von Frauen, vor allem in Bezug auf sexuelle Übergriffe und Gewalt, mit einer Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum verbunden ist" einen verständlichen deutschen Satz machen? Danke, -- Nicola - Disk 12:29, 22. Mai 2013 (CEST)

Allein Diskurs als Überschrift ist nicht Omatauglich. Es ist auch ganz lustig, wenn von einer angeblich "feministischen Architektur- und Planungsdebatte" gesprochen wird und die tatsächliche, weder vom Geschlecht des Autors abhängige noch allein auf den Gendersektor beschränkte Debatte völlig unzureichend abgebildet wird. Da hat sie mehrere Quellen gestrichen, die ich eingebracht hatte. Honi soit qui mal y penseSerten (Diskussion) 12:48, 22. Mai 2013 (CEST)

Serten, Du hast mich falsch verstanden. Obiger Satz ist Amtsdeutsch hochdrei: "vermehrtes Unsicherheitsempfinden"... grauenvoll. Und dann noch "in Bezug auf", "Einschränkung" und "Bewegungsfreiheit".
Wie wäre es mit "Seit den 1990er Jahren dokumentieren Studien, dass sich Frauen vermehrt unsicher fühlen, da sie sich vor sexuellen Übergriffen und Gewalt fürchten. Folge ist, dass sie in ihrer Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum eingeschränkt sind." - als Beispiel.
Naja, im 30jährigen Krieg hätte ich mich unsicherer gefühlt :) Das führt mich schon dazu darüber nachzudenken, was mediale Berichterstattung so anrichten kann. Zumindest in Europa können sich Frauen doch so sicher bewegen wie noch niemals zuvor in der Geschichte -- Nicola - Disk 13:05, 22. Mai 2013 (CEST)
+1 Über Risiken sprich man hier meistens erst, wenn die gefahr rum ist - in Indien ist das anders. Serten (Diskussion) 16:33, 22. Mai 2013 (CEST)

zu den revertierten Bearbeitungen des Benutzers Serten

Trotz-Baustellen-Baustein hat der Benutzer in dem Artikel Bearbeitungen vorgenommen, di reveriert werden mussten, aus folgenden Gründen:

1. ein Diskurs ist nicht der Hintergrund,

2. konzentriert auf das Wesentliche sachlich darstellen

3. aktuelle wissenschaftliche Literatur

3. Quellenfälschung

--fiona (Diskussion) 14:45, 22. Mai 2013 (CEST)

@Fiona, "Quellenfälschung" ist ein harter Vorwurf, den solltest du belegen oder streichen. Wenn Letzteres, schmeiss' diesen meinen Post aber auch weg. --RobTorgel (Diskussion) 17:07, 22. Mai 2013 (CEST)
Fiona hat die von mir hier eingebrachten Quellen zum Anlaß genommen, den Artikel auszubauen. Das finde ich gut, sich dann in so einem Tonfall zu äußern, trägt nicht zum Projektfrieden bei. Bahnbrechende und maßgeblich einflussreiche feministisch geprägte Literatur - etwa die von Elisabeth Wilson zu löschen, stellt zudem Fionas eigenen Anspruch etwas in Zweifel, bisserl wie bei der vor allem gegenüber den beteiligten Frauen mit EOD harsch abgeschlossenen Begründung der zwischenzeitlichen Verschiebung des herbeigerufenen Admins. Ich bitte schlicht darum, entsprechende Grundlagen nach wie vor einzubinden und die unsinnige Trennung in Diskurs und Hintergrund rückgänghig zu machen. Serten (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2013 (CEST)

Damenparkplatz

Ich bitte um Wiedereinführung, da es erstens auf dem Foto zu lesen ist, und zweitens auch in Google zahlreiche Treffen hat, wie z.B. hier: [7]. -- Nicola - Disk 14:52, 22. Mai 2013 (CEST)

Und warum wurde jetzt die BU geändert, wenn auf den Schildern "Damenparkplätze" steht? -- Nicola - Disk 14:56, 22. Mai 2013 (CEST)

Ich wundere mich auch gerade über diesen Eifer. Es gibt einen Redirect Damenparkplatz - soll jetzt jeder Austriazismus peerreviewed belegt werden oder genügen Bilder, Webseitentreffer und österreichische Expertisen für diese triviale Information? --Superbass (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2013 (CEST)

P.S. Siehe auch Mistkübel --Superbass (Diskussion) 15:11, 22. Mai 2013 (CEST)
Ja, "Velo" für Fahrrad hat auch einer rausschmeißen wollen, weil das nicht "belegt" sei. -- Nicola - Disk 15:12, 22. Mai 2013 (CEST)
Deutsch oder Deutschsprachig  ? Woher weiss nun ein Deutscher, dass das in A "Damenparkplatz" heisst ? Bild vergrössern ? --RobTorgel (Diskussion) 15:14, 22. Mai 2013 (CEST)
Wenn mans in der Einleitung stehen lässt, dann weiß ein Deutscher es wenn er sie gelesen hat :-) --Superbass (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2013 (CEST)
@Rob. Verstehe ich jetzt nicht, Deinen Einwand. -- Nicola - Disk 15:17, 22. Mai 2013 (CEST)

@Superbass: Ja, wenn.

„Brötchen (verselbstständigter Diminutiv von Brot) ist eine vor allem in Nord- und Mitteldeutschland[1] verwendete Bezeichnung für Kleingebäcke verschiedener Art. In vielen Regionen sind unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise Semmeln, Weckle, Wecken, Weckerl, Weggla in Süddeutschland und in Österreich, Schrippen in Berlin oder Rundstücke im Hamburger Raum, verbreitet.“

Brötchen

putzen den Satz zusammen, gibt eh Weiterleitungen  ? --RobTorgel (Diskussion) 15:24, 22. Mai 2013 (CEST)

Das wäre sicherlich zu überlegen. Aber: Wir sind die deutschsprachige Wikipedia und daher angehalten, auch Schweizer und österreichische Bezeichnungen gleichwertig in Betracht zu ziehen. -- Nicola - Disk 15:27, 22. Mai 2013 (CEST)
Eben. --RobTorgel (Diskussion) 15:29, 22. Mai 2013 (CEST)
Auch ich mag die herrschende Praxis, alle relevanten Alternativbezeichnungen auf die geläufigste Bezeichnung umzuleiten und sie dann dort im Artikel in der Einleitung zu erwähnen. Bei Schrippe, Damenparkplatz, Bankomat und ganz besonders natürlich beim Mistkübel. --Superbass (Diskussion) 15:31, 22. Mai 2013 (CEST)
Btw: wie is das in CH ? Sagen die nicht "Stellplatz" ? Also "Frauenstellplatz" o.ä ? Oder täusch ich mich ? --RobTorgel (Diskussion) 15:41, 22. Mai 2013 (CEST)
Da sage ich nur: Recherchieren und nachtragen :) -- Nicola - Disk 15:42, 22. Mai 2013 (CEST)
(quetsch) zumindest in Zürich ist "Parkplatz" offenbar verständlich und/oder üblich. Und was Unbelegtes trau' ich mich nicht einzufügen --RobTorgel (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2013 (CEST)
Also, in Zürich gibts noch ne Steigerung: Einen Begleitservive für Ängstliche. Ich glaubs ja nicht :) -- Nicola - Disk 15:44, 22. Mai 2013 (CEST)

Bitte für die Bezeichnung Damenparkplatz einfach mal Literatur/Medienberichte vorlegen. Selbst zusammengesuchte Schildersammlung reicht nicht, um so etwas ins Intro zu schreiben. Solange das nicht zuverlässig belegt wird, entferne ich den Zusatz. Bitte enzyklopädich nach unsereren Regeln arbeiten.--fiona (Diskussion) 10:16, 23. Mai 2013 (CEST)

[8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16] usw. usw. -- Nicola - Disk 11:05, 23. Mai 2013 (CEST)
Die Belege sind ausreichend. Weiteres googlen bestätigt, dass in Österreich auch Damenparkplatz den Sachverhalt am genauesten trifft. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:12, 23. Mai 2013 (CEST)

Betrifft diese Löschung: Da der Artikel Männerparkplatz bereits einen Löschantrag überstanden hat, ist er auch hier zu verlinken. Über die Form der Verlinkung lässt sich sprechen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:55, 22. Mai 2013 (CEST)

In der jetzigen Form habe ich den Link rausgenommen. Als eigenen Unterpunkt innerhalb des Artikels wird die Gewichtung des Männerparkplatzes zu stark, das heißt, er erhält eine Bedeutung, die er faktisch nicht hat--Belladonna Elixierschmiede 15:15, 22. Mai 2013 (CEST).
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Hier werden auf einmal Dinge zusammengerührt, die im Prinzip nichts miteinander zu tun haben.


Sorry, es hat sich gekreuzt. Ich will keinen Editwar. Die Verlinkung muss auf jeden Fall rein, denn der Männerparkplatz ist auch eine Antwort auf diesen Artikel. Über die Formulierung darf diskutiert werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2013 (CEST)

Männerparkplatz wird tendenziell vier Löschanträge überstehen, nur die harten kommen in Garten. Als Antonym eindeutig zu verlinken. Zur Beachtung noch die Abrufstatistik der letzten 30 Tage. Frauen 1370Männer 1745 der Ausbau hat die Jungs nach vorne gebracht ! Serten (Diskussion) 16:31, 22. Mai 2013 (CEST)

An der Stelle juristische Aspekte ist die Hinzufügung des männerparkplatzes nicht passend. Vielmehr wirkt es so, als ob nnach Wegen gesucht werden soll, den männerparkplatz mehr oder weniger prominent im Artikel unterzubringen. Die Lösung von Nicola unter sie auch hat gut gepasst und wurde hier mehrheitlich auch akzeptiert. Deswegen habe ich diese Änderung wieder vorgenommen.--Belladonna Elixierschmiede 21:49, 22. Mai 2013 (CEST)

Die zugehörige Quelle mit den Klagemöglichkeiten in den Staaten ist ja nach wie vor drin, sprich da wird etwas ernsthaft neues reingebracht, basis war der Triberger Fall, der damit bis Utah durchschlug. Siehe Auchs finde ich etwas problematisch. Von mir aus aber so auch OK.Serten (Diskussion) 22:23, 22. Mai 2013 (CEST)

Siehe-auch-Links sollten einen Bezug zum Artikelthema haben. Die Marketing-Aktion von Triberg hat jedoch keinen Bezug zum soziologischen Thema Frauenparkplatz. Ein siehe-auch-Link nur wegen des Wortes "Parkplatz" ist enzyklopädisch völlig sinnlos. Ich habe den Eindruck, die Marketing-Aktion soll auch noch über den siehe-auch-Link promoted werden. Es gibt keinen Konsens für den Link und ich werde ihn darum entfernen.--fiona (Diskussion) 21:11, 27. Mai 2013 (CEST)

Seltsam, wie wichtig Dir auf einmal der "Konsens" ist. Scherst Du dich ja sonst auch nicht drum, wenn der Konsens Deiner Meinung zuwider läuft. -- Nicola - Disk 21:17, 27. Mai 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das ein geeigneter assoziativer Verweis. Der Text zum Männerparkplatz, mag man ihn oder sein Thema finden wie man will, gilt nach überstandener Löschdiskussion als valider Artikel. Es ist klar, dass diese Marketingaktion / Satire / Jux / Whatever nur durch die Existenz des Frauenparkplatzes möglich ist. Damit ist ein ausreichender Bezug hergestellt, denn a) führt zu b). Den Artikelgegenstand oder den Artikel selbst moralisch zu bewerten (Marketing=minderwertig gegenüber soziologischem Artikel bzw. promoten eines doofen Themas ist böse) und daraus die Entscheidung über den Link zu treffen ist unenzyklopädisch und nicht NPOV, unabhängig davon ob das Urteil zutrifft. --Superbass (Diskussion) 21:41, 27. Mai 2013 (CEST)
(nach BK)3MDer Konsens ist ja durchaus da (mal abgesehen von fiona sehe ich keinen Diskutanten der Männerparkplatz auf keinen Fall in diesem Artikel erwähnt haben will. Also sollten wir Fiona doch recht geben und ihn wieder (wie es schon einmal war) im Fließtext einbauen. --V ¿ 21:45, 27. Mai 2013 (CEST)
@Verum. Der Link wurde schon mehrfach von verschiedenen Benutzern eingebaut und von Fiona wieder herausgenommen. Der Konsens war also schon da, auch wenn Fiona das nicht so sehen möchte.
Andererseits macht das "Siehe auch" insofern keinen Sinn mehr, da es ja jetzt auf eine vollkommen unsinnige BKL führt, und der eigentliche "Männerparkplatz" ja nicht mehr so heißt, sondern "Männerparkplatz (Triberg)", zur Unterscheidung von den Männerparkplätzen in Tokio, Obereidorf und Kapstadt. -- Nicola - Disk 21:51, 27. Mai 2013 (CEST)
Nicola: Wir sind doch einer Meinung, das der link wieder rein muß. Wobei ich sogar damit leben könnte, wenn die BKL verlinkt ist. Status quo beibehalten bis sich die Aufregung gelegt hat (und es dann hoffentlich möglich ist, den siehe auch abschnitt aufzulösen und Männerparkplatz irgendwo im Artikel einzubauen). --V ¿ 07:54, 28. Mai 2013 (CEST)

Statistiken

Gibt es wirklich keinerlei Untersuchungen zur Sinnhaftigkeit von Frauenparkplätzen, Statistiken der Häufigkeit von Gewaltverbrechen in Bezug auf das Geschlecht der Opfer usw.? Wie oben zu sehen wurde das schon vor 10 Jahren hier andiskutiert und im Artikel ist immer noch nichts davon zu lesen. --87.180.52.135 02:09, 30. Jan. 2014 (CET)

China

Nun auch in Deutsch GEEZER… nil nisi bene 13:52, 28. Jul. 2014 (CEST)

Fragen zum korrekten Sprachgebrauch

  • Muss es "weibliche Ordner" oder "Ordnerinnen" heißen?
  • Ist "Fahrzeugführerinnen" korrekt oder "weibliche Fahrzeugführer"? (Persönliche Bemerkung: Angesichts der jüngeren deutschen Geschichte halte ich "Führerin" für weniger verfänglich.)--LdlV (Diskussion) 13:31, 31. Jul. 2015 (CEST)

Größe

Mir fehlt im Artikel die Information, ob Parkplätze/-buchten für die Damen denn nun auch größer imensioniert sind als normale? Ist das nicht das erste, woran man denkt? :D Im Sinne von WP:OMA sollte das vielleicht noch in den Artikel rein.--LdlV (Diskussion) 19:14, 30. Jul. 2015 (CEST)

sag mal, hast du den Artikel gelesen? Es geht um sicherheitsaspekte. Deine implizierten Vorurteile solltest du besser für dich behalten, fallen nur auf dich zurück. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:37, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich steh zu meinen Vorurteilen :D Aber so ganz stimmt das mit den alleinigen Sicherheitsaspekten nicht. Im Artikel Männerparkplatz (Triberg) finden sich auch Beispiele für Frauenparktplätze, bei denen es (auch) um andere Aspekte geht, z.B. eben leichteres (damenfreundliches) Einparken oder bessere Zugänglichkeit mit High Heels. So, und das waren jetzt nicht meine Vorurteile, steht da wirklich so :D Sollte das nicht hier eingearbeitet werden?--LdlV (Diskussion) 19:45, 30. Jul. 2015 (CEST)
da du musst bis zum 1. April noch etwas warten. -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
26 Frauenparkplätze für ein besseres Sicherheitsgefühl, Volksfreund.de, 12. August 2012 (Wittlich)
„Nach einer Vergewaltigung im Parkhaus 1993 wird der ehemalige Kurzzeit- als Frauenparkplatz ausgewiesen und Videokameras installiert.“ PDF-Datei, S. 12

--Ochrid Diskussionsseite 19:22, 4. Aug. 2015 (CEST)

MIt objektiv erhöhter Sicherheit haben F-Parkplätze nachweislich nichts zu tun. Es geht um bessere Erreichbarkeit, grad mit Kids und Einkäufen und atmosphärisches. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:56, 5. Aug. 2015 (CEST)

Absatz "Leichtere Benutzung"

Benutzer:LdlV hat hier den Absatz „Leichtere Benutzung“ angefangen. Die Quelle (NY Daily News), die sich auf die Boulevardzeitung Daily Mail beruft, berichtet über einen Publicity-Gag eines Triberger Kommunalpolitikers, der zwei Männerparkplätze in einem Einkaufscenter in seiner 5000-Seelen-Gemeinde bauen ließ. Grund: Studien, die seinen Vorurteilen widersprechen, glaubt er normalerweise nicht. Die Parkplätze seien besonders anspruchsvoll und „Männer sind solchen Herausforderungen ja in der Regel ein bisschen besser gewachsen als Frauen“. Die Quellen behandeln den Publicity-Stunt eines Provinzpolitikers, daraus kann keine allgemeine Aussage gemacht werden, welche Erwägungen normalerweise bei der Erstellung von Frauen- und Männerparkplätzen eine Rolle spielen. Ich nehme an, dass LdlV sich einen Scherz erlaubt hat und normalerweise enzyklopädisch (im Sinne von Wikipedia, nicht Conservapedia) arbeiten kann. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 14:41, 4. Aug. 2015 (CEST)

Da sind aber schon noch andere Quellen angegeben. Was möchtest du denn konkret ändern?--LdlV (Diskussion) 15:06, 4. Aug. 2015 (CEST)
PS: Die Prosa ist doch auch schön, musste zugeben :D--LdlV (Diskussion) 15:06, 4. Aug. 2015 (CEST)
Alle drei angegebenen Quellen sind reputable Zeitungen. Du kannst nicht einfach diesen ganzen reputabel bequellten Absatz löschen. Bitte diskutieren, was genau du ändern willst--LdlV (Diskussion) 15:10, 4. Aug. 2015 (CEST)
In den anderen Quellen wird ebenfalls der Publicity-Stunt des Triberger Bürgermeisters beschrieben. Dazu dann noch ein Shopping-Center in einer chinesischen Gemeinde. Es ist gemäß WP:TF unzulässig, daraus Aussagen über die Hintergründe von Frauen- bzw. Männerparkplätzen allgemein zu basteln, wie du es getan hast. Die Quellen belegen deine zentrale Behauptung nicht, auf der dein lustiger Absatz basiert. Boulevard- und Tageszeitungen mögen in einigen Fällen angemessene Quellen sein, je nachdem, was mit diesen Quellen belegt werden soll, „reputabel“ sicher nie. In diesem Fall möchtest du belegen, dass Frauenparkplätze grundsätzlich aus der Erwägung „leichtere Benutzung“ entstehen, aber das geht aus den Quellen nicht hervor. Sie belegen, dass in einem deutschen Kaff zwei aus bautechnisch versehentlich entstandene Parkplätze als Männerparkplätze gekennzeichnet wurden und dass in einem chinesischen Kaff in einer Mall manche Parkpläze rosa bemalt wurden in dem Glauben, Frauen würden drauf abfahren. Wenn in Triberg morgen Mädchen- und Jungenplätze im Matheunterricht eingeführt werden, weil es dem Weltbild eines Provinzpolitikers entspricht, dann lässt du einführende Artikel wie Mathemathik und Schulunterricht bitte in Ruhe. Nicht aus jeder Tabloid-Story, die du putzig findest, kannst du allgemeine Tatsachenfeststellungen basteln. WP:NPOV ist auch nette Lektüre, falls du gedenkst, deine polentarisch schöne Prosa weiter durchs Projekt zu tragen. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
Volle Zustimmung. Peinlicher Abschnitt auf Herrenwitzniveau. Die Motivation der Verfasser scheint mir unenzyklopädischer Natur zu sein. --JosFritz (Diskussion) 16:21, 4. Aug. 2015 (CEST)
Bei bestimmten Themen ist das Auftauchen der immer gleichen Genderaccounts symptomatisch, ebenso wie VM wegen Sexismus. Das wird langweilig. --Pölkkyposkisolisti 16:59, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ist LdlV für Dich ein "Genderaccount"? Und hältst Du die eingebrachte "Information" für seriös? --Elop 17:06, 4. Aug. 2015 (CEST)
Ohne eine Antwort vorwegzunehmen: Die Präsenz der Verteidiger dieses merkwürdigen Abschnitts in Genderthemen ist natürlich auffällig, aber zu Unterstellungen wie Pöllky würde ich mich nicht hinreißen lassen. --JosFritz (Diskussion) 17:09, 4. Aug. 2015 (CEST)
Benutzer:Pölkkyposkisolisti: LdlV wollte lustig sein (vgl. die Bearbeitungskommentare oder Abschnitt eins drüber) und hat den PR-Gag eines Provinzpolitikers breitgetreten ohne zu kennzeichnen, dass es sich um den einsamen Versuch des Triberger Bürgermeisters handelt, Touristen in seine Gemeinde zu locken. Enzyklopädische Inhalte gehören in Artikel, flache Witze nicht, das werden dir die meisten User bestätigen können, dazu muss man keine Konspiration der „Genderaccounts“ und andere Angst-Mach-Senarien entwerfen. Wenn du sachlich auf meine Punkte eigehen möchtest, gerne. Aber ad personal erzielst du nichts. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:32, 4. Aug. 2015 (CEST)
Triberg ist ja verlinkt. Der Abschnitt Diskurs war schon mal ausführlicher und weniger verquer formuliert, der Männerparkplatz gefällt mir einfach besser. Frauenparkplatz benutze ich nur wenn ich die Kindersitze bzw die zugehörigen Kids im Auto habe. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:54, 5. Aug. 2015 (CEST)

Juristische Frage

"Der Hausherr des Parkplatzes kann die Einhaltung nur durchsetzen, wenn auf dem Parkplatz die Regelungen der StVO keine Anwendung finden."

Gibt es dazu eine Quelle? (nicht signierter Beitrag von 2001:4dd1:4e4a:0:87b:b7fe:f502:7af9 (Diskussion) 09:08, 24. Jan. 2019‎)

Intro

Ich kenne die rechtlichen Grundlagen nicht, bin mir aber ziemlich sicher, dass diese Parkplätze nicht für Frauen in Begleitung eines Mannes gedacht sind. Immer wieder sehe ich Autofahrerinnen auf diesen Plätzen parken, obwohl zugleich ein Mann vom Beifahrersitz aussteigt. Eine entsprechende Ergänzung im Intro hielte ich für nützlich –  sofern von den gesetzlichen Regelwerken gedeckt. Btw: wer hat die meiste Angst vor Gewalt? → Frauen & Alte. Wer wird am häufigsten Opfer von Gewalt? → Junge Männer! MfG --Andrea (Diskussion) 07:22, 6. Mai 2019 (CEST)

Beide Geschlechter?

"Frauenparkplätze als wirkungsvolles Instrument gewertet, um Sicherheit und Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum für beide Geschlechter zu verwirklichen."

Inwiefern sollen Frauenparkplätze die Sicherheit bzw. das Sicherheitsempfinden der Männer(Die übrigens im öffentlichen Raum wesentlich gefärdeter sind als Frauen) verbessern? Sprechender Kopf (Diskussion) 13:21, 14. Apr. 2022 (CEST)