Diskussion:Friedrich von der Decken (Verwaltungsjurist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hermann39 in Abschnitt Nachkommen und sonstige kleine Korrekturen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachkommen und sonstige kleine Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Als Neuling in Wikipedia will ich Änderungen nicht unmittelbar vornehmen. Da der Artikel in einigen Punkten ungenau bzw. unrichtig ist, und ich einige Ergänzungen vorschlagen würde,stelle ich folgende gesamte Neufassung zur Diskussion: Friedrich von der Decken (Taufname: Friedrich Raban Wilhelm Anton) (* 28. November 1777 in Kuhhof bei Borgholzhausen, Westfalen; † 3. März 1840 in Halle) war Herr auf Kuhhof und Steinhausen, Rittmeister und preußischer Landrat. Herkunft und Familie Als Sohn der Eheleute Mauritius Karl Raban Friedrich Wilhelm von der Decken und Maria Anna Muckermann entstammte Friedrich von der Decken dem niedersächsischen Uradelsgeschlecht von der Decken. Er war in erster Ehe mit Aloisia Rust (+ 1828) verheiratet. Aus dieser Ehe gingen fünf Söhne und vier Töchter hervor, aus der zweiten Ehe (1829) mit Philippine Wernekinck (auch Werneking) verw. Dunker drei Söhne. Beruflicher Werdegang Nach dem Jurastudium war er zunächst drei Jahre als Justizkommissar in Münster und dann als französischer Maire und Notaire public im Kreis Halle tätig. Im November 1813 trat er in den Militärdienst ein und war Hauptmann im hannoverschen Grenadier-Landwehr Bataillon. Am 19. Oktober 1818 wurde er als Nachfolger von Maximilian Franz Xaver Graf von Korff gen. Schmising–Kerssenbrock zum Landrat des Kreises Halle ernannt und blieb bis zur Ablösung durch August Ferdinand Conrad zur Hellen im Jahre 1831 im Amt. Friedrich von der Decken war katholisch und stand einigen Mitgliedern des „Münsterschen Kreis“ um die Fürstin Gallitzin, so auch der gräflichen Familie Korff-Schmising und dem Dichter Graf Friedrich Leopold Stolberg-Stolberg nahe. Seine erste Frau und er sind - wie Stolberg – auf dem kleinen katholischen Friedhof in Stockkämpen begraben. Begründung: Die Quelle „Ahnenblatt von der Decken (http://gedbas.genealogy.net/person/show/1181642966)“ ist vor allem bezüglich der Nachkommen unvollständig und sollte entfernt werden. Die Korrekturen basieren auf den Stammlisten der Familie von der Decken in: Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen dargestellt, 1865 http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8284332. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Korff_gen._Schmising-Kerssenbrock

https://de.wikipedia.org/wiki/Stockk%C3%A4mpen

hermann39--Hermann39 (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten