Diskussion:Fred Beckey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

sind zwei ärmliche Kapitel - nämlich leer. Ich hoffe, ein Alpinhistoriker (oder mehrere) nimmt sich dieser gähnenden Löcher an. Beckey verdient es, und es hat mich gewundert, daß er nicht schon längst in der WP als Lemma vertreten war. Im übrigen sind möglicherweise (oder wahrscheinlich) auch die internen WP-Links in anderen Lemmata unvollständig. Frage an die IT-Experten: Gibt es einen Bot, der die internen Links (die eckigen Doppelklammern) überall setzen kann, wo der Name Fred Beckey vorkommt?--Cantakukuruz (Diskussion) 02:12, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es das Wort?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es tatsächlich das Verb „erstbesteigen“? Im Duden finde ich es nicht. Ich würde in der Einleitung schreiben, dass er als Erster die Berge bestieg. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:48, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Lothar Spurzem, ich vermute, Du hast mit Alpinismus wenig am Hut. Nicht jeder Terminus technicus findet sich im Duden. „Erstbesteigen“ ist gängige Terminologie. Google: 12.400 Verweise.

Beispiele aus Wikipedia(!): Der niedrigere Bandarpunch West wurde im Jahr 1984 von einer indischen Expedition über den Nordostgrat erstbestiegen. oder: 2015 wurde die Südwestflanke von Mingma Gyalje Sherpa aus dem Rolwaling erstbestiegen. (im zweiten Fall ist der Begriff falsch angewendet, denn nur ein Gipfel (Berg) kann erstbestiegen werden, eine Route wird - in der Fachsprache - erstbegangen. Ich habe das jetzt geändert.)

Oder (in Hochtouren.de): Im Jahre 1800 wurde der Großglockner (3799m) erstbestiegen vom Fürstbischof von Gurk, Graf von Salm. 1804 folgte die Erstbesteigung des Ortler (3899m) ... u.v.a. mehr. Ok?--Cantakukuruz (Diskussion) 21:32, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Meinetwegen. Vielleicht wird das Wort wie so manches andere, was lange als falsch galt, irgendwann auch in den Duden und andere Wörterbücher aufgenommen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Knabe?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Wolfgang Beckey, der sich später als Knabe Fred nannte, …“ Abgesehen von dem veralteten Ausdruck wird man nach meinem Verständnis nicht erst „später“ Knabe, sondern ist es in sehr frühem Alter. Ich würde „als Knabe“ weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mit „später“ ist gemeint, daß er als Kind noch Wolfgang genannt wurde. Womit würdest Du „Knabe“ ersetzen? Mit dem denglischen „Teenager“? Wenn Du aber meinst, man sollte es weglassen: Ich habe nichts dagegen. Nur wird es dann weniger präzis, denn „später“ kann ja dann auch heißen: als Student, als Erwachsener, als Greis... --Cantakukuruz (Diskussion) 21:38, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht nannte er sich als „Jugendlicher“ oder „seit seiner Jugendzeit“ so. In Verbindung mit einem dieser Vorschläge ist „später“ überflüssig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wer ist „er“?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Er hatte keine ständige Arbeit …“ Vermutlich ist Fred Beckey gemeint, obwohl es nach dem vorausgehenden Satz der Bruder sein könnte. Auch passt die im weiteren Verlauf des Satzes erwähnte Leidenschaft für Frauen nicht so recht zu dem unverheirateten und zurückgezogen wie ein Einsiedler lebenden Mann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:29, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Es ist tatsächlich nicht eindeutig, wiewohl der vorhergehende Satz nur als Einschub zu verstehen ist. Ich will es gleich ändern. Die Leidenschaft für Frauen ist übrigens Zitat, und man muß nicht unbedingt eine Familie gründen, um ihr zu frönen. Und als WP-Autor wollte ich auch nicht direkter werden - da könnten sich Moralapostel ja aufregen. (PS: Ich kenne sogar verheiratete Paare, bei denen Mann und Frau „zurückgezogen“ in getrennten Wohnungen leben.)--Cantakukuruz (Diskussion) 21:44, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 28. Juni 2018 bis zum 09. Juli 2018 (als ergebnislos gewertet)

[Quelltext bearbeiten]

Fred Beckey (* 14. Januar 1923 in Düsseldorf als Friedrich Wolfgang Beckey; † 30. Oktober 2017 in Seattle)war ein deutsch-amerikanischer Bergsteiger und Buchautor, der „den amerikanischen Alpinismus jahrzehntelang geprägt und angetrieben“ hat. Er vollbrachte Hunderte Erstbegehungen, in Kanada und Alaska hat er schwierigste Berge erstbestiegen, unter anderen den Mount Deborah (mit Heinrich Harrer), den Devils Thumb und den Mount Hunter.

Neutral Da ich mich als Hauptautor des Lemmas betrachten darf oder muß, kann ich den Artikel als lesenswert vorschlagen, weil ich hoffe, dem bedeutenden Mann gerecht geworden zu sein, aber natürlich kein Votum abgeben.--Cantakukuruz (Diskussion) 18:49, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist für mich ein ganz normaler Wikipedia-Artikel. Sehe da nichts auszeichnungswürdiges, was diesen Artikel über den WP-Durchschnitt abhebt. Literatur über ihn ist keine angegeben worden. Wenn er jahrzehntelang den amerikanischen Alpinismus geprägt hat, muss es dazu auch mehr in der Literatur über ihn geben. Auf die zahlreichen Buchveröffentlichungen wird nicht weiter eingegangen, die von ihm große Monographie über die Kaskadenkette wird nicht weiter ausgeführt. Dazu unbelegte Behauptungen: Später wurde ihm vorgeworfen, er habe seinen kranken Partner hilflos allein zurückgelassen. Strukturfehler in der Gliederung. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 14:16, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur wird aufgrund der geringen Beteiligung als ergebnislos gewertet, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 12:05, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten