Diskussion:Frisia (Schiff, 1872)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lueck1980
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo blieb denn dieses stolze Schiff? Ging es unter oder wurde es profan abgewrackt? Grüße! --Bukk 16:37, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein paar Daten

[Quelltext bearbeiten]

Habe ein paar Daten zu diesem Schiff, aber null Erfahrung so eine Seite wirklich sauber aufzubereiten. Deshalb lasse ich die Daten mal hier in der Hoffnung, daß sich jemand der Sache annimmt. Quelle ist das Buch "Das grosse Buch der Schiffstypen" von Dudszus und Köpcke, erschienen im Weltbild Verlag (ISBN- 3-89350-831-7):

  • Gebaut 1872 bei Caird&Co in Greenock.
  • Größe: 3256 BRT bei einem Deplacement von 3500t.
  • Länge über alles: 110m (106,5m zw. den Loten)
  • Breite: 12,2m
  • Passagierkapazität: 100 x 1. Klasse, 140 x 2. Klasse und 580 x Zwischendeckpassagiere
  • Besatzungsstärke: 115 Mann
  • Offene Brücke mit kleinem Steuerhaus achtern
  • Maschine: Zweifach-Expansionsmaschine mit 2700 bis 3200 PS mit 5 Oval-Kesseln bei 10fach Befeuerung
  • Geschwindigkeit: 13 Knoten
  • Hilfsbesegelung mit Groß- und Fockmast

--Lueck1980 00:39, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die im Artikel genannten Daten weichen von den von mir recherchierten Daten tw. ab (Passagierzahl, Maschninenleistung). Hat jemand dritte Quellen um die ein oder andere Version zu verifizieren? --Lueck1980 10:26, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • 1888 nach England verkauft


  • 1889 nach Italien verkauft - dort Umbenennung nach "Temerario"
  • 1890 Umbenennung in "Arno"
  • 1902 in Italien abgewrackt

--Lueck1980 00:39, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mehrdeutigkeit:

[Quelltext bearbeiten]

Das ist sicher nicht die "Frisia" die in meinem Artikel gemeint ist. Zu der von mir gemeinten "Frisia" (Schwesterschiff der "Freya")liegen folgende Daten vor: Seitenraddampfer Stapellauf: 28.4.1900 bei der jansen und Schmilinski/Hamburg. Baunummer 396. Antrieb: 1Compoundmaschine,140 PSi.Am 31.5.1900 abgeliefert an die Sylter-Dampfschiffahrtfgesellschaft.Eingesetzt im Linienverkehr Munkmarsch-Hoyer bis 1927. 1927 verkauft an die Lübeck-Büchner-Eisenbahn und eingesetzt unter dem Namen "Adam" von der Travemünde-Linie für den Verkehr zwischen Lübeck und Travemünde bis 1931. Weitere Schicksal noch unklar. 1938 auf einer Werft in Königsberg.(Von meinen Eltern dort gesehen)

--91.64.122.61 17:58, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Welcher ist denn "Dein" Artikel? Also wenn ich mir die Historie dieses Artikels angucke, stimmt das exakt mit dem HAPAG Transatlantikdampfer (Hammonia-Klasse) überein, zu dem ich die o.g. Informationen gesichtet hatte. Es gab sicher mehrere Schiffe dieses Namens - evtl. sollten wir da mal die Artikel differenzieren. -- Lueck1980 14:26, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nach kurzer Recherche: Die Frisia, die IP meint, hat evtl. noch keinen Wikipediaeintrag. Ist das genannte Schwesterschiff zufällig die Freya (1905)? In dem Artikel wird leider kein Schwesterschiff "Frisia" referenziert und auch in einschlägiger Literatur konnte ich nichts in die Richtung finden. Ist denn das äußere Erscheinungsbild zu o.g. "Freya" irgendwie ähnlich? --Lueck1980 15:40, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nach weiterer Recherche: Ist ursprünglich vielleicht folgendes Schiff gemeint gewesen: Frisia (Schiff, 1900)? Bei Bestätigung wäre die Mehrdeutigkeit aufgelöst. Lueck1980 (Diskussion) 11:26, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten