Diskussion:Fußball im Ruhrgebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Prinz von Hombruch in Abschnitt MSV Duisburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Rubrik "Spielstätten in Ruhrgebiet" ist sinnvoll

[Quelltext bearbeiten]

Schau ich mir die Arena in Herne an, krieg ich Tränen inne Augen. Auf einen Erfolg dieses Artikels. Es gab mal eine Liste der Fußballvereine im Pott, welche gelöscht wurde aber auf einen Userseite ein weiteres Dasein fristet. Vielleicht kann man diese einarbeiten. Gut wäre auch eine Rubrik Pöhler aus`m Pott: Von Helmut Rahn über den Ricken Lars zu den Altintop Brothers. Viel Erfolg mit dieser guten Idee.--83.135.150.159 21:13, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Arbeitersport. Die enge Bindung von Verein und Werk/Zeche sollte in einer eigen Rubrik Betrachtung finden. Ganz wichtig. Das waren sicher die Anfänge der Professionalisierung der Fußballs. Du spieltst morgen - da musste heute nicht unter Tage.--83.135.150.159 21:18, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass der Artikel gerade erst begonnen wurde und noch längst nicht fertig ist: den Boss lass' ich ja gelten, aber gegen Leo Konopczinski und Jule Ludorf sind Ricken und die HaHa-Brothers doch Milcheiweißwürstchen im Plastiksaitling. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:33, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also, datt Eschwaila inm Pott iss, datt iss mich aba voll noi (woll). Auch wenn eina vonne Haha Spinnas getz nachem FCB geht und inne Waißwuast mutieren tut (woll), die sinn wehnichstens aus Gelsenkiachen (woll!), woll! (In Eanst: lass dem Kollegen doch ma schraiben, meckan könnwa doch immanoch (woll).) Ährwin 00:48, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Red' nich: aus Obberschlesien inne Braunkohle un weiter im schwatten Flöz isse klassische Karrjäre! Un watt könn' die viereiigen Zwillinge? Siehße woll! --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:58, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sachichdoch, oda watt... --Jo Atmon 'ello! 01:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da willman ma nett sein... *pöh* --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:16, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit so Dingen geb ich mich gaanich ab, und wennsse getz nich ma ruhe gipß, dann nehmich dat mit den froind wieda raus, woll. ;-) --Jo Atmon 'ello! 01:24, 2. Mär. 2007 (CET) PS: Bergbau gibt dat auch konkreta... ;-)Beantworten

Vorläufige Halbsperre des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wird ein Beitrag im Schreibwettbewerb; insofern befindet er sich in der Entstehung – und da dieser Bewerb ausdrücklich für die Arbeit einzelner Autoren(gruppen) ausgeschrieben ist, sollte man diesen (Benutzer:Scherben) jetzt erst mal das Gerüst aufstellen lassen, bevor alle Welt anfängt, bereits die Regenrinne zu lackieren. Insbesondere ist dieser Artikel (noch) kein Ort, auf dem sich Meinungsgefechte über die Bedeutung Deutscher Amateurmeisterschaften u.ä. austoben sollen. Deshalb ist der Artikel für nicht oder erst frisch angemeldete Benutzer für eine Woche gesperrt; da Scherben selbst Admin ist, sollte ihm dann auch überlassen bleiben, ob er die Sperre ggf. früher aufhebt. Wer derzeit keinen Zugriff auf den Artikel hat, kann ja hier auf der Diskuseite sowie im Review des Artikels sinnvolle und hilfreiche Ergänzungs-/Änderungswünsche vermerken. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:08, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke erstmal. Vielleicht kurz zur Erklärung, was ich bisher vorhabe: Ich werden den historischen Teil zuerst zuende schreiben (dürfte noch ein bis zwei Wochen dauern), danach möchte ich etwas zum Fußball lokal schreiben. Sprich: Fußballgeschichte der einzelnen Städte (im wesentlichen DO, BO, HER, E, GE, OB und DU plus die üblichen Verdächtigen), sowie gesondert das Revierderby. Wenn alles klappt, bin ich damit so um den 20. 3. fertig. Was danach kommt... Keine Ahnung. Ich schätze, wichtige Spieler werde ich sowohl im Geschichts- als auch im Lokalteil bereits verlinken. Die Spielstätten gesondert ist vielleicht echt 'ne gute Idee. :) --Scherben 10:18, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Nominating image for deletion (diff);
Nominating image for deletion (diff);

-- DuesenBot 07:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio (diff);

-- DuesenBot 03:29, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Fußball in Mülheim und Oberhausen

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Der SC Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland und 1.FC Styrum waren mal ein Verein. Gründe für die Teilung der Vereine liegt in erster Linie in der Teilung Styrum.

Die Jahreshauptversammlung der Spielvereinigung Oberhausen und Styrum -ehemals entstanden aus den beiden großen Vereinen Styrumer Spielverein 08 und dem Oberhausener Spielverein fand dieser Tage statt. Der 2. Vorsitzende Bauer sagte einleitend, dass der Spielvereinigung in dem vor etlichen Wochen gegründeten 1.FC Styrum einen Verein erblicken müsse, der als eine Gegnerschaft gegen die Vereinigung anzusehen sei. Aus diesem Grunde sei es angebracht, darauf hinzuweisen, dass Mitglieder der Spielvereinigung natürlich dem neuen Styrumer Verein weder aktiv noch passiv zugehören dürfen. Sollten dennoch etliche Mitglieder diesem Verlangen, dass schon sofort nach Bekanntgabe der Gründung ausgesprochen worden war, nicht nachgekommen sein, so müsse ihr Ausschluss vorgenommen werden. Die Versammlung unterstützte den Beschluss des Vorstandes. Die anwesenden Mitglieder die auch dem 1.FC Styrum angehörten, verließen daraufhin den Saal. (Mülheimer Zeitung vom 11. Juli 1923) (Quelle: 1.FC Styrum)

-- Kamloh

Habe ich eingefügt, merci. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:39, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Review Schreibwettbewerb (März 2007)

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Scherben,
da ich wohl keinen eigenen Artikel schreiben werde, werde ich, wenn ichs schaffe diesen hier verfolgen. Ich habe noch nichts gelesen, das kommt aber noch. Nur eine Anmerkung schon Mal: In der Tabelle finde ich die Spalte "Weitere Erfolge" relativ unglücklich benannt, denn ich weiß nicht, ob man langjährige Teilnahmen an Gau- und Oberliga so bezeichnen kann. Wie wärs mit "Erwähnenswertes" oder so ähnlich?
Gruß und schon Mal viel Erfolg Julius1990 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal "Bemerkenswertes" ergänzt, die Tabelle habe ich aber erstmal nur erstellt, um vor einem fertigen Artikel einen Kurzüberblick liefern zu können. btw: Bist du als Gelsenkirchener eigentlich damit einverstanden, dass Borussia Dortmund als erster Verein in der Tabelle steht? Ich kann meine schwarz-gelbe Brille nie ganz abnehmen... ;) --Scherben 18:36, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Ergänzung machts auf jeden Fall klarer. Und jetzt muss ich mich beschämt in die Ecke stellen, da ich als Gelsenkirchner doch tatsächlich Bayern-München-Fan bin. Was ja im Moment kein reines Vergnügen ist ;-) Julius1990 18:40, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber dich mir noch sympathischer macht... ;) --Scherben 18:44, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Scherben - sorry für das Einfügen von "Spielstätten" gestern. Hatte diese Ergänzung schon vor ein paar Tagen auf der Diskussionsseite eingebracht und kein Feedback erhalten - deshalb gestern diese kleine Einmischung. Ich halte daran fest das dies durchaus eine sinnvolle Ergänzung für diesen Artikel ist. Gut - alles zu seiner Zeit...

Eine weitere Anregung:

Fußball existierte gerade im Pott auch ausserhalb des offizillen Ligaspielbetriebs. Strassenfußball, meist Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Vierteln und Strassen, die gegeneinander antraten, hatte neben dem Spiel im Verein zumindest bis Ende der 70er hier in Dortmund eine Recht große Verbreitung und Bedeutung. Spiele und Turniere wurden informell verabredet und fanden dann meist auf einer Wiese oder dem nächstbesten Bolzplatz (Käfig) statt. Anschließend kamen dann die Bunten Ligen bzw. Freizeitligen im alternativen Bereich - in Dortmund gab es z.B. in den 80er den relativen bekannten Punk-Fußball-Club Dynamo Doppelkorn. Auch Firmenfußball ist sicherlich ein Thema, welches hier im Ruhrgebiet stattfindet. Und schließlich heute die Turniere der Fanclubs und das unorganisierte Zocken in Indoorhallen - ob das jedoch Ruhrgebietsspezifisch ist, mag ich bezweifeln.

Grüße und viel Erfolg--thorsten 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte ja dort was zum Thema geschrieben: Im Augenblick will ich einen Absatz zum Thema "Fan- und Fußballkultur" schreiben. Dort können die Stadien rein, unorganisierter Fußball und das Revierderby. Ich muss nur aufpassen, dass der Artikel nicht zu lang wird. ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 22:44, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lese gerade deine Ausführung über Dortmund. Soweit ich mich erinnere war neben Sölde auch Lütgendortmund eine Zeit lang drittklassig.--thorsten 08:43, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Hering ist ein langer Abschnitt zum Dortmunder Fußball, Hardy Grüne hat so ziemlich alles zusammengestellt, aber von Lütgendortmund ist nicht die Rede... Hast du irgendwelche Quellen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:51, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, der FC Hellweg Lütgendortmund spielte bis 1986 in der Oberliga (z.B. hier nachzusehen). --Stullkowski 13:41, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bist ein Schatz. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:47, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gut das man im Netz nicht allein ist. Ich war mir ziemlich sicher mit Lütgendortmund. Habe bestimmt 2 Stunden gegoogelt, aber immer nur Treffer zur aktuellen Frauenfußballmannschaft aus Lütgendortmund gefunden. Dann hatte ich aufgegeben. Das http://www.f-archiv.de/ ist ja nur gut. Grüße --thorsten 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sowohl der Link auf die Alemania als auch der auf die Union in Gelsenkirchen leitet weiter auf Horst-Emscher. Im diesem Artikel findet man aber dann keine Infos über Fusionen. Also Weiterleitungen löschen, potentielle Fusionen und die Geschichte von Horst-Emscher ergänzen oder Links rausnehmen. Grüße --thorsten 21:10, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe gestern die Weiterleitungen erstellt und vergessen, sie aus diesem Artikel zu nehmen. Mache ich nachher. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hast du denn schon eine Idee woher du gemeinfreie historische Fotos zum Artikel bekommst? Nochmal --thorsten 21:15, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Ich bin aber auch ein Freund unbebilderter Artikel. Will sagen: Wenn ich was finde: Klasse. Wenn nicht: Pech gehabt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt ja noch einiges mehr an Literatur, als die beiden jetzt aufgeführten Bücher (GBV). Vor allem der Ausstellungskatalog von 2006 ist doch bestimmt interessant und voller Fotos? --Stullkowski 11:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel gefällt mir schon recht gut, hat doch was überzeugendes an sich und ließt sich gut, auch wenn für mich Dortmund den Osten des Ruhrgebiets abschließt ;-) Wichtig wäre mir aber noch, das man beim RWO einschreibt, dass immerhin Lodda Kohblun Torschützenkönig vor Gerd Müller geworden ist ( worauf zweiterer immer noch sauer ist ;-) ) und das der RWO Zeitweise sogar Tabellenführer war. Trotzdem hat man durch den Bestechnungsskandal sicher kein ruhmreiches Blatt hinterlassen. Was mir noch einfällt, was in den Artikel könnte wären die Spielstätten im Ruhrgebiet, die sich ja massiv gewandelt haben vom Anfang bis Ende. Eventuell könnte man die als eigenen Punkt noch einfügen. Sonst wirklich nett gemacht und informativ zu lesen (Kaiser Mao 16:40, 15. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Hier noch ein paar Verbesserungsvorschläge:

-Nach welchem Kriterium ist die "Tabelle" der erfolgr. Vereine sortiert? Sieht 'gefühlt' aus. Ich bin wahrlich kein Schalke-Fan, aber 7:6 Meisterschaften, 4:2 Pokalsiege und 1:2 Europapokalsiege (Weltpokal ist m.E. vernachlässigbar) sprechen aus meiner Perspektive eher für Schalke. Allerdings: Wenn man nun ein wirkliches Sortierungskriterium hat, sollte man es auch angeben. (Fußnote hinter die Überschrift? - Inhalt ungefähr: Sortierung nach Anzahl der je größten Vereinserfolge (int. Wettbewerbe, Dt. Meister, Dt. Pokalsieger, Vizemeisterschaften, Pokalfinale,...).). - Dann allerdings müsste SW-Essen direkt hinter RW-Essen, weil SW mal Pokalsieger war.

-Das Quellenverzeichnis sollte 2-, oder sogar 3-spaltig sein. So wie z.B. bei Tiberius. [Nachtrag: Ich nehm's zurück. vorläufig ist das schwierig. vgl. hier. --Emkaer 17:48, 23. Mär. 2007 (CET)]Beantworten

-Vor den "Tabellen" der erfolgr. Vereine ist jeweils zuviel Platz (Absatz); sie dürfen ruhig dicht hinter die Überschrift.

Das war's auf den ersten Blick. Gerne hätte ich im Gegenzug jemanden, der mal was zum Artikel Hans Drexler schreibt. Viele Grüße in den Pott, aber die 'Schale' geht an die Weser ;-) --Emkaer 12:12, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Liste habe ich mittlerweile rausgenommen, aus meiner Sicht war sie nur ein Platzhalter bis zur Vollendung der Lokalgeschichte. Dank an den fleißigen Frauenfußballexperten. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:21, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber jetzt enthält der Artikel, so lang wie er ist, ja gar keine Überblicks-Stellen. So eine Tabelle oder Liste der Vereine und ihrer wichtigsten Daten wäre schon schön, um den Text aufzulockern. Vielleicht könnte man die auch recht schmal machen und an den rechten Seitenrand verlegen? Gruß --Emkaer 21:07, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wie? Sortiert nach wichtigen Vereinen der "Epoche"? Man findet ja eigentlich alles im Lokalabschnitt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:05, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich schnell über Fußballvereine im Ruhrgebiet informieren will (gibt es dazu eine Wikipedia-Liste? Ich glaube nicht.), dann wäre es gut, wenn ich das in dem Artikel finde. Etwa so:
  1. Alphabetische Sortierung (nach Stadt; wie ist das dann bei Schalke? G oder S? oder ggf. nach Stadtteil);
  2. Name des Vereins (mit Wikipedia-Link);
  3. Gründungsjahr;
  4. größte Erfolge in Kurzschrift (M 1970 für Deutsche Meisterschaft 1970);
  5. Mitgliederzahl heute.
Und nach meiner Wunschvorstellung das Ganze am rechten Artikelrand (maximal ein Drittel der Seite).
Ist viel Arbeit, wäre aber cool. Frohes Schaffen und viel Erfolg weiterhin --Emkaer 13:23, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist die Idee... Es gibt eine Liste von Fußballvereinen, die irgendwo in meinem Benutzerraun 'rumschwirrt. Die könnte ich überarbeiten, so dass ich auch die verweisen kann. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:27, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Exzellenz-Kandidaten Fußball-Bundesliga gibt es einige Tabellen, die Anregung bieten könnten. Wenn ich weiter so vor mich hin spinne, fällt mir ein, dass man die Tabellenfelder auch in denverblassten Vereinsfarben einfärben könnte. Oder, noch besser: So wie hier die Vereinswappen davorsetzen. --Emkaer 13:28, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Den Artikel kenne ich, keine Sorge. Ich frage mich nur weiterhin, wie ich das sinnvoll einbauen soll: Unter Benutzer:Scherben/Liste der Fußballvereine des Ruhrgebiets liegt eine Liste mit 36 Vereinen, die ich im Überblick für unverzichtbar halten würde. Von einigen gibt es keine Artikel, andere haben auch keine Logos. Wo passt das sinnvoll hin? Vor den jeweiligen Absatz zur Stadt? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:59, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Scherben. Schön das diese Liste noch vorhanden ist. Wie wäre es mit einer Unterseite Fußball im Ruhrgebiet/Fußballclubs im Revier analog zu Borussia_Dortmund/Zahlen_und_Fakten --thorsten 21:55, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde die Liste nicht auseinanderreißen, indem Du sie auf die Städte "aufteilst". Dass einige davon rot (oder wappenlos) sind, macht nichts, ist nur Ansporn, es zu ergänzen. Ich bin immer noch für eine Tabelle. --Emkaer 15:28, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke euch allen für die Hilfe. Ich bin am Wochenende nicht da, deshalb wird der Artikel auch 
im Rahmen des Schreibwettbewerbs auch nicht mehr erweitert. Die Liste der Vereine wird für
eine eventuelle LW- oder EX-Kandidatur nachgereicht, für den Schreibwettbewerb ist sie nicht
zentral. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig...
14:31, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt im Artikel -> "Sportlich führte die Zeit des Nationalsozialismus zur endgültigen Dominanz der Arbeitervereine im Ruhrgebiet. Neben Schalke 04, das bis 1944 in jeder Saison Meister der Gauliga Westfalen werden konnte, übernahmen „proletarische“ Mannschaften wie Borussia Dortmund, der VfL Bochum oder Rot-Weiß Oberhausen langsam die fußballerische Vorherrschaft in ihren Städten, die sie auch nach dem Krieg nicht mehr abgeben sollten." Was für Gründe gab`s dafür ? Gesellschaftliche, finanzielle, oder gar politische Lenkung/Förderung/Schummelei ? Oder hatten die halt nur gerade die besseren Kicker ? Das bleibt im Artikel offen. Gruß Boris Fernbacher 00:40, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, wurde auf den Ausgang von Spielen nie direkt Einfluss genommen. Was die Nazis gemacht haben, war eine Bündelung der Kräfte in den Städten durch Zwangsfusionen. Das hat bürgerliche Vereine zum Teil arg getroffen, in Dortmund bspw. war das der Beginn des Abstiegs des DSC 95. Sonst war das einfach der Trend, es gab einfach wesentlich mehr kickende Arbeiter. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Rückfrage: Was heißt "Einzelfall"? Schalke 04 wurde über Jahre hinweg von den Nazis zur Propaganda benutzt - und ähnlich wie im Fall des Werks von Gerd Kolbe zum BVB in der Nazi-Zeit neigen Bücher wie das von dir angegebene dazu, den eigenen Verein etwas entschuldigend zu betrachen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach Lektüre der Rezension zum Buch: Der Einzelfall bezieht sich wohl auf die politischen Aktivitäten einzelner Spieler, der Verein selbst war ja immer Bestandteil der Propagandamaschinerie. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:03, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Buch von Goch/Silberbach dürfte schon objektiv sein. Immerhin wird es selbst auf www.ns-gedenkstaetten.de, die ja wohl kaum verharmlosen wollen, genannt:
Vom FC Schalke 04 offiziell in Auftrag gegebene, aber unabhängige Untersuchung des Gelsenkirchener Instituts für Stadtgeschichte. Erschienen anlässlich des 75 jährigen Schalker Vereinsjubiläums und der Entdeckung, dass der Schalker Spieler Szepan im „Dritten Reich“ von Arisierungen profitiert hatte. Beleuchtet die Beziehung des erfolgreichsten deutschen Vereins der dreißiger und frühen vierziger Jahre und seiner Starspieler zu den Vereinnahmungsversuchen durch die Nationalsozialisten.
Gruß Boris Fernbacher 10:22, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast Recht, ich hatte das anders in Erinnerung. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:36, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du bist nicht sauer, dass ich etwas im Artikel "rumstochere". Wenn du manche Ergänzungen/Änderungen von mir nicht gut findest, dann sprich es offen an. Gruß Boris Fernbacher 10:41, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist bei inhaltlichen Ergänzungen gar kein Problem, Wikipedia ist immer auch Gemeinschaftsarbeit. Nur bei strukturellen Änderungen sollte man das vorher mal andiskutieren. Ich werde bis zum Ende des Wochenendes inhaltlich nur in Abschnitt 3 arbeiten, das Südliche Ruhrgebiet ist noch nicht ganz fertig. btw: Dass die Stadtgeschichten in den 70ern enden, ist recht einfach zu erklären: Das Ligensystem ist immer pyramidenförmiger geworden. Nach der Einführung der eingleisigen 2. Liga 1981 hatten sich ein paar Clubs in den Städten endgültig durchgesetzt. Deren Erfolge (oder auch nicht) sind im allgemeinen Teil angerissen, der Rest aus den Städten tummelte sich zumeist in den viertklassigen Verbandsligen und tiefer. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:47, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Scherben,

Tipp: Du bist doch an der Ruhr-Uni. Da könntest du dir leicht folgendes besorgen -> Am Institut für Medienwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Franz R. Stuke, sind drei neue Reader erstellt worden, die sich mit aktuellen Fragen zur WM 2006 und dem Strukturwandel im Ruhrgebiet befassen. Die drei Publikationen sind Textsammlungen von Hausarbeiten, die die jeweiligen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und als erste topografische Entwürfe angesehen werden können. Die Veröffentlichungen können in den Geschäftsräumen GA 1/36 und GA 1/139 bezogen werden.

Gruß Boris Fernbacher 11:21, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Oho! Das mit der ,,rechten" Gelsenszene würde ich aber schnellstens ändern, weil dies TOTAL falsch ist. Die Borussenfront war rechts aber nicht die Gelsenszene. Allein das einer der Rädelsführer dieser Gruppe ein Schwarzer ist/war zeigt dies doch wohl eindeutig! Schnellstens entschärfen 84.61.115.81 19:53, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Gelsenszene ist so eine Sache. Anfang der Achtziger war das wohl schon vergleichbar, später halt nicht mehr. Die Quelle für meine Version ist der Hering, ich bin in der Schalker Fanszene aber natürlich nicht so firm. --Scherben 20:20, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Wie wär`s damit. 120 Jahre alt müsste doch reichen. Boris Fernbacher 13:09, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt halt darauf an, wann der Urheber gestorben ist. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie unsere Bilderleute damit umgehen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Mannschaftsfoto des FC Witten 92 in den 1890er-Jahren.

Wahlen

[Quelltext bearbeiten]

Spieler wie Szepan und Kuzorra nutzten ihre Popularität, um durch Wahlaufrufe für die NSDAP zu werben und ihre Nähe zum Regime zu demonstrieren

Welche Wahlen sollen das gewesen sein? 1933 wurden alle Parteien verboten und Schalke wurde erst mit der ersten Meisterschaft 1934 populär. -- 80.171.192.13 17:17, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also, "Wahlen" gab es schon... Schau mal hier: Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus). --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:25, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur April/Mai 07

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 22. April bis zum 12. Mai

Nachdem ich hier so viel abgestimmt habe, nominiere ich selbst mal einen Artikel, der in der Jury sehr positiven Anklng fand. Selbst bei den Mitgliedern der Jury, die mit Sport nicht so viel "am Hut" haben, wurde dieser Artikel auffällig gelobt. Von der Anlage her war es der Beste der drei wirklich gelungenen großen Sportüberblicksartikel. Anders als die anderen beiden mußte er sich keinen "technischen Vorgaben" beugen und hatte daher eine Art eigenes Leben. Der Artikel wäre problemlos unter die Besten 10 gekommen - hatte aber ein Manko, daß bei der sehr engen Entscheidung am Ende die Platzierung "nur" auf dem fünften Platz von Sektion 3 zuließ: Frauenfußball, Jugendfußball und Amateurfußball finden nur wenig bis gar keine Beachtung. Das kann man dem Artikel in meinen Augen im Sinne der Exzellenzkandidatur nachsehen (im Wettbewerb ging es leider nicht). Zudem glaube ich, daß Scherben dazu noch ein Wenig nachtragen könnte. Lange Rede, kurzer Sinn: Pro Exzellenz. Marcus Cyron na sags mir 20:40, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • pro Ich stimme zu diesem Artikel 100% mit Marcus überein und freue mich, den Ruhrgebiets-Sonderpreis zu überreichen, selbst wenn der Artikelverfasser ein erklärter Fan der Zecken ist. -- 80.139.116.242 21:28, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    So wie der Nominator ;) Marcus Cyron na sags mir 21:40, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro -- FRaGWüRDiG ?! 21:46, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro --Geher 22:49, 22. Apr. 2007 (CEST) Es gab eine Zeit, da war Fußball tatsächlich noch wichtig. Sehr gelungener Überblicksartikel, bei dem nur meine Wunschgliederung von einer Bildschirmseite je Gliederungspunkt bei den ersten Abschnitten knapp überschritten wird. Sollten noch Bilder nachgetragen werden können, dann müssen unbedingt Zwischenüberschriften rein. Auf der anderen Seite ist die grundsätzliche Aufteilung in allgemeinen Überblick und dem gegliederten Überblick nach Städten ein dickes Plus, weil man den allgemeinen Teil nur einmal liest, die Städte aber jederzeit wieder ansteuern kann.Beantworten
  • Ich schätze diesen Artikel sehr – und habe zugleich einige Bauchschmerzen:
Zum einen fehlen die lokalen Entwicklungen in GlaBotKi, Hamm i.W., Hagen und Witten, die nachzuarbeiten wären.
Des weiteren fußt der Artikel ausweislich der Referenzen weitestgehend auf nur einem (wenngleich vorzüglichen) Buch. Liefern andere Quellen zusätzliche Informationen?
Mit 102.000 Bytes ist der Artikel jetzt schon voluminös - die Forderungen von Marcus und mir umzusetzen hieße, ihn noch mächtiger zu machen. Wie zerschlägt man diesen Gordischen Knoten?
Mal sehen, was Benutzer:Scherben daraus noch macht. Etwas Zeit bleibt ja noch. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:26, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Wattwurm ist Kenner der Materie und weiß um die Schwächen des Artikels. Ich habe bewusst in den vergangenen drei Wochen nicht am Artikel gearbeitet, weil ich das Votum der Jury abwarten wollte - auch hinsichtlich dessen, was fehlt. Sicher müssen noch die fehlenden Städte nachgetragen werden (dann mit Hilfe der Bände von Piorr, mehr gab der Hering nicht her), auch die Roten Husaren fehlen (die würden aber formal in den Kreis Unna gehören). Ich werde mich in der nächsten Woche vor allem damit beschäftigen. Zum Amateur- und Jugendfußball (Männlein und Weiblein) würde ich einen zusätzlichen Absatz bastelt, Frauenfußball im Profibereich habe ich in den Kapiteln zur neueren Geschichte m. E. ausreichend behandelt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:52, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann vergiss zum Frauenfußball aber wenigstens ein Minikapitel unter Fußball im Ruhrgebiet#Fußball abseits des DFB nicht, das sich mit dem "wilden Frauenkick" vor und nach dem 2. WK befasst. Wenn Du dazu Infos brauchst, gib Bescheid. Des weiteren: wenn Witten und Hagen (anders als Hamm und Glabotki) nicht so viel hergeben, einfach unter "Andere Regionen" kurz zusammenfassen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:52, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hamm und Altenbögge sind fertig, ich habe sie frecherweise mal zu Dortmund sortiert. Zu Glabotki: Ich würde Bottrop einfach dem Kreis Recklinghausen angliedern wollen, da gehört Gladbeck momentan ja auch hin. ;) Was Hagen angeht, fehlt mir allerdings jede Quelle - selbst Piorr liefert nichts zum SSV. Hast du noch andere Literatur zum Thema? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 20:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe Deine Disku. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:15, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro...besser gehts eigentlich nicht, Super-Artikel, der keinerlei Fragen offen lässt.--Cash11 20:16, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

contra: Lesenswert finde ich den Aktikel allemal, exzellent allerdings nicht. Ich finde, es gibt zu wenig Bilder. Der Artikel ist bebildert als ob es sich um eine philosophische Theorie handele... ;-) Negativ fiel mir auch auf, dass die Einzelnachweise quasi alle aus einer Quelle stammen. Erstens könnte man das zusammenfassen, Seitenzahlen finde ich bei Wikipedia irrelevant, es sei denn der Artikel wäre über das Buch von Hartmut Hering. Nimmt auch zuviel Platz weg, es gibt doch zweispaltige Formatierungen. Inhaltlich fehlt mir ein eigener Abschnitt zum Frauenfußball, und zu möglichen Besonderheiten der Jugendarbeit. Die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs sind mir auch ein wenig zu versprenkelt, Auswirkung der wirtschaftlichen Lage der Region auf den Fußball, aber auch Sponsoren, wirtschaftliche Leistung der Fußballvereine, Arbeitsplätze, etc., wobei ich auch keinen Vorschlag habe, wie man das ändern könnte, ohne den Artikel noch größer zu machen. Also, insgesamt ergibt sich für mich ein unvollständiges Bild. --Guisquil 12:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Frauen- und Jugendfußball": Siehe oben. Ich werde den Artikel schon noch erweitern, keine Sorge.
Die Seitenzahlen sind drin, damit man die Stellen nachlesen kann. Wenn es bspw. um die erste Radioübertragung eines Fußballspiels geht, dann sollte man das referenzieren - und da reicht erstmal das Buch von Hering. Ansonsten versuche ich nach und nach, auch die beiden Bände von Piorr einzubauen (die sich im wesentlichen auf die Zeit nach 1945 beschränken), aber das ist halt work in progress.
Bilder: Ich bin mal so ketzerisch und sage, dass das für mich wirklich nebensächlich ist. Bilder von Stadien sind drin, Bilder von Spielszenen sind urheberrechtlich problematisch. Wenn du welche mit der richtigen Lizenz findest, dann darfst du sie aber gerne einbauen. :)
Bezüge zur Wirtschaft: Was fehlt dir? Im Prinzip steht das alles im Geschichtsteil. Die ersten Sponsoren in den Zwanzigern, die Bedeutung der Industrie in der Nazi- ebenso wie in der Nachkriegszeit. Ab 1960 wurden die Clubs zu Stadtvereinen, die Kommunen haben kräftig reingebuttert. Seit Ende der Achtziger ist der Fußball für Global Player interessant. Ein eigener Absatz wäre m. E. mehr als redundant.
Schöne Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:53, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Bebilderung: Man kann keine Bilder verwenden, wenn es keine gemeinfreien gibt. Marcus Cyron na sags mir 14:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Dann will ich mal das Haar in der Suppe suchen: auf die einseitige Quellenlage wurde ja schon eingegangen (ich kann leider nicht beurteilen, ob es da noch mehr vernünftige Quellen gibt, Literatur zu den Vereinen dürfte meistens nicht den Blick auf Ganze enthalten) und das ist meiner Meinung nach das größte Manko. Was mich sonst noch stört ist, dass fast ausschließlich die sportliche Geschichte aufgezeigt wird. Die gesellschaftliche Verankerung und Bedeutung wird häufig am Rande behandelt beziehungsweise ist in Unterkapitel ausgelagert. Auf die in der Einleitung erwähnte Bindegliedfunktion zwischen Moderne und Montanzeit wird im Artikel dann kaum eingegangen. Ich fürchte aber auch, dass das wiederum mit der Literatur zusammenhängt, die wohl meist ähnlich gestrickt ist und Wikipedia als Enzyklopädie soll da ja nur den Forschungsstand wiedergeben. (Kann sogar sein, dass sich der Autor/die Autoren schon die Mühe gemacht haben, da alles rauszuquetschen und das es trotzdem „so wenig“ ist – will ich gar nicht bestreiten). Letzter Punkt: wenn es so eine bedeutende Fußballlandschaft ist, welche Spieler hat es dann hervorgebracht? Das geht ein wenig unter. Insgesamt ein recht komplexes Thema, das in einem Enzyklopädieeintrag unterzubringen (und zwar auch noch knackig) dürfte schwierig sein. Obwohl mich das Thema gerade dort interessiert, sind mir da gestern Abend zum Ende hin ein wenig die Augen zugefallen. Man könnte sicherlich noch viel mehr dazu schreiben, aber so wie es jetzt ist, dürfte es quantitativ genug sein und ist meiner Meinung nach auch gut auf den Punkt gebracht. Deshalb und aus Sympathie zum Thema ein pro, es gibt wesentlich schlechtere Exzellente. --Alex 23:53, 24. Apr. 2007 (CEST) PS: Bitte keine zusätzlichen Bilder zur reinen Dekoration!Beantworten

Pro ich finde den Artikel exzellent. Leider bin ich vorab im Review nicht dazu gekommen den Artikel zu kommentieren. Daher jetzt noch folgende Anmerkungen:

  • welches sind die Fußballhochburgen in Brasilien und Argentinien?
  • zwei der erfolgreichsten Vereine Europas: vielleicht (mit viel Wohlwollen) noch Borussia Dortmund, aber FC Schalke 04 ?!?
  • waren die ersten aktiven Fußballer der Region jedoch keine Arbeiter, sondern Schüler aus der Oberschicht - das war doch nicht nur in der Region, sondern in ganz Deutschland so.
  • Unterabteilungen kirchlicher Jünglingsvereine - ist das ein feststehender Begriff? Evtl. in Anführungszeichen?
  • Abkürzung WSV für Westdeutscher Spielverband tritt erstmals im Abschnitt "Der Fußball wird zum Sport der Massen" auf und wird zuvor nicht erklärt.
  • Zudem entdeckte die Presse den Sport; die ersten Fußballzeitschriften entstanden - ist hiermit der kicker gemeint, oder gab es im Westen etwas spezielles?
  • die Baupläne für das Stadion organisiert - was ist hiermit gemeint?
  • Die große Zeit der „Knappen“: hing der Aufstieg Schalkes und die gewonnenen Meisterschaften mit der Nähe zum Nazi-Regime zusammen, und wenn ja, wie (konzentration der Starken Spieler in wenigen Vereinen steht ja schon weiter unten. Gab es auch Beeinflussung von Spielen, Schiedsrichtern, etc.)? Gab es neben den Nazi-Befürwortern auf Wiederstand (z.B. Czerkus)?
  • minutiösen Aufstellung der Stammbäume - hier ist vermutlich eine detaillierte Aufstellung gemeint, oder?
  • Die Neunziger: der Frauenfußball wird hier zum ersten und einzigen Mal im Geschichtsabschnitt erwähnt und wirkt dadurch wie ein Fremdkörper. --> evtl. besser weiter unten einbauen.
  • die Schalker „Nordkurve“ und die „Südtribüne“ in Dortmund (als größte Stehplatztribüne Europas) sind in Deutschland ohne Konkurrenz. - bei was? Zuschauerzahl?
  • die Fußballgeschichte der einzelnen Städte habe ich nicht mehr im Detail durchgesehen - ich fürchte, dass ich hier nichts weiter beitragen kann.
  • was mich noch interessieren würde ist der Stellenwert der unteren Ligen: wie waren die 2. Liga West bzw. die 1. Amateurligen angesehen? Wie verhält es sich heute mit Regional-, Ober und Verbandsligen?
  • die einseitige Quellenlage finde ich auch etwas kritisch. Zusätzliche Bilder wären sicher schön (vielleicht findet sich ja etwas aus der Anfangszeit des Fußballs im Revier). --Soccerates 08:27, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neutral Es gibt noch Lücken im Bereich Frauen- und Jugendfußball. Vereine aus dem Ruhrpott haben schon öfters die deutschen Jugendmeisterschaften gewonnen. Vielleicht könnte man noch eine Aufzählung der bekanntesten Fußballspieler des Ruhrgebiets aufstellen. Vorschlag: Hierbei beschränkt man sich auf Nationalspieler, die im Ruhrgebiet geboren wurden. Ansonsten finde ich den Artikel in seiner jetzigen Form lesenswert. --Hullu poro 11:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich will mich hier ganz ausdrücklich gegen eine Liste Bekannteste Fußballspieler des Ruhrgebietes aussprechen. Der Vorschlag zur Beschränkung bringt nicht wirklich etwas, da es Spieler gibt, die nie im Pott auf hohem Niveau gespielt haben, wohl aber anderswo - und umgedreht. Vor allem in der heutigen Zeit, wo man immer leichter mal umzieht, kann sowas kein Kriterium mehr sein. Zudem gab es diverse große Spieler, die nie Nationalspieler wurden (ich sage nur Willi Burgsmüller, Max Michallek oder Helmut Bracht um mal nur drei Borussen zu nennen. Marcus Cyron na sags mir 11:51, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Warum stößt ihr mich denn erst jetzt alle mit der Nase darauf, dass euch ein Absatz zum Jugendfußball fehlt? Ich habe im Review zum Schreibwettbewerb nichts davon gehört, nach der Kritik von Marcus in der Laudatio habe ich mich dazu bereit erklärt, einen solchen Abschnitt einzufügen. Das dauert nur seine Zeit, es sind halt zwei, drei Baustellen gleichzeitig. Zum Frauenfußball: Mir fehlen einfach die Quellen, die Standardbücher zum Ruhrgebietsfußball geben nichts her. Wenn du magst, kannst du selbst Hand anlegen und die Absätze ausbauen bzw. Lücken füllen bzw. zusammenfügen. Du bist hier ja sowas wie der Experte für Frauenfußball. Einer Aufzählung stehe ich kritisch gegenüber, die Nationalspieler aus dem Pott dürften insgesamt knapp 100 sein. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:55, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann ich gerne machen. Ich will mal schauen, was ich im Bereich FF noch ergänzen kann. Problematisch hierfür ist, das ich kaum Regionalligatabellen vor 1997 finde und der WFLV hat auf meine Anfrage bisher noch nicht geantwortet. Das mit den berühmten Spielern aus den Ruhrpott war nur eine Idee. --Hullu poro 11:41, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Lesenswert, aber nicht exzellent. Es fehlen definitiv Bilder oder Grafiken zur Auflockerung des vielen Textes. Das Argument „Man kann keine Bilder verwenden, wenn es keine gemeinfreien gibt“ zieht nicht. Dann muss man halt die Bilder oder Grafiken selber machen. Historisches Bildmaterial von vor 1907 wäre ist gemeinfrei. Eine Übersichtskarte des Ruhrgebietes mit Hervorhebung der Hochburgen am Anfang des Artikels wäre sehr nützlich. Für viele Nicht-Ruhrpottis ist das Ruhrgebirt nur eine „Blackbox“.--Kuebi 12:12, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Bild zum Ruhrgebiet habe ich eingefügt, ansonsten kann ich für mehr Informationen zum Ruhrgebiet und seinen Strukturen nur jenen Link empfehlen, der in der ersten Zeile prominent angegeben ist. Ansonsten besitze ich schlichtweg keine gemeinfreien Bilder - und welche von vor 1907 würden auch nur den ersten Absatz der Geschichte bevölkern können. Ehrlich gesagt finde ich solche Abstimmungen in Exzellenzkandidaturen immer etwas ärgerlich; ich habe mich bewusst um den Inhalt gekümmert; Bilder sind halt einfach ein "Zubrot". Ich besitze weder eine Digitalkamera noch habe ich Geld für die entsprechenenden Bildbearbeitungsprogramme; man mag das für verstaubt halten, aber ich glaube, dass man auch ohne dieses Zeug ebenso gute wie vorzeigbare Artikel schreiben kann. Gruß --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann Scherben nur zustimmen. Was soll er denn fotografieren? Die Spiele aus den 50ern? Soll er sich ne Zeitmaschine basteln? Oder soll er die alten Stadien fotografienren, wie sie heute nach mehreren Umbauten aussehen? Und bitte lieber Kuebi - nenne eine Quelle mit Bildern von vor 1907 - oder noch besser - liefere dieses Bildmaterial. Marcus Cyron na sags mir 13:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Habe ein paar Schalke und Dortmund-Bilder, Bernard Dietz und Metzelder, etc. von Commons eingebaut. Jetzt ist es schon bunter. Gruß Boris Fernbacher 20:23, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro Abwartend: Mir hat vor allem auch das mit dem Frauenfußball gefehlt, so sehr, dass ich mich noch immer nicht zu einem sofortigen Pro durchringen kann, wenngleich ich es gern möchte. Als kleinen Tipp patsch ich dir ein paar Links auf deine Disku, da lässt sich bereits einiges mit anfangen, denke ich. Mist, da bin ich noch auf die Wettbewerbsversion versteift gewesen ;). Prima so. Beste Grüße, Denis Barthel 23:58, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neutral - Ein detaillierter Artikel. Stilistisch gut geschrieben. Man erfährt viel interessantes und neues. Manchmal etwas langatmig und trocken mit seinen Details zu Vereinsfusionen. Leider kommt der Fußball selber zu kurz. Olaf Thon ist nicht erwähnt, der UEFA-Cup Sieg von Schalke 1997 und die Vizemeisterschaft 2001 müssten ausführlicher dargestellt werden, Klaus Fischer und Abramczik mit ihren tollen Toren nicht (von mir jetzt eingebaut), der Schalker Kreisel könnte ausführlicher beschrieben werden. Auch die Dortmunder Erfolge in den 90-er werden nur am Rande erwähnt. Die Vereinsbeschreibung endet manchmal eigenartigerweise in den 70-er Jahren. Von Auf-und Abstiegen von MSV und VfL erfährt man nichts. Dafür wird der Bundesliga-Skandal auf 1-2 Seiten ausgewalzt. Auch die politischen Einwürfe wie Kriegsunterstützung, Kaufhauserwerb durch Szepan, Stammbäume während der NS-zeit, etc. gefallen mir nicht. Das sind doch Einzelfälle, und zeitübliche Erscheinungen, die nicht viel besagen. Umgestaltung des BVB zur Aktiengesellschaft wäre wichtig. Eine Grafik mit den Bundesligatabellenplätzen wäre super und sehr informativ. Eine Liste exzellenter und populärer Fußballer aus der Region wäre auch sinnvoll. Gruß Boris Fernbacher 01:33, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte eigentlich nichts sagen, weil mich dieses Theoriefindungslemma nicht weiter stoert. Aber solche banalen Sachen wie Szepans Profitierung vom Holocaust fand ich dann doch erfrischend bezeichnend. Aux armes, Arminien
Versteh mich nicht falsch Fossa. Ich meine nur, dass es für einen Übersichtsartikel zu einer ganzen Region unwichtig ist, ob sich ein einzelner Kicker bereichert hat. Außerdem war er ja bei Schalke wohl ein Einzellfall -> Er gehörte zu den wenigen NSDAP-Mitgliedern unter den sportlich Aktiven des FC Schalke 04. Gruß Boris Fernbacher 02:06, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sicher, nur handelt es sich ja hier nicht um einen Enzyklopaedie-Artikel, sondern ein Essay. Und Max Goldt wuerdest Du ja auch nicht vorwerfen, dass er in seinen Kolumnen die Bedeutung der Knibbel-Bildchen ueberhoeht. Ist halt ganz ineteresannt, wer alles so Profiteur war und spaeter doch eine distinguierte Person blieb. Fossa?! ± 02:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da haste auch recht mit. Boris Fernbacher 02:18, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was hat das im Artikel zu suchen ? -> "Entsprechend wurde 1933 sofort mit der Umsetzung des nationalsozialistischen „Führerprinzips“ begonnen; der DFB schaltete sich gleich und wurde in den Reichsbund für Leibesübungen eingegliedert." -> Der DFB ist doch nicht das Ruhrgebiet. Das gehört zum Artikel DFB. Wenn schon, müsste es doch auch heißen "wurde gleichgeschaltet" und nicht "schaltete sich gleich". Gruß Boris Fernbacher 02:31, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und wenn der Artikel Fußball in Hintertupfingen heißen würde, könnte man ihn doch nie losgelöst von dem betrachten, was um ihn herum passierte. Marcus Cyron na sags mir 05:27, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Fossa hat natürlich Recht, der Artikel ist ein Essay. Und das ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass der Gegenstand des Lemmas nicht so klar umrissen ist wie ein genuin wissenschaftlicher Begriff. Dennoch existiert der Begriff als solcher, und seit etwa fünf Jahren gibt es auch - endlich - die passende Literatur dazu. Die Frage ist nur: Wie gehen wir hier damit um? Natürlich kann man den Artikel aufspalten in einen historischen Überblick, man kann die Fußballgeschichte in die jeweiligen Stadtartikel integrieren oder (vielleicht noch besser) Artikel zum Sport in xyz schreiben, aber letztlich gehört das in der öffentlichen Wahrnehmung ja doch alles zusammen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:48, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Verflochtenheit von Schalke wird intensiver geschildert, als es war. Manche Behauptung stimmt so auch nicht ganz. -> Stefan Goch / Norbert Silberbach: Zwischen Blau und Weiß liegt Grau. Der FC Schalke 04 im Nationalsozialismus. Die wichtigsten Thesen von Goch und Silberbach kann man in einer Rezension auf [1] nachvollziehen. Gruß Boris Fernbacher 09:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist, glaube ich, das erste Mal, dass ich Dir massiv widersprechen möchte, Boris. Was Du an Details einforderst, liefe dem Sinn eines solchen Überblicksartikels geradewegs zuwider - abgesehen von der Aufblähung, die ihre Einarbeitung in diesen ohnehin schon massiven Text bewirkte. All die Details gehören in die einzelnen Vereins- und Spielerartikel, aber F.i.R. ist gerade der Ort, um neben den bekanntesten/größten und noch heute aktuell bedeutenden Klubs auch den "kleinen" Raum zu geben und damit zu zeigen, dass der "Spitzenstatus" nur noch weniger Vereine auf einem sehr breiten Fundament von Namenlosen oder Vergessenen des Ruhrfußballs beruht. In sofern spreche ich mich ausdrücklich dagegen aus, in diesem Artikel beispielsweise alle Nationalspieler zu nennen - der Artikel bekäme dadurch einen völlig anderen Charakter. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie hast du wenn ich mir`s überlege recht. Ich hätte halt gerne als Schalke-Fan jedes Tor ausführlich geschildert; aber Details kann man ja in den Artikeln zu BVB, Schalke etc. nachlesen. Der Artikel ist ja schon recht lang. Gruß Boris Fernbacher 15:19, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem „am liebsten jedes Tor in Zeitlupe“ kann ich aus tiefstem Herzen nachvollziehen - geht mir bei meinen Lieblingen genauso. :-) Es wäre ja auch eine lohnende Aufgabe, manchen eher noch mickrigen Spielerartikel dadurch aufzubretzeln, nur eben diesen hier nicht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Schon im Schreibwettbewerb konnte ich mich mit diesem Artikel anfreunden. Obwohl der Hauptautor damit den erwünschten Preis von MrsMyer (von mir zu schweigen) entrissen hat (ok, das war die letzte Bemerkung dazu); obwohl auch ich "einmal ein Schalker, immer ein Schalker" bin, und der Artikel (Vorsicht: POV königsblau!) vielleicht ein wenig schwarz-gelb-lastig ist (das fängt schon mit dem ersten Foto an!); da ich die zweite Frage von Soccerates nicht wirklich ernst nehmen kann; und da inzwischen aber immerhin zwei Fotos von mir eingebaut wurden (honestly: auch ohne das), denke ich, dass man den Artikel in die Reihe der Exzellenten einreihen kann. --Jo Atmon 'ello! 23:35, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

soso, dann erklär mir doch mal, warum Schalke eine der erfolgreichsten Mannschaften Europas sein sollte? Wegen des einen Sieges im UEFA-Pokal?!? Auch die Urzeiten zurückliegenden Deutschen Meisterschaften rechtfertigen die Aussage nicht, oder würdest Du den 1. FC Nürnberg auch zu den erfolgreichsten Mannschaften Europas zählen? Vielleicht war Schlake in den 1930ern wirklich eine der erfolgreichsten europäischen Mannschaften, aber daraus leitet sich kein Besitzstandsrecht bis ins nächste Jahrtausend ab. Die Aussage zu den erfolgreichsten Mannschaften ist also reiner POV (und zudem aus meiner Sicht zudem falsch, aber hier kommt ja dann auch wieder der POV ins Spiel) und gehört raus. --Soccerates 05:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast irgendwie schon recht Soccerates. Habe es geändert in -> "... besitzt das Revier mit den mehrfachen Deutschen Meistern und Europapokalsiegern Borussia Dortmund und FC Schalke 04 zwei erfolgreiche und auch überregional populäre Vereine." Gruß Boris Fernbacher 07:20, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
*räusper* Das erste Foto habe nicht ich in den Artikel gebracht. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:30, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
*doppel-räusper* War ich. Von Schalke gab`s auf Commons leider kein so gutes Jubelactionbild im vollen Stadion. Boris Fernbacher 08:36, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Och Kinners - ich gebe ja zu, meine Art von Humor ist gewöhnungsbedürftig, aber dass ihr das soooo ernst nehmen würdet habe ich nun wirklich nicht vermutet - wie beim Buffen gehts doch hier irgendwie auch um den Spaß, oder? @Soccerates: Aber wenn du es ernst willst – nach dem UEFA-Cup-Sieg 1997 zweimal CL-Teilnehmer, zweimal UI-Cup-Sieger, sechs Mal im UEFA-Cup, davon einmal Viertel-, einmal Halbfinale. Wie viele internationale Spiele hat der FCN in dieser Zeit gespielt? Gruß --Jo Atmon 'ello! 10:23, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Einleitung von mir stammt: Natürlich gehört ein ehemaliger Weltpokalsieger zu den erfolgreichsten Vereinen Europas, so viele gibt's davon ja auch nicht. Zu Schalke: Der Verein war in den 1930ern auch europaweit eine große Nummer, und ist es seit zehn Jahren wieder. Mit der jetzigen Version kann ich auch leben; man sollte die Blauen aber nicht schlechter reden als sie sind. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:26, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. ----ein Blauer 'ello! 11:37, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Neben dem VfL und Langendreer 04 sind heute nur die DJK TuS Hordel und Vorwärts Kornharpen leidlich erfolgreiche Amateurvereine." Also bitte! Das hiesse ja der Vfl waere ein leidlich erfolgreicher Amateurvein. Wenn das nicht korrigiert wird, waere das ein schwerer inhaltlicher Fehler;-) Rominator 08:35, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro sehr schön, allerdings ist mir noch eingefallen, dass ruhig auch die Fan Freundschaften zwischen Essen und Dortmund erwähnt werden können. Ebenso kann man beim RWO anskizieren, dass es eine Verbindungen zu den Blauen gibt. Auch wenn dieses Thema mit den Fanfreundschaften mittlerweile relativ durch ist, so hatten sie früher ja eine enorme Bedeutung und sollten nicht unterschlagen werden.(80.139.177.166 12:49, 2. Mai 2007 (CEST))Beantworten
  • Abwartend Für Exzellent noch zuviele Mängel. Zum einem hat der Artikel stilistische Schwächen (eine große Nummer). Im Geschichtsteil gibt es gewisse Schwächen in der Struktur: Der Abschnitt über die Nazizeit wirkt leicht unsortiert, die 80er werden praktisch ignoriert und der Frauenfußball taucht - wie schon erwähnt- völlig unvermittelt bei den 90ern auf. Der Abschnitt über die einzelnen Vereine ist augenscheinlich den "Kleinen" gewidmet- dass will ich an sich nicht kritisieren, jedoch kommen dadurch überregional bedeutendere Vereine wie Dortmund und Schalke zu kurz; bei beiden endet die Geschichte spätestens in den 50ern. Der Artikel ist ohne Frage lesenswert, zur Exzellenz fehlt aber meiner Meinung nach noch ein Stück.--213.39.151.163 20:55, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich halte den Artikel schon für Exzellent. Es ist ein Überblicksartikel über den Fußball im Ruhrgebiet und kein BVB/S04-Artikel und das empfinde ich als Nordlicht, das gerne auch über die Breite dieses Sports in einer mir ansonsten relativ unbekannten Region informiert wird, als sehr wohltuend. Wer mehr über die einzelnen Klubs lesen möchte, sollte die Vereinsartikel studieren, denn Einzelheiten gehören dorthin. Es gibt lediglich einen Bereich, der mir fehlt und das ist der Fußball in der DT, so hat die "Kruppsche Turngesellschaft Essen" zum Beispiel 1930 die letzte Deutsche Fußballmeisterschaft der Turner gewonnen. --Mogelzahn 22:18, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Bratwurst Streit

[Quelltext bearbeiten]

Bildunterschrift Wattenscheid Lohrheide Stadion. Nach zweimaligen Revert gehe ich jetzt in die Diskussion. Das Ganze ist eine Orginalzitat des Stadionsprechers bei der Frauenfußballbundesligabegegnung Wattenscheid-Freiburg. Auf dem Bild ist die im Fußballstadion nicht so ganz unwichtige Bratwurstbräterei deutlich sichtbar. Zur Stadionwurst gibt es doch auch einen Artikel. Bei einem exzellenten Übersichtsartikel wie "Fußball im Ruhrgebiet" zählt auch Authentizität. Mit der Bildunterschrift "Beste Bratwurst..." ist dies eher realisiert als mit der Bildunterschrift "modernisiertes Lohrheide Stadion". Guckt euch doch einfach mal die Bildkomposition an.--89.244.101.171 21:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verstehe ich dich richtig, dass du den Hinweis auf das bedeutendste Leichtathletikstadion der Region durch einen Hinweis auf die Stadionbratwurst ersetzen willst? --Scherben 06:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Muss die Überschrift hierüber nicht „Die Bratwurst Streit“ heißen? ;-) Ernsthafter kann ich auf den Wurstwunsch wirklich nicht eingehen: die Qualität dieser oder jener Fressbude dürfte selbst dem hebdomadären Kicker Sportmagazin keine Erwähnung wert sein, geschweige denn einer Enzyklopädie. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:00, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hebdomadär? Is' so'n Schweinkram nicht in der Kategorie:Sexualität zu finden? ;-) (Und, ja, ich weiß, dass wir den Streit ab Sommer bei uns haben. Aber wie sonst soll der Nationalspieler werden?) --Jo Atmon 'ello! 00:38, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Um niemanden auf die Idee zu bringen, das könne Schweinskrams sein, hatte ich schon darauf verzichtet, das zutreffendere bi-hebdomadär“ zu verwenden – und dann tappst ausgerechnet Du in diese Falle... :-) Zum zukünftigen Nationalspieler Strittbald Albatmoah sag' ich ohne meinen Allberttuhrs auch nix mehr. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:34, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dieser exzellente Artikel wurde bereits vor längerer Zeit als Artikel des Tages für den 25.03.2008 vorgeschlagen, eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 03:03, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kreis Recklinghausen

[Quelltext bearbeiten]

"Heute ist der 1.FFC Recklinghausen als Verbandsligist die sportliche Nummer Eins im Kreis Recklinghausen." --> Stimmt gar nicht Germania Gladbeck spielt seit dieser Saison in der Oberliga und es wird sich so wie es aussieht nicht ändern. MFG

Hast recht. --Scherben 13:00, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Nazi-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

"Bereits kurz nach der Machtergreifung der Nazis hatte der Verein den Ausschluss jüdischer Mitbürger vollzogen und sich so schnell an die neuen Verhältnisse angepasst" - Wunderbare Forumlierung. Schuld war keiner, beteiligt auch nicht so richtig, es wurde nur sich an die Verhältnisse angepasst. Tatsächlich wurden solche Verhältnisse durch die Beteiligten GESCHAFFEN.

Wie wllst du heute darüber urteilen, wer im Vorstand von Verein xyz dafür verantwortlich war, dass die Nazis an die Macht gekommen ist? Gerade im Ruhrgebiet kamen die Verantwortlichen in großen Vereinen aus ganz verschiedenen politischen Richtungen. Sozialdemokraten, Zentrumsleute, Nazis, Kommunisten - alle unter einem Dach. Bei Schalke 04 ging die Anpassung an die neuen Gegebenheiten dann natürlich recht flott (mehr wollte ich gar nicht ausdrücken), bei anderen Clubs dauerte es etwas länger. --Scherben 16:45, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Profistatut

[Quelltext bearbeiten]

Die IP hat recht. Es steht bereits 3 Zeilen tiefer. Zudem wird die Chronologie durch das Einschieben dieses Satzes durcheinander gewürfelt. Grüße --thorsten 12:25, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kreis Wesel

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wurde geschrieben: "Einzelne Erfolge konnten unter anderem der GSV Moers, die SuS Dinslaken 09 sowie die TuS Xanten mit Teilnahmen an der drittklassigen Amateurliga Nordrhein beziehungsweise der Oberliga Nordrhein erzielen." Allerdings bin ich der Meinung, dass der GSV Moers nie in der dritten Liga oder Oberliga gespielt hat. Allerdings weiss ich, dass der RSV Meerbeck (heute MSV Moers) 1978 Gründungsmitglied der Oberliga Nordrhein war und sich wohl 2 Jahre in der Liga gehalten hat. Zum MSV Moers gibt es leider keinen Artikel. Allerdings zu dessen Stadion, dem Rheinpreußen-Stadion. Grüße, Bastian -- Flubber123 18:32, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das passt schon. Die Teilnahme des GSV Moers an der Amateurliga Nordrhein steht auch so in dessen Artikel, und was den MSV Moers angeht: Die sind in "unter anderem" bestimmt mitgemeint. ;) --Scherben 18:56, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der GSV Moers ist heutzutage sicherlich der bekannteste Moerser Fußballverein. Allerdings sind seine Erfolge nur ein Jahr Verbandsliga sowie das eine Jahr in der Amateurliga 1949/50 (laut www.f-archiv.de: Landesliga Niederrhein). Der MSV Moers hat von 1952-1956 auch in dieser Amateurliga gespielt (damals noch als TuS Meerbeck). Zudem spielte der MSV Moers (bis auf die letzte Saison als RSV Meerbeck) zwischen 1975 – 1981 4 Jahre in der Verbandsliga und 2 Jahre in der Oberliga Nordrhein. Ich denke daher sollte der MSV Moers schon im Zuge mit TuS Xanten und SuS Dinslaken genannt werden.-- Flubber123 22:44, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay. --Scherben 18:30, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung, zweiter Satz

[Quelltext bearbeiten]

Was schreibt denn Hering über die Fußballregion Manchester United, City, Liverpool, Everton Wigan, Bolton und Blackburn? --Chin tin tin 23:40, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts. Aber du könntest mir hier mal erläutern, was an den Zuschauerzahlen auf der Süd in Dortmund und der Nord in Schalke POV ist. Ich kenne keine Stadien in Deutschland, in denen annähernd so viele Stehplatzkarten (Dauerkarten und auch sonst so) verkauft werden. --Scherben 22:02, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"elektrisierte Massen"...

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand fachlich kompetent dieses Wort ersetzen. Es hat eine konkrete Bedeutung (und wird so auch in der WP benutzt). Im Sport oder in der Musik oder in Biographien (ausser in Zitaten) ist es POV-Schwurbelschwarbel. Danke ;-) GEEZERnil nisi bene 09:37, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du nimmst allen Ernstes an, ein Leser vermutete in diesem Kontext einen physikalischen Vorgang? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist Sport-BILD- und Fan-Speak - so wie "denkbar knapp" - aber nicht enzyklopädie-würdig, oder? Such mal nach dem Begriff in GoogleBooks. GEEZERnil nisi bene 12:45, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was die sprachliche Ebene angeht, widerspreche ich nicht, obwohl ich den Text nicht für ein Wikiwaterloo halte. Allerdings hatte ich mich auch nur auf die Semantik bezogen und Deine Andeutung infrage gestellt, wonach diese Formulierung den Leser auf eine inhaltlich falsche Spur bringen könnte. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:35, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Begeisterung is aufm Platz - aber nicht in der Dokumentation. Weitere WP-Sport-Beliebtheiten: "der Trainerposten zum Schleudersitz". Ich wende mich zuerst immer an die Fachleute, weil die ja wissen müssen, was wirklich gemeint ist. Werden mal Tönnies fragen... GEEZERnil nisi bene 17:29, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ob der Euch helfen kann? Kleine Brüder sind fachlich nie so versiert wie ihre dominanten großen Brüder ... -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:56, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Grundlage des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ja fraglos liebevoll gemacht, aber entbehrt jeder Grundlage. Daß die Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet besonders groß sein soll, ist doch ein klassisches Ammenmärchen. Viele Fakten belegen, daß die Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet sogar deutlich unterdurchschnittlich ausgeprägt ist. Bei Heimspielen von großstädtischen Traditionsvereinen wie Schwarz-Weiß Essen, Westfalia Herne, Hamborn 07 und zeitweise Wattenscheid 09 herrscht in den Stadien gähnende Leere. Rot-Weiß Oberhausen hält den Negativrekord für Zuschauerschnitte in der Bundesliga. Jüngst kamen zum Abstiegsendspiel dieses Traditionsvereins aus einer 210.000-Einwohner-Stadt in der 3. Liga kaum 3.000 Zuschauer zusammen – so wenig Interesse gäbe es heutzutage wohl nirgendwo sonst in Deutschland. Die Halbmillionenstädte Duisburg und Essen bau(t)en sich neue Stadien mit Kapazitäten von schlappen 31.500 bzw. 20.000 Plätzen – auch das ist deutschlandweit beispiellos. Schalke und Dortmund verzeichnen zwar außerordentlich hohe Zuschauerschnitte, aber sie saugen ja auch aus dem ganzen Ruhrgebiet, aus dem Münsterland, aus Ostwestfalen, aus dem Sauerland, aus dem Bergischen Land und vom Niederrhein, so daß umgerechnet auf das Potential dann doch nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung ins Stadion wandert. Etwaige Fußballbegeisterung drückt sich dann offenbar, anders als in anderen Gegenden Deutschlands, nicht in Spielbesuchen aus. Ohnehin haben Schalke und Dortmund erst seit Mitte der 90er Jahre so hohe Schnitte. Davor lagen diese auf dem gleichen Niveau wie bei den anderen Bundesligisten, also lange Zeit nur bei +- 20.000. Und das, obwohl das Ruhrgebiet damals noch deutlich mehr Einwohner hatte, vor allem auch mehr deutsche. Von Fußballbegeisterung dürfte man demnach nichts gespürt haben. Des weiteren findet man nirgendwo außer im Ruhrgebiet derart viele Groß(!)- und Mittelstädte, die für keinen Fußballverein bekannt sind und in denen sich keinerlei Fußballkultur entwickelt hat: Bottrop, Castrop-Rauxel, Dinslaken, Dorsten, Gladbeck, Hagen, Hamm, Lünen, Marl, Mülheim, Recklinghausen, Unna, Witten. Mit seinen zusammengewürfelten, identitär zerrissenen Städten bietet das Ruhrgebiet gute Voraussetzungen für Lokalpatriotismus, der sich in vielen kleinen Fußballkulturszenen niederschlagen und angesichts der zahlreichen Derbies schön ausgelebt werden könnte, aber das ist einfach nicht der Fall. Für einen Verein wie die STV Horst-Emscher hätte es woanders eine Rettungsaktion gegeben oder es wäre ein Auffangverein gegründet worden, doch im Ruhrgebiet läßt man einen solchen Traditionsverein einfach sterben. Um dann noch auf die sportlichen Gesichtspunkte zu sprechen zu kommen: Obwohl am nächsten zu England gelegen, etablierte sich der Fußball im Westen erst ganz zuletzt. Ein Vierteljahrhundert lang gab es mit dem Duisburger SpV erstmal nur einen einzigen konkurrenzfähigen Klub. Daß in Städte der Größenordnung von Duisburg und Bochum bis heute kein Titel gewandert ist, ist schon ungewöhnlich. Durch die Beschreibung der Vereine aus den einzelnen Städten im Artikel zieht es sich ja auch wie ein Roter Faden, daß es zum großen Wurf meist nicht reichte (was freilich auch damit zu tun hat, daß es lange Zeit keine überregionalen Ligen gab, aber das macht`s letztlich nicht besser). Alles in allem ist nicht zu erkennen, was am Fußball im Ruhrgebiet nun so besonders im positiven Sinne sein soll. Interessanterweise setzt sich das übrigens in der unmittelbaren Nachbarschaft fort: Iserlohn, Krefeld, Moers, Neuss, Ratingen, Remscheid, Solingen, Wesel, Wuppertal, überall wenig Begeisterung, wenig Kultur, wenig Erfolg. (nicht signierter Beitrag von 91.64.185.204 (Diskussion) --WWwurm)

Darin stecken einige interessante Denkansätze, anderes ist zweifellos zu kurz gegriffen – aber das wären Themen für einen gemütlichen Privatzirkel: Enzyklopädie geht anders.
Das Dumme ist nämlich, dass es eine Menge Literatur gibt (darunter viel Anekdotisches oder Sportjournalistisches voller Lokalkolorit, aber auch Ernsthafteres und sogar Arbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch), die die Sonderrolle des Ruhrgebietsfußballs ausdrücklich zum Gegenstand haben. Solange Vergleichbares nicht auch für Deine Position vorliegt, wird sie niemand in einen solchen Artikel aufnehmen dürfen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:34, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was heißt "Denkansätze", was heißt "meine Position"? Habe ich denn etwa keine Fakten genannt? Eine Enyklopädie sollte sich doch eben an Fakten halten, nicht an Gefühle oder Meinungen. Wobei, wenn es tatsächlich so viel Literatur gibt, dann bedeutet das ja auch wieder einen kulturellen Wert, wenn auch einen inhaltsarmen. Wie gesagt, ich würde das Ganze als klassisches Ammenmärchen einstufen. (nicht signierter Beitrag von 91.64.185.204 (Diskussion) --WWwurm)

Das kannst Du gerne tun, aber nicht hier. Wikipedia-Artikel erfordern nun mal keine Privatmeinungen – und klingen sie noch so plausibel –, sondern überprüfbare, belegte Grundlagen. Lies Dir am besten mal WP:KTF und WP:Belege durch. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:16, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Nachweispflicht "überprüfbarer, belegter Grundlagen" liegt doch beim Artikelthema. Da die Faktenlage offenbar gegen eine erhöhte Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet spricht, handelt es sich wohl um einen eingebildeten Kult, der zwar seinerseits einen kulturellen Wert annehmen kann, aber so steht das bisher nicht im Artikel. Außerdem heißt diese Seite hier sicherlich nicht "Diskussion", um die Diskussion abzulehnen und unbequeme Wahrheiten als Ansichtssache abzuqualifizieren. (nicht signierter Beitrag von 91.64.185.204 (Diskussion) 02:41, 21. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Ganz kurz: welche Aussagen siehst Du denn als unbelegt an? --Alex (Diskussion) 12:24, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Gesamtaussage, im Ruhrgebiet gäbe es eine erhöhte Fußballbegeisterung. (nicht signierter Beitrag von 91.64.148.184 (Diskussion) 14:22, 21. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

So etwas wie eine Gesamtaussage aus dem Artikel heraus zu lesen ist natürlich immer ein wenig interpretativ. Ich habe mir den Artikel jetzt noch mal angekuckt und kann nicht erkennen, dass der rote Faden lautet der Pott sei besonders fußballbegeistert. Da, wo Aussagen in die Richtung gehen, fand ich sie immer belegt. (Belege können sich ja immer nur auf einzelne Aussagen beziehen, nicht auf so etwas wie die „Gesamtaussage“.) Kannst Du konkrete Stellen nennen, die Deiner Meinung nach unbelegt sind? Oder bist Du der Meinung, die angegebenen Quellen seien falsch interpretiert worden? (Wenn ja, welche und inwiefern?) Oder fehlen wesentliche Quellen? --Alex (Diskussion) 15:07, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja mei, die besagte Gesamtaussage wird doch dadurch getätigt, daß es diesen Wikipedia-Artikel überhaupt gibt. Deshalb auch die von mir gewählte Überschrift "Grundlage des Artikels". Ich würde den kompletten Artikel auflösen und den Sachverhalt als Musterbeispiel in den Artikel "Ammenmärchen" einarbeiten. Jedoch ist mir klar, daß so langjährige Artikel, die einigen Leuten am Herzen liegen, nicht einfach aufgegeben werden. Deshalb wollte ich zumindest hier auf der Diskussionsseite meine Bedenken anmelden, in der Hoffnung, daß der eine oder andere Leser bis hierher findet. (nicht signierter Beitrag von 91.64.148.184 (Diskussion) --Wwwurm)

Wobei Du bis jetzt den Nachweis schuldig geblieben bist, dass Deine Ammenmärchen-Behauptung außer durch einzelne Indizien, die aber teilweise keineswegs wasserdicht sind, auch durch entsprechende fachlich-wissenschaftliche Veröffentlichungen gedeckt ist. Der Artikel hingegen stützt sich auf ein Dutzend Titel und er könnte noch weitere anführen. Vielleicht kommt man in 20 Jahren ja auch wieder davon ab, aber die Untersuchung regionaler Strukturen ist auch bezüglich des Sports ein seit längerem – und weder nur in Deutschland noch ausschließlich bezüglich des Potts – ernst genommenes Thema an Hochschulen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:11, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Äh, Moment. Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du wolltest nur mal kurz Deine Privatmeinung äußern und nicht konstruktiv am Artikel mitarbeiten? Hättest Du das nicht gleich sagen können, dann hätte ich mir zumindest die Diskussion erspart. --Alex (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@ Mien Klönschnack: Ist ja richtig. Das Ruhrgebiet ist halt immer ein griffiges Thema für sich, und wenn eh schon die Hypothese von der Fußballbegeisterung im Raum schwebt, entwickelt sich da leicht eine Eigendynamik. In den ganzen Veröffentlichungen wird doch aber vermutlich z.B. kein Vergleich zu anderen Regionen angestellt. Das wäre mal ein sehr schöner Untersuchungsgegenstand für eine Diplomarbeit. @ Alex: Wieso sollte denn ausgerechnet ich an einem Artikel mitarbeiten, für den ich gar keine Grundlage erkenne? (nicht signierter Beitrag von 91.64.148.184 (Diskussion) 16:36, 21. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Der Artikel heißt Fußball im Ruhrgebiet und nicht Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet. Der Satz „Bis heute hat sich der Sport zu einem untrennbaren Bestandteil der Ruhrgebietskultur entwickelt und dient als zentrales Bindeglied zwischen der Moderne des Ruhrgebiets im Strukturwandel und seiner Vergangenheit als Bergbau- und Industrieregion.“ könnte allerdings auch in einer Werbebroschüre zum CentrO stehen, wenn man statt Sport CentrO schreibt. Warum steht in diesem Satz etwas von der Sport, wenn es im Artikel um Fußball geht. Entweder sollte dann dieser Sport oder Fußball stehen, wenn dies zutrifft. Wenn es aber um Sport allgemein gehen sollte, darf der Satz nicht im Artikel stehen bleiben, weil das Artikellemma "Fußball im Ruhrgebiet" lautet und nicht "Sport im Ruhrgebiet". Alle Ruhrgebietsvereine außer Schalke 04 (Lizenzspieleretat 2014/15 90,4 Mio. Euro [2], 2015/16 durchschnittlich 61.200 Zuschauer ) und Borussia Dortmund (Lizenzspieleretat 2015/16 85 Mio. Euro [3], 2015/16 durchschnittlich knapp 81.000 Zuschauer) sind heute sportlich und wirtschaftlich unbedeutend. Vor dem Strukturwandel war das noch anders. Also ist die Fußballkultur im Ruhrgebiet nach dem Strukturwandel verarmt und hat sich auf zwei Vereine konzentriert. Die beiden anderen Profivereine des Ruhrgebiets VfL Bochum (2. Bundesliga, Stadion mit knapp 30.000 Plätzen, Zuschauerschnitt ca. 17.700, Lizenzspieleretat 2015/16 8,7 Mio. Euro gegenüber 16-17 Mio. Euro der Top 3 der 2. Liga [4]) und MSV Duisburg (2015/16 2. Bundesliga, 2016/17 3. Liga, Schauinsland-Reisen-Arena mit ca. 31.500 Plätzen (das Wedaustadion hatte noch 40.000 Plätze), Zuschauerschnitt ca. 17.800 [5], Beinaheinsolvenz 2012, Zwangsabstieg in die 3. Liga aus wirtschaftlichen Gründen 2013, Spieleretat 2015/16 5,5 Mio. Euro [6]) sind wirtschaftlich nicht sonderlich stark. Die Traditionsvereine Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen, SG Wattenscheid 09, die langjährig im Profifußball etabliert warten, spielen heute in der viertklassigen Regionalliga West. Der einzige erfolgreiche Frauenfußballclub des Ruhrgebiets, der FCR 2001 Duisburg, wurde 2013 insolvent und seine Mannschaften spielen seit Anfang 2014 beim MSV Duisburg (die 1. Mannschaft spielt in einem Stadion mit 3.000 Plätzen, dem (PCC-Stadion)). --TheoHermann (Diskussion) 15:01, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Fußball im Ruhrgebiet hat sicherlich eine besondere Geschichte und der Artikel ist gerechtfertigt. Umgekehrt und darauf wollte man wohl vor einigen Jahren hinaus, ist die Zeit in der 5 von 18 Bundesligaclubs aus dem Ruhrpott kamen lange vorbei. Alles fokusziert sich auf die zwei großen Clubs und der Rest schaut die Röhre. Bochum hängt in der zweiten Liga fest. Duisburg ist froh überhaupt noch dabei zu sein, andere Clubs - wie Essen - hängen trotz Zuschauerpotential in der Regionalliga rum und wieder andere sind völlig von der Bildfläche verschwunden. Der Artikel deutet das im Abschnitt „heute“ zwar an, aber richtig sauber herausgearbeitet ist dieser Offenkundige Niedergang im Schatten der beiden Riesen aus meiner Sicht nicht. 'Das ist für mich das größte Manko in dem Artikel und lässt ihn im allgemeinen Teil zu euphorisch wirken.' Es mangelt an einer ausgefeilten Darstellung des in den letzten 20 Jahren stattgefundenen Umbruchs. Wobei es auch schwer ist dafür Belege zu finden, da die meisten Quellen und Medien gerne in den Chor einstimmen. Das Fußballmärchen an der Ruhr verkauft sich besser, ja gefällt den meisten besser, als die Realität in der zwei Clubs alles andere platt machen und so viel verloren geht. Nortalgie ohne Ende.

Im Übrigen gewinnt der Ruhrgebietsfußball auch dadurch, in der Nähe im Rheinland und früher auch im bergischen weitere große Clubs direkt nebenan gehabt zu haben. Sprich der „Fußball im Westen“ umfasst noch mehr, als nur das Ruhrgebiet. Wäre vielleicht auch noch ein Kapitel wert. Gönner (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, das Lemma auf Geschichte des Fußballsports im Ruhrgebiet zu verschieben. Das wäre mMn der nicht zu bezweifelnde enzyklopädische Ansatz, zu dem viel Literartur gibt. Damit könnte auch die schwelende Relevanzproblematik aus der Diskussion genommen werden. --Fiona (Diskussion) 15:32, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wir haben etliche Artikel zum Fußball in verschiedenen Ländern und diese Artikel heißen dann eben Fußball in Italien, Fußball in Südafrika, Fußball in den USA oder Fußball in Japan. Warum soll man dann nicht auch einen entsprechenden Artikel namens "Fußball im Ruhrgebiet" haben? Ist zwar kein Land, aber eine Region und ungeachtet aller Qualitätsmangel, die der Artikel zweifellos hat und daher wohl kaum als exzellent betrachtet werden kann, ist es ein für den Leser interessantes Thema, das mit einem Artikel gewürdigt werden sollte. Weder eine Löschung noch eine Umbenennung des Artikels sind notwendig.--Steigi1900 (Diskussion) 15:40, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Man sollte erst einmal die Mängel des Artikels beheben. Der letzte Satz der Einleitung ist meines Erachtens überflüssig, weil er den Artikelinhalt nicht zusammenfasst, sondern nichtssagende Werbesprache ("zum untrennbaren Bestandteil der Ruhrgebietskultur entwickelt und dient als zentrales Bindeglied zwischen der Moderne des Ruhrgebiets im Strukturwandel und seiner Vergangenheit als Bergbau- und Industrieregion") ist. Metropolregion von Mailand ist nicht auf Metropolitanstadt Mailand verlinkt, sondern nur auf Mailand. Die Fußballhochburgen in Brasilien, Rio de Janeiro und São Paulo, sollten auch genannt werden. --TheoHermann (Diskussion) 15:59, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Satz ist völlig unbelegt und daher TF. Der ganze Artikel wird offenbar kaum gepflegt, ist teilweise vollkommen veraltet und beinhaltet so einiges an TF, da hatte Brodkey65 schon recht, auch wenn die Löschanträge doch etwas übertrieben waren. Immerhin haben sie den Artikel aber mal aus dem Tiefschlaf geholt. Worauf in Sachen Mailand verlinkt wird ist eigentlich vollkommen egal, da sowohl Milan als auch Inter nur noch recht mickrige Zuschauerzahlen haben kann man Mailand hier gar nicht mehr nennen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:17, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
2013/14 hatte Iter 46.000 und AC 44.000 Zuschauer im Schnitt, dass sind zusammen (90.000) immerhin noch mehr als Borussia Dortmund (81.000) und ähnlich viele wie Bremen und HSV (94.000) zusammen [7] --TheoHermann (Diskussion) 18:58, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Seitdem ist der Schnitt bei Milan aber noch weiter in den Keller gerutscht und ist nun sogar unter der 40.000er-Marke. Das ist nicht wirklich viel und wohl kaum erwähnenswert. Da ist in Madrid deutlich mehr los und selbst wir in München haben mit dem FC Bayern und dem abstiegsbedrohten Zweitligisten mehr als die beiden Mailänder Erstligisten zusammen. Da braucht man sicherlich nicht mehr von der Metropolregion Mailand (die ohnehin nur Mailand selbst und die Vororte umfasst) als weltweit führend zu reden, das war einmal, aber ist nicht mehr.--Steigi1900 (Diskussion) 19:28, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Ruhrgebiet ist eine Region, darum treffen Analogien wie Fußball in Italien nicht ins Schwarze, sondern daneben. Die Region hat allerdings eine besondere Fußballgeschichte. Darum wiederhole ich meinen Lemma-Vorschlag.--Fiona (Diskussion) 06:55, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ob Region, Land, Kontinent (Fußball in Südamerika) oder Stadt (Fußball in London) ist im Grunde völlig egal. Überall wo eine sinnvolle Betrachtung des Fußballgeschehens möglich ist kann man einen Artikel dazu anlegen. Zudem sollte der Artikel auch die Gegenwart betrachten (was in diesem Artikel aktuell etwas zu kurz kommt), so dass Dein Lemmavorschlag nicht so wirklich passt.--Steigi1900 (Diskussion) 07:35, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In einem Artikel Geschichte des ... stellt man doch auch die Gegenwart dar (die ja in 20 Jahren wieder Geschichte ist).--Fiona (Diskussion) 08:44, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Positionskarte Klubs

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Positionskarte erstellt, die mMn perfekt in den Abschnitt "Klubs" neben die Tabelle passt. Ich nehme gern Verbesserungsvorschläge entgegen bzw. würde vorschlagen, sie einzubinden. --Springen (Diskussion) 02:08, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

MSV Duisburg

[Quelltext bearbeiten]

Der MSV pendelt mittlerweile nur noch zwischen Zweit- und Drittklassigkeit. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 22:33, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten