Diskussion:Fugger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Fukier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmzitat

Zitat: "In der Blütezeit ihres Unternehmens war die Familie Fugger reicher und mächtiger als die 100 größten Konzerne der Gegenwart." Diesen Satz habe ich fast wörtlich vor einer halben Stunde in Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach gelesen. Flups 22:39, 27. Jan 2005 (CET)

Ohne weitere Belege klingt das eher nach Galileo und ist in einer seriösen Enzyklodädie unhaltbar! Welche Tatsachen können eine solche Aussage belegen? --Nemissimo 16:28, 24. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Begründung für Herausnahme des Ambergerbildes von Christoph Fugger

Leider wird es auch nicht richtiger das Bild des Christoph Fugger, der ein Sohn des Raymund war unter die Fugger vom Reh zu setzen und zu behaupten, er heiße Johann-Christoph Fugger und sei ein Sohn des Wolfgang Fugger vom Reh. Einschlägige Quelle ist Lieb: Die Fugger und die Kunst Band 1 Dieses Bild wurde somit aus der Darstellung herausgenommen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Begründung für {{Überarbeiten}} vom 26. Juli 2005

Der Artikel ist m.E. relativ unstrukturiert, mitunter flapsig geschrieben und enthält neben der Information zur Familie auch ausführlichere Teile zu einzelnen Mitgliedern, die besser in deren Artikeln aufgehoben wären. --S.K. 19:50, 26. Jul 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Gibt es die Fugger von Glött noch?

Ist die Linie Fugger von Glött denn nun 1981 erloschen, oder besteht sie noch?

Laut der Webseite der Fugger gibt es diese Linie noch. S.E. Albert Graf Fugger von Glött sitzt hierbei für diesen Zweig der Familie im Seniorenrat.

Es bedarf meiner Ansicht nach einer Erklärung, warum die Linien Fugger von Glött und Fugger von Kirchberg-Weißenhorn noch existieren, wenn sie doch, wie im Artikel erwähnt, im Mannesstamm erloschen sind. Für das Weiterleben einer Linie ist doch, glaube ich, immer der Mannesstamm maßgeblich!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Fugger vom Reh - Ausgestorben oder nicht

Laut der Genialogie gibt es noch eine Linie Fugger vom Reh. Diese hat laut der Wappengeschichte von Graben neben der Fugger von der Lillie Grundbesitz im Ort.

Worauf begründet sich diese Aussage?

Habs mal eingefügt, angeblich im österreichischen Staatsarchiv mehrere Nachweise dafür, wenns nicht gefällt bitte wieder rückgängig machen. --Michmo 15:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Nicht Lukas II, sondern dessen Vater, Lukas I, hat den Bankrott der Fugger vom Reh durch das Kreditgeschäft mit dem Hause Habsburg herbeigeführt, außerdem wurden die Fugger vom Reh nicht zu "Grafen von Leuven" erhoben, die Verleihung des Grafentitels war laut Aussage des Wappenwerkes Siebmacher sowie Auskunft vom österreichischen Staatsarchiv lediglich die Erhebung in den Grafenstand ohne Übertragung einer Grafschaft, die Titulatur lautet also "Grafen vom Reh" (siehe Wappenwerk Siebmacher, niederösterreichischer ständischer Adel). Rein rechtlich sind die Fugger vom Reh durch die nicht eingelöste Bürgschaft Kaiser Maximilians durch die Stadt Leuven quasi Besitzer der Stadt.
Grässliche Textwüste. Völlig unerotisch. <eg> --80.136.154.99 11:53, 21. Dez. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Das grosse Warum

Die Fugger und die Türken

Also meines Wissens gelten die Fugger als "die Retter Europas vor den Türken", besser gesagt vor den Osmanen, die ja aber türkisch sein wollten, aber später.

Die Fugger konnten Seinerzeit,durch die Finanzierung der Kriege, hauptsächlich gegen das Osmanische Reich, erheblich viel Einfluss in den Herrscherhäusern Europas erringen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Wappen

Wappen Fugger

Entschuldigung daß ich kann nur ein bißchen Deutsch schreiben, aber hab'ich ein Bild die Wappen Fugger gemacht. Können Sie auf commons:Image:Arms Fugger.png gefinden. — en:User:OwenBlacker 22:30, 30. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Stadtluft macht frei

im Artikel ist da diesbezüglich noch vom 14.Jhdt. die Rede - hingegen wird unter dem Artikel Stadtluft macht frei erklärt, dieses Recht wäre bereits seit 1231/32 abgeschafft - ich verstehe jetzt also den Zusammenhang zum 14.Jhdt. und dem Artikel nicht ganz - selbst dann, wenn es zu dieser Zeit bereits nur noch ein "geflügeltes Wort" gewesen sein mag -- Hartmann Schedel Prost 18:48, 22. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Lebensdaten

im Artikel wird Andreas Fugger mit den Daten (1394–1457) genannt, klickt man auf den Link zu seinem eigenen Artikel, springt einen sofort das Geburtsjahr 1406 an. Überhaupt wirkt der Artikel wenn man sich ein bißchen reinliest, eigentlich wie grober Unfug. Wirkt alles so, als wäre es aus verschiedenen Websiten, Büchern und so weiter sinnlos aneinaderkopiert worden. Bitte löschen und neuerstellen von jemandem der wirklich einen Plan von den Fuggern hat. Danke -- Hartmann Schedel Prost 20:00, 22. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Quecksilberstreit in Spanien ?

" intrigierte Letzterer für Höchstetter im Quecksilberstreit in Spanien gegen die Fugger." heisst es im Artikel. Was ist denn"der Quecksilberstreit in Spanien"? Wenn schon kein Artikel dazu existiert waere ein Satz schon gut. Startx 00:42, 7. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Während

Aus der Einleitung: "Während man lange annahm, dass die Linie „Fugger vom Reh“ 1494 erlosch, erlangte die noch heute bestehende Linie „Fugger von der Lilie“ durch die Fuggerische Handelsgesellschaft Weltgeltung." Was um Himmels willen soll das bedeuten? Wo ist hier die Gleichzeitigkeit oder der Gegensatz, den das "während" ausdrücken soll? --AndreasPraefcke ¿! 00:38, 5. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

"Fugger von Glött" mit "von Fugger-Glött" identisch?

Wenn "Fugger von Glött" mit "von Fugger-Glött" identisch ist, müsste Joseph-Ernst Graf Fugger von Glött in die Liste Fugger-Glött. Die müssten ja sehr wahrscheinlich eine Familie bilden oder? Lg --Star Flyer 14:07, 23. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Historische Zusammenhänge

Als Laie würde ich die Einbindung der historischen Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf das Geschäft der Fugger begrüßen. Die Gründung der Schweizer Garde 1505 wird erwähnt. Von Martin Luthers Thesen 1517 und den folgenden Auseinandersetzungen liest man fast nichts. Der Vertrag anlässlich des Wormser Reichstags 1521 hätte mehr Inhalt, wenn dabei die Reichsacht Luthers erwähnt würde. Die Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 und der Augsburger Religionsfriede 1555 (cuius regio, eius religio) waren für die anscheinend überzeugten Katholiken Fugger in dem mittlerweile protestantisch gewordenen Augsburg wohl auch geschäftlich sehr einschneidende Ereignisse. Die schließlich den Niedergang der Fugger einleitende (oder beschleunigende?) Zahlungsunfähigkeit von Philipp II und Ferdinand ist nur sehr knapp erwähnt. Waren das wirklich die ersten Staatsbankrotte, wie kürzlich in einer TV-Serie erwähnt? Heute würde man bei diesen Krediten wohl von einem nach den allgemeinen Regularien nicht zulässigen Klumpenrisiko sprechen, das sich verwirklicht hat. Auch der Bergbau wird nur abstrakt erwähnt. Im Artikel über Schwaz liest man, dass Schwaz nach Wien die zweitgrößte österreichische Stadt und eine der bedeutendsten Bergbaustädte der Zeit gewesen sei und die Fugger dort eine bedeutende Rolle gespielt hätten. Kann jemand den Artikel entsprechend ausbauen? --AHert 18:36, 10. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Plural

Ich weiß, es klingt nicht schön, aber warum wird der Plural von Fugger nicht durch das Anhängen von -s gebildet ("Die Fuggers"), wie bei anderen Nachnamen auch (z. B. Die Bertinis)? --Komischn 14:01, 19. Jun. 2009 (CEST)

Siehe hierzu Wiktionary. Kann also wohl bleiben. Gruß --Star Flyer 18:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
Danke! --Komischn 23:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Fukier

Den letzten Vertreter der Warschauer "Fukier" sollte man meiner Ansicht nach nicht in die Übersicht der Mitglieder des Hauses Fugger übernehmen, da die Verwandtschaft der "Fukier" mit den Augsburger Fuggern keinesfalls gesichert ist. In über zwanzig Jahren genealogischer Forschungen ist mir kein stichhaltiger Beweis untergekommen. Also bitte löschen!

Markus Fugger von dem Rech, Münster (Westfalen) (nicht signierter Beitrag von 80.143.172.236 (Diskussion) 17:54, 26. Nov. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:06, 31. Jan. 2014 (CET)