Diskussion:Freie Wahl (1704)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Furfur in Abschnitt Wahl 1704 und Wahl 2015
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahl 1704 und Wahl 2015

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht kaum etwas über die eigentliche Wahl. Wer hat denn hier genau gewählt? Wenn ich es richtig verstehe, nur eine kleine Gruppe von Adeligen?

Ich finde es nicht sinnvoll, solche Wahlen in ein- und dieselbe Navigationleiste, wie die Wahlen zum Sejm 2015 zu stellen. Das suggeriert eine Kontinuität, die nicht existiert. Mit Demokratie hatten die damaligen Wahlen nichts zu tun. Das ist etwa so, als ob man die Kaiserwahlen im Heiligen Römischen Reich in eine Navigationsleiste zusammen mit den Bundespräsidentenwahlen stellen würde.

Dass hier die Rzeczpospolita in der Navigationsleiste als „Erste Republik“ bezeichnet wird, finde ich auch nicht korrekt. Polen(-Litauen) war eine Monarchie, eine Wahlmonarchie, keine Erbmonrchie. Das Heilige Römische Reich war das auch. Republik sollte man das nicht nennen, das ist irreführend und unzutreffend.

--Furfur Diskussion 20:21, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach hatten die Wahlen genauso viel mit Demokratie zu tun, wie die in der zweiten Republik. Des Weiteren war der Sejm schon damals genauso wie heute existent, was für eine gewisse "Kontinuität" spricht. Die erste Republik kann von mir aus gerne geändert werden, wobei der Name auch in Polen verbreitet ist. Siehe biespielsweise hier. MfG--Kiepski1 (Diskussion) 20:02, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn die Bezeichnung „Erste Republik“ in Polen verbreitet ist, halte ich sie für aus den o.g . Gründen nicht für sinnvoll. Im deutschen Schrifttum spricht man zwar gelegentlich von „Adelsrepublik“, aber wie gesagt waren auch das Heilige Römische Reich und das deutsche Königtum des Mittelalters eine Wahlmonarchie und werden nicht als Republik bezeichnet. Wenn eine Handvoll Adeliger den König wählt ist es doch nicht dasselbe wie wenn ein in allgemeiner Wahl von Millionen Wählern gewähles Parlament einen Staatspräsidenten wählt. Oder wie meinst Du den Vergleich mit der zweiten polnischen Republik? Natürlich war auch die zweite polnische Republik nach Piłsudskis Sanacja-Coup 1926 keine wirkliche Demokratie mehr. Grüße --Furfur Diskussion 01:19, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Genau genommen müsste man dann alles separat erstellen, da weder die Zweite Republik noch die Volksrepublik mit unseren heutigen Demokratieverständnissen vereinbar wären. Das "dicke Kind" wurde auch mit 100 % Wahlbeteiligung gewählt, was noch lange nicht heißt, dass man diese Wahl demokratisch nennen kann. Trotzdem befürworte ich die jetzige Form, damit der Leser einen besseren Überblick über die Geschichte der Wahlen in Polen bekommt. Übrigens heißt die Navigationsleiste „Wahlen in Polen“, was nicht nur demokratische Wahlen einschließt. Gleiches wird übrigens bei der englischen Wikipedia praktiziert. Dies aber nur am Rande. MfG--Kiepski1 (Diskussion) 13:47, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
„Republik“ hin oder her, das Thema war aber schon mal disskutiert (in -> Portal_Diskussion:Polen/Archiv#Wahlen_in_Polen) und die Königswahlen aus der Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Polen, wegen Abenteuerlichkeit derartiger Zusammenstellung, aus dieser Vorlage (ähnlich wie in PL-WP) rausgeworfen. --Alan ffm (Diskussion) 17:24, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es unnötig ist eine weitere Navigationsleiste zu erstellen. Auch in der Zweiten Republik waren die Grenzen anders, als heute. Aber mal im ernst: Es ist doch für den Leser praktischer alle Wahlen auf einen Überblick zu haben, als wenn er sie einzeln suchen müsste. Vielleicht wird auch Interesse geweckt mal die Freien Wahlen anzuklicken, obwohl jemand von so etwas noch nichts gehört hat. Stört euch die zusätzliche Spalte wirklich sooo sehr, dass sir separat aufgeführt werden müsste? MfG--Kiepski1 (Diskussion) 17:39, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt, wo von Polen-Litauen die Rede ist und nicht von „Erster Republik“, finde ich es besser, obwohl offen gesagt immer noch nicht optimal. Ich bin zwar auch dafür, Wahlen in einer Navigationsleiste zusammenzufassen, wenn sie inhaltlich etwas gemeinsam haben und zwar aus demselben Grund wie Du ihn angesprochen hast, weil dann Interesse auch für andere Wahlen geweckt wird (also z. B. Europawahlen, Referenden, Präsidentschaftswahlen, Parlamentswahlen), aber in diesem konkreten Fall haben die Wahlen so wenig miteinander gemeinsam (die Wahl zum Sejm 1573 (!) mit der Parlamentswahl 2015), dass es einfach nicht passt. Da wird zusammengefügt, was nicht zusammengehört. Auch wenn in der polnischsprachigen Wikipedia das so gehandhabt wird ist das für uns kein Maßstab. In Polen dominiert vielfach immer noch ein nationalromantisch verklärtes unkritisches Bild auf die eigene Geschichte, das sollte kein Vorbild sein. In der englischsprachigen Wikipedia sind leider jahrelang fast alle Artikel zu polnischen Themen von polnischen Nationalisten beherrscht und zum teilweise regelrecht vandalisiert worden, das war wirklich katastrophal. Viele dieser Leute sind mittlerweile auch gesperrt worden. --Furfur Diskussion 22:50, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten