Diskussion:Friedlosigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 92.228.57.168 in Abschnitt Friedloser gleich Werwolf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Nicht jedoch war damit die automatische Erklärung für vogelfrei verbunden, die es jedem freien Mann erlaubt hätte ihn zu töten."
"Jeder konnte den Friedlosen töten, ohne dafür eine Strafe erwarten zu müssen. Man zählt diese Strafe deshalb auch zu den Todesurteilen."
Widerspruch? Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 84.187.100.107 (Diskussion) )

Ist mir auch gerade aufgefallen. Hybscher 13:12, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis eingefügt.

[Quelltext bearbeiten]

Ich füge noch den Textbaustein in den Artikel ein, dass er überarbeitet werden sollte. DrZoom 13:48, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Äh, ja, vor allem, weil ich über den Link aus dem Artikel "Reichsacht" auf diesem Artikel gekommen bin, wo steht: "Schon bei den Germanen wurden Verbrecher geächtet und somit außerhalb der Gesellschaft gestellt. Nach dem Gerichtsspruch des Königs bzw. des Hofgerichts galten sie als Geächtete oder Vogelfreie.

Sie verloren ihre Rechtsfähigkeit und jedermann konnte sie ohne Strafe töten. Ihr Vermögen verfiel, jedermann konnte es an sich bringen. Die Lehnsgüter aber fielen an den König, der die Acht ausgesprochen hatte, oder an den Lehnsherrn.

Aus der Acht konnte sich nur lösen, wer sich dem Gericht und der Strafe stellte. Tat er das nicht, verfiel er im Mittelalter nach einer gewissen Zeit (Jahr und Tag) der Aberacht (auch Oberacht). Sie führte zur vollen Friedlosigkeit des Angeklagten und war anfangs nicht ablösbar (später wurde auch sie ablösbar)."

--> Verwirrung?? Nehme sich bitte jemand dieser Sache an...Danke! (nicht signierter Beitrag von 134.2.89.19 (Diskussion) )

Ich habe den Artikel nach Google Books: Friedlosigkeit verändert. Ich hoffe das stimmt alles so^^. Wenn keiner Einwände hat, kann ja der Hinweis "überarbeiten" entfernt werden. Gruß, Star Flyer 15:51, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist denn nun der Unterschied zwischen "friedlos" und "vogelfrei"? Hybscher 15:59, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gilt nur für den Kontinent

[Quelltext bearbeiten]

In Skandinavien war der Friedlose zwar vogelfrei und konnte straflos getötet werden, aber die Frau war gleichwohl noch nicht Witwe. Fingalo 22:13, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschied Vogelfreiheit, Ächtung und Friedlosigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich aus den Artikeln und dem oben von mir geposteten Link schlau werde, sind zumindest die Friedlosigkeit und die Ächtung (=Friedloserklärung) sehr ähnlich. Die Acht und Friedlosigkeit scheinen sich zu entsprechen, wie die Ächtung und die Friedloserklärung. Auch die Vogelfreiheit bildet keinen großen Unterschied zu Acht und Friedlosigkeit, soweit ich das sehe. Da sich diese Artikel also thematisch überschneiden, könnte man sie eventuell zusammenlegen (mit internem Link von den jeweiligen Begriffen), oder aber auch mehr von einander abgrenzen. Vielleicht fände jemand das ja auch sinnvoll^^ Gruß, Star Flyer 12:34, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Angeblich soll da durchaus ein Unterschied sein, aber ich habe bisher auch nicht richtig durchgeblickt und auch keinen gefunden, der es mir vollständig erklären konnte. Hybscher 12:46, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wo hast du das denn gehört? Und wo könnte man sich evtl darüber informieren? Irgendwie sollte man doch mal Klarheit in diese Artikel bringen können... Star Flyer 21:12, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Acht und Friedlosigkeit sind dasselbe. Es handelt sich um regionale Synonyme. “Friedlosigkeit” wird in Norddeutschland, England und Skandinavien verwendet, während im Süden und Sachsenspiegel dieser Begriff nicht verwendet wird. Bei “vogelfrei” ist die Sache allerdings komplizierter. Fingalo 15:33, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Friedloser gleich Werwolf

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt diese Angabe. Es ist weder eine Quellenangabe in Form einer Fußnote zu finden, noch ist innerhalb des Satzes irgendetwas angegeben. Zudem gibt es das Wort vagr nicht, wenn dann hieße es vargr. Hat dieses Wort wirklich etwas mit einer Werwolfs-Vorstellung zu tun? (nicht signierter Beitrag von 92.228.56.64 (Diskussion) 16:56, 29. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Habe mal eine andere Version geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 92.228.57.168 (Diskussion) 17:54, 10. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten