Diskussion:Fruchtschalenwickler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist der entsprechende englische Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Codling_moth ? Allerdings ist da die Rede von Cydia pomonella. Das ist auch der Name unter dem ich den Apfelwickler kenne. Aber ich bin kein Biologe. --Flea 19:28, 13. Dez 2005 (CET)

Es ist ein Graus mit den deutschen Namen. Der Artikel sollte wohl Fruchtschalenwickler heißen. Ich verschiebe ihn in Kürze. Viele Grüße, --Olei 20:18, 13. Dez 2005 (CET)
Jaja, die deutschen Namen. Die lateinischen machen es aber auch nicht immer leichter. Sollte dann ein neuer Artikel zum Apfelwickler (Cydia pomonella) her? Ich bin kein Biologe und würde nur kleine Ergänzungen machen. In Verwirrmethode verweise ich eigentlich auf Cydia pomonella und nicht auf Adoxophyes orana. --Flea 16:06, 14. Dez 2005 (CET)
Ich weiß, auch bei Schmetterlingsarten gibts teilweise haarsträubende Verwirrspiele bei den wiss. Namen die von den Experten vorgetragen werden. Der Artikel Apfelwickler hat sich aber ganz ordentlich entwickelt. Und du hast ihn ja gefunden! ;-) Viele Grüße, --Olei 00:52, 15. Dez 2005 (CET)
Ja, der Apfelwickler ist gut geworden. Hast Du auch Infos zum Traubenwickler? Ich kenn mich da nicht so aus, aber es gibt da 2: Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) und Bekreuzter Traubenwickler (Lobesia botrana). Im englischen Wiki gibts auch nicht viel en:Tortricidae und evtl en:Zygaenidae. --Flea 13:17, 15. Dez 2005 (CET)
Leider nein, ich habe zwar die zehn Bände Ebert im Regal stehen, die Tortricidae werden da leider nicht behandelt. Müßte man mal googeln. Oder erst einmal einen Miniartikel mit Taxobox bauen. Viele Grüße, --Olei 18:49, 15. Dez 2005 (CET)


Zitat:"Schädling[Bearbeiten]

Die grünen Raupen des Fruchtschalenwickler werden von Obstgärtern als Schädling angesehen. Typisch ist neben dem Befall der jungen Triebe von Apfelbäumen auch der Befall des oft noch unreifen Obstes. Dabei sind die typischen Fraßstellen am Apfel sichtbar; die mit Kotkrümeln durchsetzte Gänge dringen meist direkt ins Kerngehäuse ein. Die Früchte fallen meist vorzeitig ab."

Das ist Quatsch, der FruchtSCHALENwickler dringt nicht in das Kernhaus ein, das ist totaler Blödsinn. Er macht einen Naschfraß, wenn er nicht zwei Blätter aneinander spinnt, sondern sich mit einem Blatt an die Frucht spinnt, dann frisst er am Blatt und an der Schale und ein wenig vom Fruchtfleisch, aber niemals in Kerngehäuse...

Als Obstmade wird auch nur der Apfelwickler bezeichnet (C. pomonella) Grüße (nicht signierter Beitrag von 94.216.142.10 (Diskussion) 12:48, 5. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:44, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten